Oppershofen macht wieder Musik

Rockenberg (pm). Dem schwindenden Interesse an Blasmusik entgegenwirken, ein musikalisches Zeichen setzen und das Landleben mit all seiner Lebensfreude zu zelebrieren - das ist im Juli vergangenen Jahres das Ziel der Veranstaltung »Oppershofen macht Musik« gewesen.
Die Veranstalter »Wettertaler Blasmusik« und »Afterhour Eierbagge« stecken schon in der Planung für eine Wiederholung des Events - wegen des großen Zuspruchs aus der Region und der Nachfrage danach, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Am Samstag, 29. Juli, steigt das Musikfestival unter dem Namen »Oppershofen macht Musik 2023«.
Hinter dem Konzept stecken - auch in diesem Jahr - der Vorstand der »Wettertaler Blasmusik« um den Vorsitzenden Dieter Heller, und Dennis Schulz und Marcel Heller, die Macher des regionalen Wetterau-Podcasts »Afterhour Eierbagge«.
Vergangenes Jahr wurde am 30. Juli 2022 eine noch nie da gewesene Open-Air-Landleben-Party gefeiert, heißt es weiter. Mit dem Bauernhof »Heller & Herde« in Oppershofen sei eine einzigartige Location im »Landleben-Stil« gefunden worden, die viel Platz für Stände von regionalen Ausstellern geboten habe. Mit einer Hüpfburg, einem Streichelzoo für die kleinen Gäste sowie der großen Bühne, einer Tanzfläche und einer Getränke-Meile sei den Gästen eine Menge Spaß geboten worden.
Ein ganzer Tag voller Programm
Das Konzept beinhaltete einen ganzen Tag voller Programm: Beginnend um 14 Uhr mit der Öffnung des Festgeländes, gefolgt von dem Fassbieranstich durch Bürgermeisterin Olga Schneider sowie traditioneller Blasmusik der Wettertaler-Formation »Wellblech«. Um 18 Uhr startete der Live-Podcast von »Afterhour Eierbagge«, mit dem die Moderatoren Dennis Schulz und Marcel Heller dem Publikum ordentlich einheizten.
Um 20 Uhr betraten die Wettertaler mit 36 Musikerinnen und Musikern die Bühne und boten dem Publikum ein neues Musikprogramm. Unter dem Namen »Rock, Pop & Gebläse« lieferten die Musiker unter der Leitung von Edi Sagert ein modernes Programm mit Hits wie »Sex Bomb«, »Uptown Funk«, »Purple Rain« oder »Don’t stop believing«.
Um dem Orchester mehr klangliche Fülle und Rhythmus zu verleihen, wurden die Wettertaler von Markus Horst an der E-Gitarre, von Dennis Schmidt am E-Bass und Florian Bayer an der Trompete unterstützt. Eigengewächs Madeleine Horst, die im Posaunenregister spielt, hat die Songs mit ihrer Stimme zum Ereignis gemacht, schreibt der Verein. »Die durchweg positive Resonanz im Nachgang der Veranstaltung konnte zur Image-Steigerung der Blasmusik beitragen, was sich auch durch Musiker- und Mitgliederzugänge im laufenden Jahr 2022 zeigte«, heißt es in der Pressemitteilung.
Mit Ende des Programmpunkts folgte der Abschluss der »Landleben-Party«: Um 23 Uhr betrat die »Afterhour Eierbagge«-Band mit ihrem »Landleben-Rock« - einem Mix aus eigenen Musiktiteln und Coversongs - die Bühne. Damit ließen die Musikerinnen und Musiker um die Podcaster Schulz und Heller es noch einmal richtig krachen.
Neben Gitarre, Bass, Schlagzeug, Percussion und Gesang enthält die Band auch einen Bläsersatz aus den Reihen der »Wettertaler«.
Tickets für »Oppershofen macht Musik 2023« gibt es im Online-Shop der Webseite von »Afterhour Eierbagge« und bei »Creative Hoffmann« und Auto-Service Mesecke in Rockenberg sowie bei der Continentale Versicherungs-Generalagentur Andreas Weil in Oppershofen. Der Eintritt für Kinder unter 13 Jahren ist frei.

