1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Online-Gespräch mit Überlebendem des Holocuast

Kommentare

Altenstadt (red). Die Initiative für Vielfalt und Demokratie in Altenstadt lädt gemeinsam mit dem Nürnberger Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Bildung und Beratung zum Online-Zeitzeugengespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Ernst Grube ein. Es findet am Donnerstag, 31. August, ab 19 Uhr statt. Teilnehmen kann man von zu Hause per Zoom-Link oder in einer gemeinsamen Runde im Sitzungssaal des Altenstädter Rathauses.

Eine Anmeldung per E-Mail an info@isfbb.de ist erforderlich.

Der Holocaust-Überlebende Ernst Grube wurde 1932 in München geboren. Seine Mutter war jüdisch, sein Vater evangelisch. Nach der Zerstörung der Münchner Hauptsynagoge im Juni 1938 wurden die unmittelbar angrenzenden Gebäude der israelitischen Kultusgemeinde in der Herzog-Max-Straße »arisiert«, also geraubt. Familie Grube vertrieb man aus ihrer dortigen Mietwohnung. In ihrer Not brachten die Eltern ihre drei Kinder zwei Tage vor dem Novemberpogrom 1938 in ein jüdisches Kinderheim. Fast alle dort untergebrachten Kinder deportierten und ermordeten die Nationalsozialisten später. Ernst und seine beiden Geschwister kamen ab dem Frühjahr 1942 in das »Judenlager Milbertshofen«, später, bis April 1943, in ein weiteres Lager in Berg am Laim. Drei Monate vor Kriegsende deportierte man sie und ihre Mutter in das Getto Theresienstadt, wo sie bis zur Befreiung am 8. Mai 1945 inhaftiert waren.

Kampf gegen Antisemitismus

Bis heute kämpft Ernst Grube aktiv gegen Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus. Für sein Engagement zeichnete man ihn mehrfach aus, etwa mit dem Münchner Georg-Elser-Preis und dem Münchner Bürgerpreis für Demokratie - gegen Vergessen. Grube ist Präsident der Lagergemeinschaft Dachau und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bayerische Gedenkstätten. Im Juli verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde der Stadt München.

Den Onlinevortrag moderiert Diplom-Sozialwirtin Birgit Mair. Ihr im März erschienenes, knapp 400-seitiges Buch »Die letzten Zeuginnen und Zeugen« beinhaltet auch die Überlebensgeschichten Ernst Grubes

Auch interessant

Kommentare