1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Niddatal

Das Jubiläumsjahr nimmt Gestalt an

Erstellt:

Von: Udo Dickenberger

Kommentare

Niddatal-Ilbenstadt (udo). Nachdem das Kloster Cappenberg im Münsterland dieses Jahr das 900-jährige Jubiläum seiner Gründung gefeiert hat, ist Ilbenstadt kommendes Jahr an der Reihe. Beide Klöster wurden von Gottfried von Cappenberg nach seiner Bekehrung durch den Prediger Norbert von Xanten gegründet.

In Ilbenstadt wird über eine würdige Gestaltung des Klosterjubiläums beraten. Eine Festschrift und ein Bildkalender mit historischen Illustrationen sollen entstehen. Über das Jahr verteilt sollen Vorträge über die Klostergeschichte, den Prämonstratenserorden, Gottfried von Cappenberg und die Glocken der Basilika informieren. Vor der Kirche sollen Schautafeln aufgestellt werden.

Überlegungen diskutieren

Das nächste Treffen zur Vorbereitung des Jubiläums findet am Montag, 21. November, um 20 Uhr im Gottfriedssaal des Hauses St. Gottfried statt - Interessierte sind willkommen. Für diese Sitzung stehen an: Überlegungen zur Youtube-Seite und anderen sozialen Medien, Überlegungen zur Bilderausstellung und zur Festschrift, Vorstellung des Kalenders, der Informationstafeln und des Gebetsbildes.

In der letzten Sitzung wurden das Logo für das Jubiläumsjahr und der Entwurf für den Jubiläumskalender besprochen. Zudem wurden die Wünsche des Pfarrgemeinderates für das Gottfriedsfest am 3. September 2023 vorgestellt, über den Zwischenstand für die Informationstafeln berichtet und das mögliche Jahresprogramm vorgestellt.

Folgende Veranstaltungen sind, über das Jahr verteilt, geplant: ein Vortrag über die Glocken der Basilika, ein Eröffnungsgottesdienst des Jubiläumsjahres mit Bischof Friedhelm Hofmann, ein Film über romanische Bauelemente, ein Gespräch mit dem Bischof über kirchliche Kunst und ein Orgelkonzert.

Vorträge und Orgelkonzert

Folgen sollen ein Vortrag über den Stifter Gottfried von Cappenberg und seine Stiftung vor 900 Jahren sowie ein großes Gebet zu Gottfrieds Todestag.

Auch ein Vortrag über die Klostergeschichte und die Einweihung der Schautafeln, ein Vortrag über die Geschichte der Prämonstratenser, Orgelkonzerte und ein Vortrag über die Orgeln der Basilika sowie ein Vortrag über die Zeit nach der Säkularisierung ist geplant.

Zudem soll es einen Überblick über die Geschichte der Gottfriedsverehrung, das Gottfriedsfest mit einem Pontifikalhochamt, den Tag des offenen Denkmals, Kurzvorträge über das Kloster - einst, jetzt und in der Zukunft - sowie ein Abschlusskonzert geben.

Auch interessant

Kommentare