Elf Info-Tafeln klären auf

Reichelsheim (pm). Wer durch die offene Feldflur in Reichelsheim spaziert, sieht sie an vielen Stellen: blühende Randstreifen entlang der Wege und Ackerschläge, eine Bereicherung für Schmetterlinge und Bienen, Vögel und Eidechsen. »Das sind sicherlich die sichtbarsten Ergebnisse des Landschaftspflegeplans, den die Stadt vor einiger Zeit aufgestellt hat«, informiert Bürgermeisterin Lena Herget (SPD) in einer Pressemitteilung.
Dieser Plan umfasst über 270 Seiten und beschreitet Neuland: Alle Gräben, Feldgehölze, Flachwasserteiche, Blühstreifen und Ausgleichsflächen innerhalb des Stadtgebiets wurden zunächst erfasst und die notwendige Pflege wie Grabenräumungen, Mahd und Heckenschnitt zugeordnet. Abgestimmt wurde der Plan mit der Unteren Naturschutzbehörde. Berücksichtigt wurden 250 Flächen mit einer Gesamtgröße von 130 Hektar.
»Der Landschaftspflegeplan ist ein Meilenstein für Reichelsheim. Er bietet das Jahr über Nahrungs- und Rückzugsbereiche für Wildtiere. Er ist zudem eine Art Checkliste für Bauhof und Verwaltung - er gibt Antworten darauf, was, wie, wann, wo und vor allem wir pflegen«, sagt Bürgermeisterin Herget. »Einige Blüh- und Saumstreifen bleiben auch in den Wintermonaten stehen. Speziell für gefährdete Vogelarten wie Grauammer und Rebhuhn werden die Brutbereiche ausgespart und erst nach der jeweiligen Brutzeit gemäht.« Die Zusammenarbeit mit den Landwirten laufe in diesem Bereich sehr gut.
Mit dem Aufstellen von elf neuen Informationsschildern sollen Spaziergänger und Radfahrer über den Sinn und Zweck der landschaftsgestaltenden Anlagen informiert werden, sagt Claudia Geier, die im Rathaus federführend für das Projekt zuständig ist. Die Tafeln geben allgemeine Infos über den Landschaftspflegeplan, erläutern, ob die Flächen Rückzugsort, Schutzgebiet oder Nahrungsquelle sind, informieren über Insekten, Grauammer, Rebhühner und Co. Auch die Horloff und das Thema Streuobst finden Erwähnung. Eine Besonderheit ist der Audioguide mit Dialogen, der per QR-Code ausgewählt werden kann.
Die Konzeption der Tafeln lag in den Händen des Büros Landkonzept aus Niddatal. Gedruckt wurden die Folien ebenfalls in Niddatal. Das Aufstellen übernahm das Echzeller Firma Metallbau Repp.
Für die Stadtverordnetenversammlung am 9. November um 19.30 Uhr ist ein Vortrag zum Thema Landschaftspflegeplan geplant.