SV Seemental stellt sich neu auf

Ober-Seemen (red). Der SV Seemental hat während seiner Jahreshauptversammlung im Sportheim Ober-Seemen die Weichen für die Zukunft gestellt. Der geschäftsführende Vorstand wurde in mehrere Ressorts aufgeteilt, damit die Arbeit künftig auf verschiedenen Schultern verteilt werden kann.
Dennis Lang wurde zum Vorstand Sport, Kerstin Bernhard zum Vorstand Jugend und Christian Plößer zum Vorstand Infrastruktur gewählt. Der bisherige Vorsitzende Alexander Hein trat nicht mehr an, übernimmt aber für eine Amtsperiode das Amt des Schatzmeisters im geschäftsführenden Vorstand.
Im erweiterten Vorstand, der ebenfalls in Ressorts und in einem beratenden Gremium neu organisiert wurde, engagieren sich Tim Kaiser und Dominic Höhl (Sport), Gunnar Thösen (Jugendleiter), Nico Silberling, Kai Kraus und Uwe Plößer (Infrastruktur), Jörg Kipper und Philipp Merlin (Mitglieder und Schriftführung) sowie Janek Peppel (Spieltagsorganisation). Als beratende Beisitzer wurden Reiner Werth, André Gierhardt, Bernd Appel, Klaus Hein, Sven Wasner und Jörg Huwe gewählt.
Kampf um Klassenerhalt
Die sportliche Führung um Dennis Lang sowie das Trainerteam um Ronny Steinbeck und Dominic Höhl berichteten, dass nach einer turbulenten Sommerpause mit mehreren Abgängen und einem erneuten Umbruch eine sehr junge Mannschaft auf dem Platz stehe, die Zeit brauche, um in der Kreisoberliga anzukommen. Wegen der fehlenden Durchschlagskraft im Angriff habe das Team zur Winterpause auf dem vorletzten Tabellenplatz gestanden. Nach einer guten Vorbereitung auf die Rückrunde strebe man aber weiter den direkten Klassenerhalt an.
Die zweite Mannschaft feierte im Sommer den Aufstieg in die A-Liga. Wegen des Aderlasses in der ersten Mannschaft und weiterer Verletzungen bestreite sie jedoch eine schwere Saison und sei derzeit abgeschlagen Tabellenletzter. Positiv sei, dass alle im Verein helfen, um sonntags eine zweite Mannschaft zu stellen, und dass schon 30 Spieler eingesetzt worden seien.
Jugendleiter Gunnar Thösen berichtete, dass die Jugend des SV Seemental seit der Gründung der JSG Obere Nidder im Jahr 2013 ununterbrochen in der Jugendspielgemeinschaft aktiv sei. Da der SV das Gros der Jugendtrainer, Betreuer und Organisatoren stelle, sei er als federführender Stammverein ein essenzieller Bestandteil der Jugendspielgemeinschaft. Zudem sei die Kooperation mit der JSG Birstein sehr erfolgreich, sodass man die Zusammenarbeit fortsetzen beziehungsweise ausbauen wolle. In der aktuellen Saison sei die JSG in alle Junioren-Klassen mit mindestens einer Mannschaft vertreten.
Vorsitzender Alexander Hein betonte in seinem Bericht, dass die sportliche Situation aktuell mehr als herausfordernd sei. Für die Mammutaufgabe des Klassenerhalts müssten alle im Verein an einem Strang ziehen. Insbesondere im Spielausschuss würden helfende Hände benötigt, um der jungen Mannschaft den Rahmen zu bieten, sich auf den Klassenerhalt zu konzentrieren.
Neben dem Fußball standen große Infrastrukturthemen im Vordergrund, die den Verein auch in der Zukunft begleiten werden. So wurde im Frühjahr das Dach des Sportheims in Mittel-Seemen für rund 25 000 Euro erneuert, das Flutlicht in Ober-Seemen soll mit neuen Masten umgerüstet werden. Zudem denkt man über einen Anschluss an das Fernwärmenetz nach und will die Ballfangnetze erneuern.
Lob für das Team Instandhaltung
Hein lobte das Team Instandhaltung, das nahezu täglich auf den beiden Geländen ehrenamtlich arbeite, um den Sportlern ein schönes Zuhause zu bieten.
Schatzmeister Bernd Appel berichtete, dass die finanzielle Lage des Vereins stabil sei, insbesondere dank der zahlreichen Spenden, der gestiegenen Einnahmen durch Bandenwerbung sowie der wachsenden Mitgliederzahl. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine tadellose Arbeit.
Bevor Alexander Hein die Versammlung nach drei Stunden schloss, wurde noch Svenja Schäfer aus dem Vorstand verabschiedet. Auch ihr galt ein großes Dankeschön für die Organisation zahlreicher Veranstaltungen und Spieltage.