1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Von Klöstern, Türmen und Mühlen

Kommentare

rueg_Denkmal_Kloster_Kon_4c
Am Tag des offenen Denkmals gibt es eine Führung im Kloster Konradsdorf. © pv

Konradsdorf/Limeshain/Ober-Mockstadt (red). Am Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, 10. September, laden wieder zahlreiche historische Gebäude in der Region zum Besuch ein. Beispielsweise bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) an diesem Tag um 14 Uhr eine Expertenführung im Kloster Konradsdorf an. Auch der historischeb Wachturm in Limeshain und die Mühlenausstellung in Ober-Mockstadt sind dabei.

»Kloster Konradsdorf zählt zu den schönsten und qualitätsvollsten Bauten der Romanik in Hessen«, heißt es in einer Pressemitteilung. Nach aufwendigen Instandsetzungs- und Restaurierungsarbeiten wurde das Gelände im Juni wiedereröffnet »und bereichert die hessische Kulturlandschaft um ein hochkarätiges Ausflugsziel«. Während des Rundgangs mit dem Architekten Stephan Kummer erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zur Geschichte des Prämonstratenserinnen-Klosters und dessen Instandsetzung.

Die rund einstündige Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung telefonisch unter 0 61 72-9 26 21 48 oder per E-Mail an Schloss_BadHomburg @schloesser.hessen.de ist erforderlich. Der Tag des Offenen Denkmals ist ein Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalsschutz. Seit 30 Jahren, immer am zweiten Sonntag im September, öffnen bundesweit über 5000 Denkmäler die Türen und Tore und animieren, Geschichte hautnah zu erleben.

Vor zehn Jahren feierte Limeshain die Einweihung des Limes-Wachtturms. Am Denkmalstag, zwischen 11 und 15 Uhr, laden die Limeshainer Gemeinde und der Geschichts- und Kulturverein zum Erinnern ein.

Es wird laut Veranstalter einen römischen Imbiss mit den Lukanischen Würsten geben, dazu Moretum aus Schafskäse und Mulsum-Würzwein. Eine Präsentation mit Überblick über die Bauaktivitäten von drei Jahren sowie weitere Informationen runden den Besuch im Limeshainer Wald ab. Das Parken ist am Sportplatz Rommelhausen möglich, von dort und aus allen anderen Richtungen führen befestigte Waldwege zum Wachtturm.

»2013-2023 - Zehn Jahre Mühlenmodellbau in Ober- Mockstadt«: Parallel zum Tag des offen Denkmals hat die Mühlen- und Mühlenmodellausstellung Ober-Mockstadt von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Unter sachkundiger Führung erfahren Besucherinnen und Besucher Interessantes über die zigtausendjährige Mühlengeschichte.

Beispielhaft veranschaulichen Modelle, wie die Wasserkraft unter anderem zur Salzgewinnung auch in den Bade- und Kurorten in der näheren Umgebung eingesetzt wurde. Weit über 200 Exponate werden gezeigt, darunter um die 50 funktionieren Mühlen, eine stattliche Sammlung von Kaffee-, Getreide- und historischen Gebrauchsmaschinen, die man selber ausprobieren kann.

Mühlenerlebnistag vom Korn zum Brot

Darüber hinaus ist ein »Erlebnistag Mühle für jung und alt - vom Korn zum Brot« beim Apfelfest der Naturfreunde Ober-Mockstadt am 24. September geplant. Veranschaulicht wird dabei der Werdegang des Brotes auf herkömmliche Art. Mit Handmühlen kann man dann Mehl mahlen, dann Teig kneten und Stockbrot backen - und essen. Bei den Führungen wird auch der Weg der Menschheit und somit auch der Mühlen in Zusammenhang mit Wetter und Klima erklärt. Nähere Informationen gibt es auf der Internetseite www.muehlenwetter- ranstadt.de und auf den entsprechenden Seiten auf Facebook und YouTube.

rueg_Denkmal_Limes_04092_4c
Am Denkmalstag gibt es auch interessante Informationen über Mühlen oder den römischen Wachturm bei Limeshain. © pv
rueg_Denkmal_Muehlen2_040_4c
rueg_Denkmal_Muehlen2_040_4c © pv

Auch interessant

Kommentare