1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Rhetorik, Diplomatie und Kooperation

Erstellt: Aktualisiert:

Von: red Redaktion

Kommentare

rueg_WEG_Uno_250523_4c
Beim Abschlussball der UNO-Simulation in Kiel konnten die Schülerinnen und Schüler und das Betreuerteam des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums die diplomatische Arbeitskleidung der vorhergehenden Tage gegen festliche Roben eintauschen. © pv

Büdingen (red). Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe E des Wolfgang-Ernst-Gymnasiums sind kürzlich mit ihren Lehrkräften Annika Grubbe und Jochen Becker zur UNO-Simulation in Kiel aufgebrochen. Dabei schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rollen der Delegationen, für die sie sich Monate zuvor online beworben hatten.

Das Land Schweden vertraten Finn Schwarz, Marek Trinkaus und David Vinu. Algeriens Delegierte waren Nina Reutzel, Lena Reinheckel und Hannah Geyer. Madagaskar wurde durch Sabrina Caraus, Dina Hildenhagen und Julia Greife repräsentiert. Außerdem stellten die Büdinger mit Katharina Greife und Ciara Herzog zwei Pressevertreter sowie zwei Vertreterinnen der NGO (Nichtregierungsorganisation) Oxfam: Lena Bonewitz und Clara Achtzehnter.

Erster Workshop am Anreisetag

Bereits am Anreisetag fand der erste Workshop für die insgesamt rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und einigen deutschsprachigen Schulen aus dem Ausland (unter anderem aus Rumänien, Dänemark und der Türkei) statt. Mit der Willkommensrede im Audimax der Kieler Christian-Albrechts-Universität eröffnete der Generalsekretär Clemens Schade die Veranstaltung, die die nächsten Tage frühmorgens im Kieler Landtag beginnen sollte und bis abends andauerte.

In den verschiedenen Hauptorganen der UNO (unger anderem Generalversammlung, Wirtschafts- und Sozialrat, Sicherheitsrat) übten sich die Schülerinnen und Schüler in Rhetorik, Diplomatie und Kooperation, immer mit dem Ziel, entsprechende Resolutionen zu verabschieden.

Vor der attraktiven Kulisse an der Kieler Förde waren sie in intensivem Austausch miteinander und erarbeitetem in diplomatischem Jargon acht Resolutionen, die im Original der deutschen Vertretung der UNO in New-York weitergeleitet werden.

Der feierliche Abschlussball rundete die sehr gelungene Veranstaltung ab. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sichtlich begeistert. Auch für den Organisator der Exkursion, Jochen Becker, sowie seine Kollegin Annika Grubbe war die Veranstaltung ein voller Erfolg. »Aus Schülerinnen und Schülern hatten sich in wenigen Tagen in jeglicher Hinsicht seriöse Diplomaten entwickelt«, heißt es abschließend in einer Pressemitteilung der Schule.

Auch interessant

Kommentare