Paul Jannusch neuer Vorsitzender

Betzenrod (sw). Im Fünfjahresrhythmus werden die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehren neu gewählt. Im Rahmen der Jahresversammlung der Brandschützer Betzenrods hat es einen Wechsel an der Spitze des Feuerwehrvereins gegeben.
Dirk Schneider, der sich als Vorsitzender in den vergangenen 15 Jahren engagiert hatte, stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung, wie er bereits lange vor dem Wahltermin angekündigt hatte. Zum neuen Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig Paul Jannusch. Der 35-Jährige steht damit für den Generationswechsel.
Unterstützt wird er vom neuen stellvertretenden Vorsitzenden Sebastian Reiß. Rainer Füßl löst Wilhelm Schmidt als Schriftführer ab. Das Amt des Rechners bleibt in den Händen von Heiko Hartmann. Beisitzer in den kommenden fünf Jahren sind wie bisher Matthias Lang sowie Dirk Schneider und Marcel Schneider.
Als Wehrführer wurde von den Mitgliedern der 28-köpfigen Einsatzabteilung Fabian Frank bestätigt, der das Amt vor einem Jahr übernommen hatte. Erster Stellvertreter ist Matthias Merz, zweiter Martin Bing. Zum neuen Jugendfeuerwehrwart wurde Sandro Häuser gewählt, der Marcus Herchenröder ablöst.
In seinem letzten Jahresbericht berichtete der scheidende Vorsitzende Schneider von mehreren traditionellen Veranstaltungen und Terminen, die in der Corona-Zeit zum Teil oder gar nicht möglich waren. So konnte neben einer Wanderung am Himmelfahrtstag auch wieder die Kirmes gemeinsam mit dem Schützenverein ausgetragen werden. Den Rahmen bildete diesmal das Dorfbrunnenfest des Verschwisterungsvereins, der bei diesem Anlass sein 25-jähriges Jubiläum feierte. Der traditionelle Martinsumzug und eine Abendwanderung zum Jahresabschluss rundeten die Aktivitäten ab. Der Feuerwehrverein hat aktuell 182 Mitglieder. Schneider ehrte für 50-jährige Mitgliedschaft Friedel Bourree und Albert Weber.
Wehrführer Fabian Frank rief drei Einsätze in Erinnerung. Gleich zu Jahresbeginn erfolgte eine Alarmierung wegen Sturmschäden auf der Landstraße nach Altenhain. Ende März folgte die Ausleuchtung eines Landeplatzes im Bereich des Sportplatzes für die Landung eines Rettungshubschraubers. Am 23. November wurden die Einsatzkräfte zusammen mit anderen Wehren nach Rudingshain gerufen, wo ein Fachwerkhaus abbrannte. »Wir waren an dem frühen Mittwochvormittag mit 15 Einsatzkräften vor Ort«, betonte der Wehrführer. Der Ausbildungsstand der Einsatzabteilung mit 16 Atemschutzgeräteträgern sei »sehr löblich«. Eine hohe Bedeutung habe die kontinuierliche Ausbildung der Einsatzkräfte, so Frank weiter. Bei insgesamt 17 Übungs- und Unterrichtseinheiten habe die durchschnittliche Beteiligung bei elf Mitgliedern gelegen.
Grundtätigkeiten im Vordergrund
»Wir haben uns im vergangenen Jahr schwerpunktmäßig um die Grundtätigkeiten gekümmert, um das durch die Pandemie entstandene Defizit wieder etwas aufzuholen«, sagte der Wehrführer. Eine stattliche Anzahl von Einsatzkräften habe an verschiedenen Lehrgängen erfolgreich teilgenommen. Aus der Jugendfeuerwehr wurden Nils Müller, Jason Scherer und Jannik Schneider in die Einsatzabteilung aufgenommen.
Der Wehrführer beförderte anschließend Rainer Füßl, Sandro Heuser, Patrick Lotz, Sebastian Reiß und Marcel Schneider zu neuen Feuerwehrmännern. Den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann können zukünftig Jan Herchenröder und Paul Jannusch führen, den des Hauptfeuerwehrmanns Mathias Merz. Der scheidende Jugendwart Marcus Herchenröder informierte, dass sechs Jungen und sieben Mädchen zur Nachwuchsabteilung gehören. Zu insgesamt zwölf theoretischen und praktischen Übungseinheiten habe man sich getroffen. Nicht zu kurz gekommen seien auch gesellige Einheiten, wie eine Wanderung oder ein Besuch der Kartbahn in Hungen. Für die Bambinigruppe berichte Laura Merz von elf Treffen der insgesamt 15 Kinder. Viel Spaß bereitete die Teilnahme am Spiel ohne Grenzen der Jugendfeuerwehr in Schotten.
Die Bedeutung der Jugendarbeit für die Feuerwehren stellte Stadtrat Jürgen Schwab in den Mittelpunkt seines Grußwortes. Stadtbrandinspektor Jochen Wöllner kündigte an, dass voraussichtlich in diesem Jahr die Feuerwehr Betzenrods ein neues wasserführendes Einsatzfahrzeug erhalte. Ausgeliefert werden soll in den nächsten Monaten auch eine neue Tragkraftspritze. Betzenrod ist am 2. Juli Schauplatz des Stadtfeuerwehrtages, wie Wöllner mitteilte.
