Quietschgelber Wettstreit: Drittes Büdinger Entenrennen am 17. Juni

Zum dritten Mal startet am 17. Juni das Büdinger Entenrennen. Alle Beteiligten erwartet wieder ein quietschgelbes Vergnügen um den Sieg und die schönste Ente. Der Erlös ist für die Kinder- und Jugendarbeit.
»Ente gut, alles gut!« heißt es wieder beim dritten Büdinger Entenrennen auf dem Seemenbach, bei dem dieses Jahr am Samstag, 17. Juni, ab 14 Uhr bestimmt wieder Hunderte knallgelbe Gummi-Entchen von der Schlossmühle bis zur Mühltorbrücke schwimmen werden.
»Es sind keine Quietscheentchen wie für die Badewanne, sondern richtige ›Rennenten‹, die unten beschwert sind, damit sie auch richtig schwimmen und nicht kopfüber irgendwo hängen bleiben«, erläuterte Nina Holzhauer vom Rotary Club Büdingen, dem Veranstalter des Rennens, das bereits bei den ersten beiden »Schwimmwettbewerben« in den Jahren 2018 und 2019 auf eine ausgezeichnete Resonanz stieß.
Fast tausend Entchen gingen 2019 an den Start, viele davon fantasievoll dekoriert, denn einen »Schönheitswettbewerb« gibt es auch.
Unterstützung von der Feuerwehr
Eine Ente mit Rennlizenz kostet fünf Euro und ist in verschiedenen Büdinger Geschäften zu erwerben (siehe Info-Kasten). Am Renntag selbst werden bis eine halbe Stunde vor dem Start noch Enten vor dem Metzgermuseum verkauft.
Der Erlös des Gaudiwettbewerbs kommt den Kindergärten der Kernstadt, der Stadtschule Büdingen und der Jugendfeuerwehr zugute. Nach dem zweiten Rennen konnten insgesamt 3600 Euro an diese Institutionen überreicht werden.
Tatkräftig unterstützt wird das Rotary-Team um Nina Holzhauer, der Initiatorin des Rennens, wieder von der Freiwilligen Feuerwehr Büdingen sowohl beim Start der Entchen an der Schloßmühlenbrücke als auch beim »Empfang« hinter der Mühltorbrücke.
Hier wird eine V-förmige Sperre gebaut, durch die tatsächlich nur das schnellste Entchen hindurch schwimmen kann, sodass der Sieger eindeutig ermittelt werden kann.
Gutscheine für die Gewinner
Den Gewinnern des Rennens als auch des Enten-Schönheitswettbewerbs winken wertvolle Preise in Form von Gutscheinen aus Büdinger Geschäften. Die Siegerehrung erfolgt direkt nach dem Rennen auf der Bühne des Weinfestes am Marktplatz, das am selben Tag stattfindet.
Am Freitag vor dem Rennen sollen die geschmückten Entchen bis zum jeweiligen Geschäftsschluss der teilnehmenden Läden dort abgegeben werden. Am Samstagmorgen hat dann eine Jury die Qual der Wahl.
Denn zahlreiche Entchen, die sich bei den ersten beiden Rennen auf die Reise im Seemenbach begaben, waren sehr originell und aufwendig geschmückt. Die Entenbesitzer hatten ihrer Fantasie und ihrem Bastel- und handwerklichen Können freien Lauf gelassen.
Drachen und Superhelden schwammen neben Bräuten, Paketzusteller neben Tigerenten und Indianern. Selbst Enten mit Brezel und Bierhumpen wurden gesichtet.
Die Jury setzt sich zusammen aus dem kleinen Rotary-Team, Mitgliedern der Feuerwehr und des Gewerbevereins und Viertklässlern der Stadtschule, die vorher in einem demokratischen Prozess ausgewählt wurden. Moderiert wird das spannende Geschehen am Seemenbach von Markus Karger.
Sponsorenrennen startet um 14 Uhr
Dem Start der »Jedermann-Enten« gehen um 14 Uhr die Wassertierchen der Sponsoren ab einer Spende von hundert Euro voraus. »Wir sind alle sehr gespannt, wie viel Wasser an diesem Tag im Seemenbach sein wird und wie die Entchen vorankommen«, zeigte sich die Initiatorin schon in großer Vorfreude.
Ihr war vor über fünf Jahren diese Idee gekommen, um auf diesem Wege und über den Erlös des Rennens Gelder für Einrichtungen für die jüngsten Büdinger zu generieren, denn die Förderung von Kindern und Jugendlichen gehört mit zu den wichtigsten Anliegen der Rotary-Clubs.
Wie Holzhauer mitteilte, »arbeiten alle Helfer ehrenamtlich und freuen sich schon sehr auf das Entenrennen. Denn bereits 2018 und 2019 hatten alle Beteiligten viel Spaß dabei«.
Wer noch Fragen dazu hat, kann sich gerne per E-Mail an buedinger-entenrennen@web.de wenden oder den Vorbereitungen auf Instagram bei buedingerentenrennen folgen.
Selbst die Büdinger Jugendherberge ist an diesem Wochenende ganz entenmäßig zugange und wird regelrecht zu »Entenhausen«. In der Entenwerkstatt können Gäste ihre Wassertierchen gestalten, und nach dem Rennen gibt’s dort Party mit Lagerfeuer und Entenbowle. Nähere Info dazu auf der Website der Jugendherberge.