1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Vom »Anderssein« und der »Kraft von Gedanken«

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

rueg_neu_Digmudischule_2_4c
Lilli Schwerthelm vom Theater »Mimikri« mit den beteiligten Kindern der Digmudisschule. © pv

Schotten (sw). »Der Besuch der kleinen Dame« ist das Stück betitelt, das Lilli Schwerthelm vom Theater Mimikri (Büdingen) mit fünf Schülern aus der Grundstufe der Digmudisschule erarbeitet hat. Das Theaterstück basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Lilli Schwerthelm und Carolyn Hall. Es geht dabei um das respektvolle Miteinander, um die Wertschätzung der eigenen Person wie auch der anderer Personen.

Einfache Regeln

Die Schauspielerin führte in einem theaterpädagogischen zweistündigen Workshop die Kinder an den Inhalt der Geschichte heran. Unter ihrer Anleitung spielten sie nach einfachen Regeln verschiedene Charaktere. Die kleine Theaterwerkstatt Lili Schwerthelms baut auf drei ineinandergreifenden Phasen auf. In Improvisationsspielen werden mit kindgerechten Ausdrücken und einfachen Regeln Stimme und Bewegung koordiniert. Eine Clownsfigur mit roter Nase inspiriert zum Spielen und Erfinden von Szenen zum Thema »Anderssein« und »Kraft von Gedanken«. Schließlich soll die interaktive Erzählperformance der Schauspielerin die Kinder zum kreativ darstellenden Erzählen anregen. Dazu wurden in einer Powerpoint-Präsentation verschiedene Szenen des Bilderbuchs vorgestellt. Abschließend führte man über die gespielten Szenen Nachgespräche und tauschte sich über die Geschichten sowie Fragen und Meinungen aus.

Zum Inhalt: Die kleine Dame hat sich für die Ferien ein ungewöhnliches Reiseziel ausgesucht: »Ich reise zu mir, ich besuche mich.« In ihren Koffer hat sie keine Sachen verpackt, sondern Gedanken. Allein, nur mit ihrer Concertina, einem Lied und einem schwebenden Koffer, macht sie sich auf den unbekannten Weg. Und da sie eine knallrote Nase hat, wird ihre Reise besonders abenteuerlich. Durch ihre mutige Entscheidung ist die kleine Dame plötzlich ganz auf sich allein gestellt, erlebt unvorbereitet die Reaktionen der Umwelt auf ihr Anderssein und entdeckt sich selbst in überraschender Weise.

Auch interessant

Kommentare