Quote bei 4,2 Prozent
Gießen (khn). Die Zahl der Erwerbslosen im Bezirk der Arbeitsagentur Gießen ist nahezu unverändert geblieben. Im Landkreis Gießen, im Vogelsberg und der Wetterau waren im Juni 17 902 Menschen arbeitslos gemeldet; 13 mehr als im Mai. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 4,7 Prozent.
Im Juni des Vorjahres waren im Bezirk der Arbeitsagentur 1984 Menschen weniger registriert. Die Quote betrug damals 4,3 Prozent. Diese aktuelle Arbeitslosenquote liegt knapp unter dem Hessendurchschnitt mit 5,1 Prozent.
Die leicht erhöhte Zahl an Erwerbslosen im Vergleich zum Vorjahr bringt der Geschäftsführer der Arbeitsagentur Gießen, Michael Beck, mit den Geflüchteten aus der Ukraine in Zusammenhang. Seit Juni 2022 könnten diese Leistungen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II beziehen. »Unter dem Strich ergibt das eine seit rund einem Jahr stagnierende Arbeitslosenzahl.« Bei der Anzahl von Arbeitgebern gemeldeten Arbeitsstellen sei ein nennenswerter Rückgang im Vorjahresvergleich zu verzeichnen. Im Juni meldeten sie den Arbeitsagenturen im Bezirk sowie den Jobcentern 1067 neue Stellen. Dies waren 512 Stellen (oder 32 Prozent) weniger als im Juni 2022. »Wir gehen davon aus, dass sich wirtschaftliche Unsicherheiten auch zunehmend auf den regionalen Arbeitsmarkt auswirken.«
In den zum Bezirk der Arbeitsagentur Gießen gehörenden Landkreisen zeichnete sich im Juni ein uneinheitliches Bild ab.
Im Kreis Gießen waren im Juni 8231 Menschen erwerbslos gemeldet, 91 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 auf 5,5 Prozent. Im Vorjahresmonat lag die Quote bei 5,0 Prozent. Damals waren 782 Menschen weniger registriert.
Im Wetteraukreis ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni um 92 Personen auf 7118 gesunken. Die Quote liegt bei 4,2 Prozent - unverändert zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren jetzt 1074 Erwerbslose mehr gemeldet. Seinerzeit lag die Arbeitslosenquote bei 3,6 Prozent.
Im Vogelsbergkreis ist die Anzahl der Erwerbslosen im Juni gestiegen. 2553 Personen waren arbeitslos gemeldet, 14 Personen mehr als noch im Mai. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 4,4 Prozent. Im Vorjahresmonat waren 128 Erwerbslose weniger gemeldet. Damals wurde eine Quote von 4,3 Prozent verzeichnet.