Vogelsbergschule bringt mehr Bewegung in den Unterricht

Raus aus der starren Sitzordnung in den Klassen: Zwei Wochen Unterricht nach den Sommerferien sind vorbei. In der Vogelsbergschule gibt es in diesem Schuljahr einen neuen Schwerpunkt; Mehr Bewegung.
Mehr Bewegung, lautet das Motto: Zum neuen Konzept an der Schottener Vogelsbergschule gehört eine andere Gestaltung der Klassenräume und die Auflösung der tradierten Sitzordnungen.
erläutert Schulleiter Norbert Schwing: »Die Kinder und Jugendlichen sollen über die ganze Dauer der Unterrichtsstunde nicht starr auf ihren Platz sitzen, sondern sich immer wieder bewegen, Plätze tauschen und so andere Positionen einnehmen.«
Die Pennäler dürfen sich auch auf die Tische setzen und von erhöhter Position dem Unterricht folgen. Stehtische werden noch angeschafft, um so eine weitere Alternative zu schaffen.
Zum neuen Konzept gehört auch - wenn es möglich ist - die Abkehr vom Prinzip des Frontalunterrichtes. Sitzanordnungen in der Runde« sollen mehr Lernreize bieten. Finanzielle Mittel erhält die Schule durch Förderprogramm »Löwenstark« des hessischen Kultusministeriums.
Sportunterricht der Fünfer neu strukturiert
»Reine Sportklassen werden wir nicht einrichten«, so Schwing zu einem Aspekt, der in anderen Schulen umgesetzt wird. Stattdessen werde der Sportunterricht in den fünften Klassen neu strukturiert. So werden alle Klassen des Jahrgangs zwei Stunden pro Woche übergreifend unterrichtet.
Wegen des limitierten Platzangebots in der Sporthalle bilden die Klassen der Förderstufe und des gymnasialen Zweiges jeweils eine Unterrichtsgruppe.
In den Gruppen gibt es unterschiedliche Leistungsanforderungen. »Wir versprechen uns davon eine besser Förderung von Talenten«, sagt der Schulleiter. »Innerhalb der Gruppen ist immer Durchlässigkeit gegeben, und je nach Sportart kann die Zusammensetzung auch anders sein.«
Die beiden weiteren Sportstunden in der Woche finden als Schwimmunterricht in Laubach statt, da es in Schotten kein Hallenbad gibt. Dazu kommen mehrere sportliche Angebote in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften, wie für Tischtennis oder Fußball und im Skilanglauf.
Ski-Mannschaft sehr erfolgreich
Im vergangenen Schuljahr war die Schottener Ski-Schulmannschaft mit den Gewinn der Bronzemedaille beim Finale von »Jugend trainiert für Olympia« sogar auf Bundesebene besonders erfolgreich.
Mehr Bewegungsangebote soll es zukünftig auch in den Pausen geben. Ein weiterer Schwerpunkt der Gesamtschule ist die Digitalisierung. »Mit unseren I-Pad-Klassen haben wir gute Erfahrungen gemacht«, berichte Schwing.
Seit drei Jahren ist für den Unterricht ab den achten Klassen das Lernen mit I-Pads Grundlage. »Wir überprüfen jährlich die Entwicklungen und Ergebnisse, und stimmen uns dabei mit den Eltern ab«, betont der Schulleiter.
Die meisten Schüler verfügten über eigene digitale Endgeräte. Die I-Pads könnten aber auch von der Schule ausgeliehen werden.
Der Fremdsprachenunterricht sowie der Austausch von Schülern und Pädagogen im Rahmen des von der EU geförderten Erasmus-Projektes genießt an der Vogelsbergschule weiterhin einen hohen Stellenwert.
Bereits in der Förderstufe der fünften, sechsten und siebten Jahrgangsstufe wird als zweite Fremdsprache, Französisch, Spanisch und Latein angeboten.
Im Wahlunterricht ist es zum Beispiel auch möglich, Kenntnisse der russischen Sprache zu erwerben. Abschließend weist Schwing auf das »gute Betriebsklima« mit hervorragenden Arbeitsbedingungen an seiner Schule hin.
Personell sei die Vogelsbergschule sehr gut aufgestellt. Zwei neue Pädagogen in den ehemaligen Mangelfächer Physik und Mathematik verstärken das Lehrteam im neuen Schuljahr.
Kooperation mit- Laubach-Kolleg
Nach wie vor besteht eine enge Kooperation mit dem Laubach-Kolleg, die die Ausbildung von sieben Referendaren ermöglicht. Dazu kommen weitere unterstützende Fachkräfte, zum Beispiel im sozial-pädagogischen Bereich. Zudem gibt es fachliche Hilfe für Förderschüler vom Beratungs- und Förderzentrum in Maar.
Komplettiert wird das rund 65-köpfige Team von den beiden Mitarbeiterinnen im Sekretariat, den Hausmeistern und den Betreuungskräften für die Mensa und die Mediathek.
Der Schulleiter erwähnt auch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wie dem evangelische Dekanat, den Schottener Sozialen Diensten, FaJuSo, den Schottener Vereinen wie dem TGV oder Blau-Weiß und nicht zuletzt mit dem Förderverein der Schule.
»Auch mit Unterrichtsmaterialien und digitaler Technik sind wir gut ausgestattet und daher durchaus interessant als Bildungseinrichtung über Schotten hinaus.«
Info: Mehr als 600 Schüler
603 Schülerinnen und Schüler werden aktuell an der Vogelsbergschule pädagogisch betreut. Das sind 23 Schüler mehr als im vergangenen Schuljahr. Jeweils drei Klassen mit insgesamt 109 Schülern umfasst die Jahrgangstufe fünf in der Förderstufe und im gymnasialen Zweig.
Die Zahl der Klassen ist um drei auf jetzt 31 angestiegen. In 13 sogenannten I-Pad-Klassen an der achten Jahrgangsstufe ist die Digitalisierung des Unterrichtes weit fortgeschritten.
In zwei Intensivklassen werden 23 Flüchtlingskinder beziehungsweise -jugendliche betreut, davon knapp die Hälfte aus der Ukraine.