1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Niddatal

Lebensretter werden

Erstellt:

Von: David Heßler

Kommentare

hed_dkms_180223_4c
Mund auf. Stäbchen rein. Am Montag, 27. Februar, kann man sich von 17 bis 21 Uhr im Haus Sankt Gottfried in Ilbenstadt typisieren lassen. © pv

Niddatal/Echzell (hed/udo). Die Typisierungsaktion der DKMS für Jessica Schmitt aus Echzell und andere an Blutkrebs erkrankte Menschen war ein großer Erfolg. Wer keine Zeit hatte: In Niddatal gibt es in Kürze eine weitere Aktion.

Es sind beeindruckende Zahlen: Bei 3500 Besuchern in der Echzeller Sampo-Halle brachte die Typisierungsaktion Anfang Februar 1058 Neuregistrierungen in der Deutschen Stammzellspenderdatei. Und: Es wurden 42 000 Euro auf das Konto der DKMS gespendet, wie Freunde und Familie der 42-Jährigen mitteilen, die die Aktion organisiert hatten. »Jessica, ihr Lebensgefährte sowie deren Kinder, ihre Familie und das gesamte Orga-Team können es nicht in Worte fassen, was in den letzten Tagen passiert ist, und sind gerührt von der Hilfsbereitschaft, die sie erfahren durften«, heißt es in einer Mitteilung.

Weil Schmitt im Bürgerbüro in Assenheim arbeitet, haben die Stadt Niddatal und der DRK-Ortsverein Florstadt-Niddatal eine »After-Work-Typisierungsaktion« organisiert. Am Montag, 27. Februar, kann man sich von 17 bis 21 Uhr im Haus Sankt Gottfried, Im Kloster 6, typisieren lassen. Das geschieht per Wangenabstrich über ein Stäbchen im Mund und nicht (wie früher) über eine Blutspende. Aber: Man kann sich auch spontan bei jedem DRK-Blutspendetermin registrieren lassen. Dazu muss man nur bei der Anmeldung Bescheid sagen. Alternativ kann man sich das Registrierungsset nach Hause bestellen.

Bürgermeister Michael Hahn wirbt seit Tagen fleißig für die Aktion, auch über soziale Medien. Er kennt sich aus: Anfang 2014 spendete der Vater zweier Töchter seine Stammzellen für ein dreijähriges Mädchen aus Frankreich, das an Leukämie erkrankt war. 2002 hatte sich Hahn bei einer DKMS-Aktion in Bönstadt typisieren lassen. Hahn: »Der Empfänger bleibt anonym, aber alle zwei Jahre bekommt man eine Info von der DKMS. Dem Mädchen geht es gut.«

Spender sein kann prinzipiell jede gesunde und mindestens 50 Kilogramm schwere Person im Alter von 18 bis 60 Jahren. Eine Neuregistrierung ist bis 55 möglich. Infos (auch zu Geldspenden): www.dkms.de.

Auch interessant

Kommentare