1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Rund um die Uhr einsatzbereit - Ein Dank an Niddas Wehren

Erstellt:

Kommentare

cwo_EENfeuerwehrnidda_26_4c
Bürgermeister Thorsten Eberhard (l.) beruft die Stadtbrandinspektoren und Stadtjugendfeuerwehrwarte und verabschiedet nach zehn Jahren Daniela Kirchner, die frühere Stadtjugendfeuerwehrwartin aus dem Amt. © Erich Engel

Im Zweifelsfall rund um die Uhr einsatzbereit: Für dieses ehrenamtliche Engagement dankte Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard den Einsatzkräften beim Feuerwehrempfang im Bürgerhaus.

Nidda (een). »24/7/365 - dies ist keine Mathe-Aufgabe, sondern ich habe es kürzlich auf einem Feuerwehr-T-Shirt gelesen.« Mit diesen Worten wandte sich Niddas Bürgermeister Thorsten Eberhard an die Gäste des Feuerwehrempfangs im großen Saal des Bürgerhauses. »Dies steht für 24 Stunden täglich, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr ehrenamtlicher Einsatz. Manchmal auch mitten in der Nacht, mit all den Emotionen und Gedanken, die unsere Männer und Frauen auch nach dem Einsatz noch lange beschäftigen«, würdigte Eberhard dieses Engagement.

Der Bürgermeister begrüßte Abordnungen der 15 Stadtteilwehren und Vertreter der politischen Gremien. »Alle Funktionsträger in den Einsatzabteilungen übernehmen eine besondere Verantwortung für die Menschen unserer Stadt, aber auch für die Männer und Frauen im Einsatz. Ein Gruppenführer muss dafür 307 Stunden oder mehr als 38 Tage Ausbildung absolvieren«, unterstrich Eberhard seine Wertschätzung für die Personen, die an diesem Abend im Mittelpunkt standen. Mit Bedauern stellte er fest, dass die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Engagement in der Bevölkerung in steigendem Maße abnehme. »Ich weiß aber, dass Niddas Feuerwehren gut aufgestellt sind und wir mit dem Führungspersonal auf dem richtigen Weg sind.«

Und so kam er unter dem Beifall der Gäste zur Berufung des neu gewählten Stadtbrandinspektors Kevin Schubach und dessen Stellvertreters Michael Riesbeck. Urkunden gab es auch für den neuen Stadtjugendfeuerwehrwart Christopher Fischer und seine Stellvertreter Manuel Kaufer und Jan-Philipp Anke.

Große Fußstapfen hinterlassen

Aus dem Amt der Stadtjugendfeuerwehrwartin verabschiedete er nach zehn Jahren Daniela Kirchner. »Vor zehn Jahren warst du die erste Frau im Wetteraukreis in einer führenden Position und hinterlässt große Fußstapfen in Form vielfältiger Erfolge und Spuren deines Wirkens«. Mit Blumen und herzlichen Dankesworten honorierte er ihre geleistete Arbeit. Im kleinen Kreis verabschiedet wird der bisherige Stadtbrandinspektor Benjamin Balser, der beim Empfang nicht anwesend sein konnte.

Für die nächsten fünf Jahre ernannte er anschließend die neu- und wiedergewählten Wehrführer und ihre Stellvertreter. Nach dem Leisten des Eides als Ehrenbeamte auf Zeit überreichte er die Urkunden an Rene Sauerwald und Simon Killmann aus Borsdorf, Kevin Schubach und Thomas Dechert aus Eichelsdorf, Jann-Eric Holland und Matthias Kunkel aus Nidda, Christoph Marth und Andreas Noll aus Ober-Lais, Christian Jung und Silvia Schmidt aus Ober-Schmitten, Michael Riesbeck und Christian Leckhardt aus Ober-Widdersheim, Stefan Reinelt und Dennis Weber aus Schwickartshausen, Andre Häring und Marvin Haas aus Ulfa, Lars Stroh und Fabian Uhl aus Unter-Schmitten, Martin Bernhard und Alexander Steuernagel aus Wallernhausen, Tobias Seum und Sven Lohrey aus Fauerbach, Marcel Mück und Fabian von der Heid aus Geiß-Nidda/Bad Salzhausen, Valentin Kunert und Leon Gierhardt aus Michelnau, Mario Schneider und Björn Garwe aus Stornfels sowie Alexander Walz und Jens Schneider aus Unter-Widdersheim. Einige wurden nur kommissarisch berufen, da ihnen noch entsprechende Lehrgänge fehlen.

Viele Jahre voller Erfahrung

Bei der Verabschiedung der nicht mehr zur Wahl angetretenen Wehrführer und ihrer Stellvertreter fand der Rathauschef Worte der Anerkennung und des Danks. Diese galten Karl-Heinrich Schmidt aus Fauerbach, der ab 2013 zunächst als Stellvertreter und seit 2018 als Wehrführer aktiv war. Zahlreiche Ehrungen erfuhr Thorsten Nagel aus Geiß-Nidda/Bad Salzhausen in den 27 Jahren seiner Arbeit als Wehrführer, darunter das Feuerwehrehrenkreuz und den Ehrenbrief des Landes Hessen. »Langjährige Feuerwehrerfahrung geht auch mit euch zu Ende«, würdigte er das Ausscheiden von Jörg Riddel und Mario Haas aus Nidda, Roland Hofmann aus Ober-Schmitten, Patrick van Haecht aus Stornfels und Martin Franz aus Unter-Schmitten.

Bevor Eberhard den Imbiss freigab, beförderte der neue Stadtbrandinspektor Kevin Schubach noch Dennis Weber zum Löschmeister. Schubach beglückwünschte die Funktionsträger und forderte sie auf, ihre Mannschaften zu motivieren und bei der Stange zu halten. Er richtete einen Appell an die Gesetzgebung mit der Frage, ob diese hochgelegten Hürden wirklich notwendig sind. »Wen können wir künftig noch für diese Ämter motivieren? Aber nun geht der Blick nach vorne und im Team können wir auch Berge versetzen!«

Auch interessant

Kommentare