Über 46 000 Kilometer geschafft

Niddatal (pm). Die Radwandergruppe des RC Ilbenstadt war im durch coronabedingt verlängerten Zeitraum vom 28. Juli 2021 bis zum 10. Oktober 2022 wieder sehr aktiv unterwegs. Radwanderfachwart Erwin Loscher hatte 45 öffentliche Radtouren angeboten. Dabei legten die Teilnehmer insgesamt die stolze Strecke von 46 331 Kilometern zurück, wie die Gruppe mitteilt.
Die wöchentlichen Streckenlängen der Touren betrugen zwischen 60 und 120 Kilometer und waren größtenteils Rundtouren auf Rad-, Feld- und Forstwegen, abseits des Verkehrs.
Immer mit Sonne
Weil die Teilnehmerzahlen anfangs zu hoch gewesen seien, wurde ab dem Frühjahr nur noch recht kurzfristig über die Homepage des Vereins eingeladen. So habe sich die Teilnehmerzahl in einer vernünftigen Gruppengröße, zwischen zehn und 20 Teilnehmern, eingependelt.
Die Radler und Radlerinnen kommen aus Assenheim, Bönstadt, Bruchenbrücken, Echzell, Reichelsheim, Bingenheim, Ockstadt, Berstadt, Wölfersheim, Florstadt. Bad Nauheim und Hüttenberg. Bedingt durch die problemlose Zeitplanung der im Ruhestand befindlichen Teilnehmer konnten die Touren immer kurzfristig, flexibel und wetterabhängig stattfinden. So konnte fast immer mit Sonnenschein geradelt werden.
Die Startpunkte waren entweder am Bürgerhaus in Assenheim oder an der Niddabrücke in Wickstadt, je nachdem, in welche Richtung es ging. Die Touren führten durch die Wetterau, den Vogelsberg, den Taunus das Rhein-Main-Gebiet und das Licher Land.
Auf den heimischen Radwegen wie R3, R4, R6, Limesradweg, Vulkanradweg, Vogelsberger Südbahnradweg, Niddaradweg, Hohe Straße und Grüngürtelradweg ging es unter anderem nach Aschaffenburg, Seligenstadt, Fulda, Birstein, Gelnhausen, Groß-Umstadt, Hanau, Frankfurt, Bad Homburg, Büdingen, Ortenberg, Nidda, Hungen, Lich, Laubach, Schotten und Münzenberg.
Mehr Mitglieder
Von Juni bis August nutzten die Teilnehmer das 9-Euro-Ticket gerne, um den Horizont zu erweitern. Die Bahn habe die Fahrräder meistens zu aller Zufriedenheit befördert.
Der Einkehrschwung für den Genuss und die Gemütlichkeit kam bei den Touren auch nie zu kurz: Unterwegs legte die Gruppe immer eine Pause in Cafés, Eisdielen Metzgereien oder Gaststätten ein.
Die hohen Resonanzen und Zustimmungen auf die Angebote hätten sich durch Vereinsbeitritte auch positiv auf die Mitgliederzahl des Vereins ausgewirkt. Deshalb schaue man mit Freude auf das kommende Frühjahr. Während des Winters sollen bei entsprechenden Temperaturen und Sonnenschein weiterhin kurzfristig kürzere Radtouren angeboten werden.