Verbindende Kraft der Musik
Ortenberg (red). Zu einem »Friedenskonzert zwischen Europa und Asien« lädt das Musikinstrumentenmuseum Lißberg zusammen mit dem Kulturkreis Altes Rathaus Ortenberg am kommenden Sonntag, 22. Oktober, um 18 Uhr ein. Die Veranstaltung findet in der Ortenberger Marienkirche statt.
Vor eineinhalb Jahren sind wir in einer anderen Welt aufgewacht: An der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, in der Ukraine, tobt Krieg und ein Ende ist nicht in Sicht. Täglich sterben Menschen. Auch aus Bergkarabach flieht die Bevölkerung. Und in Israel und den palästinensischen Gebieten eskaliert die Gewalt.
Das Musikinstrumentenmuseum Lißberg pflegt internationale Kontakte und Verbindungen, seit es aus dem internationalen Festival für Alte Musik, das jahrzehntelang auf der Burg Lißberg stattfand, hervorging. Durch den engen Kontakt mit japanischen Musikerinnen und Musikern entstand die Idee zum »Friedenskonzert zwischen Europa und Asien«: Kulturaustausch dient der Verständigung, und wer die anderen versteht, führt keinen Krieg gegen sie.
Dieser Kulturaustausch führt zu spannenden Konstellationen, die man nicht alle Tage erlebt: Eine japanische Sopranistin singt Hymnen Hildegards von Bingen. Uralte europäische Vorläufer der Drehleier begleiten japanische Lieder und Gesänge. Auf dem Weg dazwischen wird das Geheimnis der böhmischen Drehleier gelüftet, aserbaidschanische Musik auf der kaukasischen Tar, einem Saiteninstrument, gespielt. Indischer Obertongesang erklingt und führt bereits Richtung Mongolei. Vorgestellt wird dann der weltweit einmalige Nachbau eines ausgestorbenen mongolischen Instruments nach einer Höhlenmalerei aus dem 8. Jahrhundert. Schließlich endet die musikalische Reise in Japan.
Es wirken mit: Kana Hashiguchi (Sopran), Yoshio Takayanagi (Laute, Theorbe), Ismayil Novruzzade (Kaukasische Tar), Wiebke Mayer (Organistrum, Alt) und Kurt Racky (Drehleierinstrumente, Saz Dulap, Bass). Karten gibt es im Vorverkauf bei Makilopo in Ortenberg oder man bestellt sie per E-Mail an kulturkreis@ ortenberg.net vor. Außerdem gibt es eine Abendkasse.