Parken: An diesen Supermärkten kontrollieren künftig Sensoren

Bislang ist für Kunden vor den Supermärkten in Bad Vilbel die Parkscheibe vorgeschrieben. Doch bei Lidl und Tegut wird die Parkdauer künftig elektronisch überwacht.
Bad Vilbel - In der Friedberger Straße in Bad Vilbel sind Parkplätze knapp. Und es gibt dort viele Geschäfte, die täglich von Autos angefahren werden. Weil aber der Bahnhof in der Nähe ist, stehen schon mal Autos auf Parkplätzen, die für Kunden der Supermärkte vorgesehen sind.
Deswegen ist die Parkzeit seit Jahren auf eine Stunde begrenzt. Während Rewe, Rossmann und andere ihre Parkplätze durch Auslegen der Parkscheibe und Kontrolle durch externes Personal überwachen, geht der Discounter Lidl jetzt einen anderen Weg.
Bad Vilbel: Parken in Innenstadt - Elektronische Parkwächter an Märkten
Auf den Stellplätzen seiner Märkte sind jetzt elektronische Parkwächter installiert worden. Sowohl bei der Filiale auf dem Heilsberg als auch bei der an der Friedberger Straße sind die kleinen elektronischen Helfer in den Boden eingelassen worden.

Die gelb umrandeten Erhebungen sind einigen schon aufgefallen, anderen noch nicht. „Ich weiß durch Facebook davon“, sagt eine Kundin beim Einpacken ihrer Waren. In der Tat: In Facebook hatte das gelbe Teil die Runde gemacht, nachdem Nutzer Frank Stölting ein Foto gepostet hatte.
Gullideckel entfernt: Polizei in Bad Vilbel sucht Zeugen
Sein Kommentar dazu: „#Lidl#tegut bigbrother is watching you. Auf dem Parkplatz wurden Sensoren installiert, die Parkdauer registrieren und (später einmal) melden.“
Bad Vilbel: Parkplatzwächter an Märkten - Kontrollen und Schilder
Eine Nachfrage bei den beiden Lebensmittelketten ergab, dass offenbar Lidl den Einbau dieser Parkplatzwächter veranlasst hat. Dazu Pressesprecher Mario Köhler: „Lidl ist es wichtig, seinen Kunden während der gesamten Öffnungszeit einen schnellen und bequemen Einkauf sowie ausreichend Parkmöglichkeiten zu bieten. Zu diesem Zweck halten wir entsprechend gekennzeichnete Parkplätze für unsere Kunden frei.“
In wenigen Filialen, vor allem in Innenstadtlagen, würden die Parkplätze von externen Dienstleistern bewirtschaftet. Auf diesen Parkflächen weise man mit gut sichtbaren Schildern darauf hin, wie lange das Parken für Kunden kostenlos sei.
Parkwächter in Bad Vilbel: Neues System zur Überwachung
Die ausgelegten Scheiben würden von Mitarbeitern des Dienstleisters kontrolliert. Köhler: „An ausgewählten Standorten, beispielsweise an unseren Filialen in Vilbel, ist eine Auslage der Parkscheibe für unsere Kunden nicht mehr notwendig, da ein neues System die Parkdauer mithilfe von Sensoren im Boden erfasst. Bei einer Überschreitung der Höchstparkdauer wird der externe Dienstleister automatisch über das System informiert.“
Die Anfrage dieser Zeitung bei der Tegut-Pressestelle löste dort eine Nachfrage beim Vermieter des Geländes aus. Von diesem habe man die Aussage erhalten, dass er „keine Parkraumüberwachung beauftragt“ habe. Auch Tegut selbst habe keinen Auftrag erteilt. Für die Überwachung der Stellplätze hat Lidl in Bad Vilbel die Firma Park&Control beauftragt, die Technik hat der Nürnberger Dienstleister Smart-City-Systems aufgebaut.
