1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Streuobst-Bildungsurlaub startet in der Wetterau

Kommentare

Selters (red). Der Wetteraukreis, die Volkshochschule Wetterau, der Naturschutzfonds Wetterau und die Nabu-Umweltwerkstatt bieten Ende März in Selters einen einwöchigen Lehrgang für Streuobst-Aktive an. Er ist Teil der Wetterauer Streuobststrategie, die 2022 am Tag der Streuobstwiese verabschiedet wurde.

Eine Analyse zum Thema Streuobst hat nach Angaben des Wetteraukreises aufgezeigt, dass es einen Bedarf an Ausbildung von Streuobstakteuren gibt. »Nun können wir Ende März ein in Hessen wohl einzigartiges Angebot starten: ein als Bildungsurlaub anerkanntes, qualitativ hochwertiges Weiterbildungsangebot für Streuobst-Aktive und die, die es werden wollen«, sagt Landrat Jan Weckler (CDU).

Die Kooperationspartner hätten den einwöchigen Lehrgang gemeinsam geplant. Vor Kurzem habe die Volkshochschule vom Innenministerium die Anerkennung des Kurses als Bildungsurlaub für berufliche Weiterbildung und für das Ehrenamt erhalten.

Der überregional renommierte Streuobst- und Pomologie-Experte Steffen Kahl von der Schlaraffenburger Streuobstagentur werde das Angebot federführend umsetzen. Es betrachte Streuobstwiesen als Teil der Kulturlandschaft sowie deren Bedeutung für Mensch und Natur.

Die Grundlagen des Obstbaumschnitts seien neben der Obstsortenerhaltung und der Obstbaumpflanzung der Hauptbestandteil. Nabu und Naturschutzfonds beleuchteten die Naturschutzaspekte der für den Wetteraukreis so bedeutenden Landschaft.

Ein ganzer Praxistag und weitere Praxiseinheiten sorgten für genug Möglichkeiten, das Erlernte anzuwenden.

Der Kurs findet im Info- und Mitmachzentrum des Nabu in Selters vom 20. bis zum 24. März jeweils von 9 bis 16.30 Uhr statt. Weitere Infos und die Möglichkeit, sich anzumelden, gibt es auf www.vhs-wetterau.de, unter der Rufnummer 0 60 31/83 60 00 oder per E-Mail an info@vhs-wetterau.de.

Auch interessant

Kommentare