1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Über Hessens schönsten Fluss

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

bg_01BurgMuenzenberg_Pfuh_4c
Hoch über der Aue der Wetter erhebt sich das Wahrzeichen der Wetterau, die Burg Münzenberg. © pv

Wetteraukreis (red). Bereits 2016 hat Frank Uwe Pfuhl dem oberhessischen Flüsschen Wetter ein Buch gewidmet. Jetzt hat er eine zweite Auflage vorgelegt, mit neuen Bildern und aktualisierten Texten. Einen bildreichen Einblick gewährt der Autor am Freitag, 17. März, ab 19 Uhr im Alten Rathaus Assenheim (Wirtsgasse 1). Dieser Vortrag wird zeitgleich über den Youtube-Kanal der Nabu-Umweltwerkstatt Wetterau übertragen und kann auch von zu Hause verfolgt werden.

An der Wetter gibt es die schönsten Brücken, meisten Mühlen, ältesten Burgen, größten Klöster und artenreichsten Naturschutzgebiete in Vogelsberg und Wetterau zu entdecken. Menschliche Besiedlungsspuren aus über 7000 Jahren sind erhalten. Zahlreiche Salzquellen treten zutage, brachten der Region einst Reichtum und sind Lebensraum seltener Salzpflanzen.

Die Wetter entspringt in einem wunderschönen Wiesentälchen zwischen Schotten und Laubach. Von dort sucht sie sich ihren Weg zunächst Richtung Westen durch die Städtchen Laubach und Lich mit ihren reizvollen Schlössern und Parkanlagen, kreuzt den Limes und streift das Kloster Arnsburg mit seiner romantischen Kirchenruine und den barocken Prunkbauten. Weiter geht es vorbei unter der alten Stauferburg in Münzenberg, dem »Tintenfass« der Wetterau, durch ein malerisches Wettertal mit den Rosen von Steinfurth, zum großen Wasserrad in Schwalheim und bis hin zur Mündung in die Nidda in Assenheim.

»Die Wetter ist Hessens schönster Fluss« - eine Aussage, deren Beweis der Referent antritt. Selbst an den Ufern der Wetter groß geworden, kennt er sich dort bestens aus. Daher lädt er zu einer Entdeckungsreise entlang des 69 Kilometer langen Flusses vom Vogelsberg bis hinab in die Wetterau ein.

Wegen der begrenzten Plätze im Alten Rathaus wird um eine vorherige Anmeldung auf der Internetseite des Nabu, www.nabu-wetterau.de, gebeten. Der direkte Weg zur Anmeldeseite lautet https://t1p.de/c3cmp, dort ist auch der Link zur Live-Übertragung zu finden. Die Veranstaltung ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.

Auch interessant

Kommentare