1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Peter Kolb übergibt an Sascha Zeidl

Kommentare

myl_Fuehrungsteam_2_11092_4c
Kreisbrandinspektor Lars Henrich (links) und Bürgermeister Timo Tichai (3.v.r.) gratulieren dem neuen Führungsteam Peter Kolb, Claus Nagel, Sascha Zeidl, Jan Philipp Wächter und Yvonne Bönsel (v.l.). © Erich Engel

Bei der Jahreshauptversammlung der Hirzenhainer Feuerwehren gab es einen Wechsel in der Führungsriege.

Hirzenhain (een). Peter Kolb hatte bereits vor geraumer Zeit angekündigt, dass er seine dritte Amtszeit als Gemeindebrandinspektor (GBI) nicht vollmachen werde und hatte nun rechtzeitig zur Jahreshauptversammlung der Hirzenhainer Einsatzabteilung seinen Rücktritt erklärt. Genauso »gradlinig und mit herausragenden Führungsqualitäten«, wie ihn Bürgermeister Timo Tichai in seiner Ansprache beschrieb, hatte Kolb seine Nachfolge geregelt. Die Einsatzkräfte standen bei den Wahlen einstimmig hinter den Vorschlägen und wählten den bisherigen Stellvertreter Sascha Zeidl zum neuen GBI. Nun nicht mehr in der ersten Reihe, aber dennoch mit Verantwortung bleibt Kolb als stellvertretender GBI in der Führungsriege. Das Team wird von Claus Nagel als zweiten Stellvertreter komplettiert.

Die nicht besetzte Stelle des Gemeindejugendfeuerwehrwartes füllt nun Jan-Philipp Wächter aus. Diese Aufgaben wurden während der Vakanz von Yvonne Bönsel erledigt und in dieser Zeit auch das 50-jährige Bestehen der Jugendfeuerwehr mit einem prächtigen Fest gemeistert. Sie kann sich als seine Stellvertreterin nun auf ein wenig ruhigere Zeiten freuen.

Zuvor hatte Kolb der Versammlung seinen letzten Jahresbericht vorgestellt. 45 Männer und sechs Frauen gehören zur Einsatzabteilung, 29 Männer gehören der Alters- und Ehrenabteilung an. Er zeigte sich recht zufrieden mit dem Übungsbesuch und der Teilnahme an Lehrgängen. »2022 war ein ruhiges Jahr mit unspektakulären Einsätzen«, resümierte der scheidende GBI. Die Neuanschaffung des Staffellöschfahrzeugs 20/25 ist am Laufen, aber frühestens 2024 ist mit dem Fahrzeug zu rechnen. Vor zwei Jahren wurde bei von einem beauftragten Architekturbüro eine Machbarkeitsstudie für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses vorgelegt, doch seitdem ist kein Fortschritt zu erkennen. Der Bürgermeister erklärte dies mit einer erhofften Förderung, die aber doch nicht zustande kam. Hier soll nun mit Nachdruck an den Planungen weitergearbeitet werden. Kolb freute sich, dass der Beschluss der Gemeindevertretung zur Feuerwehrrente nun mit den entsprechenden Verträgen umgesetzt werden konnte und bereits der größte Teil der Wehrleute in den Genuss kommen werden.

In seinem Fazit zu den mehr als zwölf Jahren seiner ereignisreichen Amtszeit als GBI lies er einige Höhen und Tiefen Revue passieren. In dieser Zeit hätte er in der Gemeinde eine »Zeit des politischen Stillstands mit zum Teil persönlichen Angriffen« erlebt. »Viele tragische Hilfeleistungen, zum Glück keine großen Brände, dafür aber schwere Unwetter galt es zu bewältigen. Und immer erlebte ich eine große Loyalität meiner Mannschaft. Ich hoffe sehr, dass ihr diese Loyalität auch meinem Nachfolger entgegenbringen werdet«, richtete er seinen Appell an die Einsatzkräfte. Ihnen galt abschließend sein Dank ebenso, wie Corinna Arnold für die ehrenamtliche Protokollführung in all den Jahren, seiner Führungsmannschaft, den gemeindlichen Gremien und den Fördervereinen für die finanzielle Unterstützung.

Yvonne Bönsel, die stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwartin, konnte mit Stolz von den 18 Jungen und fünf Mädchen berichten, die in der Nachwuchsabteilung organisiert sind. In einem gemeinsam in den drei Dörfern erarbeiteten Dienstplan bewältigten sie 45 Übungen und sonstige Dienste. Spielerisch werden auch die neun Mädchen und sechs Jungen aus der Kinderfeuerwehr an das Feuerwehrwesen herangeführt.

Diese zielgerichtete Jugendarbeit lobte der Kreisbrandinspektor Lars Henrich. Er dankte der Führungsriege für die tatkräftige Unterstützung des GBI und gratulierte den Neugewählten. Auch Bürgermeister Tichai dankte Kolb und der Einsatzabteilung für die geleistete Arbeit und zitierte den früheren Bundespräsidenten Theodor Heuss: »Demokratie lebt vom Ehrenamt«. Sodann überreichte er zunächst die Entlassungsurkunden an Kolb und Zeidl, bevor er ihnen nach dem Wechsel im Amt unter dem Beifall der Anwesenden die Ernennungsurkunden überreichte.

Den offiziellen Teil beschlossen die Grußworte der benachbarten Kameraden aus Gedern, Kefenrod und Ortenberg. Auch Christopher Zinn von der Unfallhilfe Hirzenhain dankte im Besonderen für die stets hervorragende Zusammenarbeit und freute sich auf die künftigen Aufgaben, die es gemeinsam zu meistern gelte.

Auch interessant

Kommentare