Bad Vilbel: Sensoren kontrollieren Parkdauer
Dort erklärt man das technische Prinzip so: „Jeder Stellplatz wird mit einem eigenen Parksensor ausgestattet, welcher drahtlos über eine Zentralstation mit dem Internet verbunden ist. Durch unsere fortschrittlichen Algorithmen und unsere verlässliche Hardware wird rund um die Uhr und stellplatzgenau erfasst, ob, wann und wie lange dieser belegt ist.
Diese Daten sind von überall aus mit Ihrem Zugang über das Internet für Sie abrufbar.“ Ein Mitglied der Geschäftsleitung erklärt, dass ein Erdmagnetfeld erkenne, „ob jemand auf dem Parkplatz steht“. Eine Erfassung der Kennzeichen erfolge durch sein Unternehmen nicht. Das mache entweder der Auftraggeber oder ein von ihm beauftragtes anderes Unternehmen.
Karenzzeit beim Parken an Märkten in Bad Vilbel
Lidl-Sprecher Köhler meint, die Parkdauer von einer Stunde sei ausreichend. Darüber hinaus gelten „Karenzzeiten, sodass auch Ergänzungskäufe in nahe gelegenen Einzelhandelseinrichtungen problemlos mit der Parkdauer vereinbar sind“. Wer die Höchstparkdauer „deutlich überschreitet“, muss mit einer Bearbeitungspauschale von 30 Euro rechnen.
»Die Gebühr kann jedoch storniert werden, sollte durch den Lidl-Kassenzettel eine längere Einkaufsdauer nachgewiesen werden können.« Mit dieser Vorgehensweise, zwischen Lidl-Kunden und Falschparkern zu differenzieren, habe man gute Erfahrungen gemacht.
Wie die Kunden das beurteilen, muss sich zeigen. Scharfgeschaltet ist das System nach Angaben der Firma Smart-City-Systems bereits. »Die Daten kommen an.« Einen Hinweis auf die elektronische Überwachung findet man auf dem Parkplatz an der Friedberger Straße nicht. Dort stehen immer noch Hinweise auf die Parkscheibe.
Überwachung von Parkplätzen auch in anderen Orten
Parksensoren auch in Bad Nauheim und Gießen Die Technik für die Überwachung der Parkplätze kommt von der Nürnberger Firma Smart-City-Systems. Nach Angaben seitens der Geschäftsleitung habe man deutschlandweit bereits 30 000 Sensoren installiert. Von Lidl sei man damit für die Märkte in Bad Vilbel, Gießen und Bad Nauheim beauftragt worden.
Für die beiden Märkte in Friedberg habe man keinen Auftrag erhalten. Das Nürnberger Unternehmen wertet die Daten allerdings laut Geschäftsführung nicht selbst aus. Es sei unterschiedlich: Manche Auftraggeber würden die Daten selbst auswerten, andere würden externe Firmen beauftragen.
Das elektronische System könne beispielsweise auch dazu verwendet werden, Autofahrern freie Parkplätze in der Stadt anzuzeigen. Über eine App erhalte er Auskunft, wo gerade ein Platz frei sei und könne diesen dann gezielt ansteuern. „Unser System kann helfen, bis zu 30 Prozent Parkplatzsuchverkehr in den Innenstädten zu reduzieren“, sagt einer der Geschäftsführer dazu. Auch für P+R-Plätzen an Bahnhöfen sei das System geeignet, und auch in Parkhäusern finde es Anwendung.
(pe)
Dass die öffentlichen Parkplätze vor allem in Klein-Karben (Wetteraukreis) ständig belegt sind, wissen die Autofahrer nur allzu gut. Vor allem rund um vielbesuchte Einrichtungen herrscht Stellplatzmangel.
Auf dem Hessentag 2020 in Bad Vilbel werden diese Künstler auf der Bühne des hr3 Festivals ihren Auftritt haben.