Vierbeiner kontrollieren

Gedern (red). Die Gederner Hundeschule Beller hat erneut eine Prüfung zum Erwerb des BHV-Hundeführerscheins ausgerichtet. Der Berufsverband der Hundeerzieher und Verhaltensberater (BHV) vertritt die Interessen von 744 Mitgliedern und über 200 Hundeschulen in Deutschland. Er wurde mit dem Ziel gegründet, Hundeerzieher und Verhaltensberater weiterzubilden, ein einheitliches Berufsbild zu schaffen und für den Einsatz von tierschutz- und artgerechten Methoden im Umgang mit dem Hund zu werben.
Der Hundeführerschein ist ein Befähigungsnachweis des Hundehalters, mit dem er zeigen kann, dass er besondere Kenntnisse rund um den Hund hat. Weiterhin gibt er Auskunft darüber, dass er seinen Hund gut erzogen und unter Kontrolle hat, der somit keine Gefahr für andere Hunde oder Menschen ist.
Der BHV-Hundeführerschein besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wird das Wissen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen der Hundehaltung (Ausdrucksverhalten, Gesundheit, Rechte und Pflichten des Hundehalters) geprüft. Dabei müssen 40 aus 222 Fragen richtig beantwortet werden.
Im praktischen Teil werden die Teams dort geprüft, wo sie auch normalerweise unterwegs wären. Deshalb gliedert sich die Praxis in drei Teile: ablenkungsarmes Gelände (Hundeplatz), belebte öffentliche Grünanlage sowie innerstädtischer Bereich. Bewertet werden der Erziehungsstand des Hundes sowie die Interaktion zwischen Mensch und Tier.
Typische Alltagssituationen
Das Ziel ist es, dass der Hundeführer in der Lage ist, seinen Vierbeiner in Alltagssituationen sicher zu kontrollieren und der Hund die Signale seines Besitzers auch unter Ablenkung zuverlässig befolgt. Besonderes Augenmerk wird auf das Vermeiden von Gefahren und Rücksichtnahme auf die Umwelt gelegt.
Während des praktischen Teils beobachtete Prüferin Susanne Hecht die Hunde und ihre Halter in typischen Alltagssituationen: beim Besuch eines Baumarktes, beim Gang an einer belebten Straße sowie bei einem Spaziergang mit und ohne Leine in einer Grünanlage, wo für Ablenkung durch einen fremden Hund, eine Person in Imkerkluft oder eine Dame mit Rollator gesorgt wurde. Dabei musste sich der Hund neutral verhalten. Auch auf dem Hundeplatz stellten die Teams ihr Können unter Beweis. Es bestanden Nicole Miser-Hodi mit »Celia«, Thorsten Meige mit »Luy«, Norma Kleinfeldt mit »Louie«, Michaela Feigl mit »Fehu«, Mariana Kippes mit »Fluffy« und Yasmina Heun mit »Coco«.