1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Vier Handlungsfelder im Fokus

Erstellt:

Von: red Redaktion

Kommentare

bg_ChancenderDigitalisie_4c
Die Referenten des zweiten Workshops: Vladimir Kutscher, Jonas Blöhbaum, Christian Sperling, Judith Luther, Antonia Klein, Martin Langlitz und Philipp Kahl (von links). © pv

Wetteraukreis (red). Seit dem vergangenen Jahr gehört der Wetteraukreis zu den 20 Landkreisen, die durch das Bundesprogramm »Ländliche Entwicklung bei der Digitalisierung zur Förderung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum« unterstützt werden. Die Bundesmittel in Höhe von 200 000 Euro sollen vorwiegend in die Entwicklung einer Digitalstrategie fließen.

Jetzt fanden die ersten beiden Workshops statt.

Die Digitalstrategie bezieht sich auf vier Handlungsfelder: »Gemeinschaft und Ehrenamt«, »Nahversorgung, Einzelhandel und Gewerbe«, »Kultur, Geschichte und Tourismus« und »Mobilität«.

Christian Sperling, Leiter des Fachbereichs Regionalentwicklung und Umwelt, stellte in den beiden Workshops das Projektteam vor: Antonia Klein und Martin Langlitz vom Fachdienst Kreisentwicklung sowie Philipp Kahl und Markus Bühler vom Planungsbüro »neuland+«.

Kreis erhält App zum Testen

Im ersten Workshop »Digitalisierung in Ehrenamt und Gemeinschaft« stellte Marie-Claire Brenner von »Digitales Hessen« das Förderprogramm »Ehrenamt digitalisiert!« vor, das Digitalisierungsprojekte von gemeinnützigen Institutionen mit bis zu 15 000 Euro fördert. Dominik Magin vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering informierte über die »DorfFunk«-App und die Website »DorfNews«. Die App bietet die Möglichkeit, sich innerhalb der Gemeinde auszutauschen, Neuigkeiten zu erfahren, um Hilfe zu bitten oder diese anzubieten. Zusätzlich ist sie mit den »DorfNews« gekoppelt, sodass dort eingestellte Veranstaltungen auch in der App erscheinen. Um sie testen zu können, erhält der Wetteraukreis die App für zwei Jahre kostenlos zur Verfügung.

Im zweiten Workshop »Wirtschaft 4.0 - Transformation, Qualifizierung, Fachkräfte« präsentierten sich das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt und das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum als Projekt des House of Digital Transformation. Angebote zur Digitalisierung der Wirtschaft und der lokalen Unternehmen wurden erläutert.

Projektkoordinatorin Antonia Klein stellte die Beteiligungsplattform »Consul« vor, die auf wetteraukreis.landkreise.digital zu finden ist und die dem Kreis im Zuge des Projekts »Smarte.Land.Regionen« zur Verfügung gestellt wird. Künftig werden dort alle Informationen bereitgestellt, ebenso die Nachbereitung der Workshops mit den Präsentationen. Zusätzlich sollen während der Entwicklung einer Digitalstrategie mehrere Beteiligungsmöglichkeiten zu den einzelnen Handlungsfeldern für alle Interessierten freigegeben sowie Neuigkeiten zum Projekt über einen Newsletter verschickt werden.

Auch interessant

Kommentare