Vorbilder für das Gemeinwohl

Nidda (ihm). Umfangreich ist die Liste der ehrenamtlichen Tätigkeiten, die Hans-Jürgen Gerlach, Adi Jäger, Rudolf Schrank, Hildegard Schneider, Wilfried Seum und Martina Clotz für die Stadt Nidda ausführten. Gerlach, Jäger und Schrank erhielten die Ehrenbürgerrechte, Schneider und Seum die Ehrenplakette und Clotz bekommt die Ehrennadel in Gold.
Fünf gute Beispiele
Hans-Jürgen Gerlach war Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Kohden (29 Jahre), der Viktoria Nidda (16 Jahre), des Fördervereins Viktoria Nidda (zehn Jahre), der Flurbereinigung Kohden (16 Jahre), Fußball-Schiedsrichter (seit 1985 bis heute), Stadtverordneter, Ortsvorsteher, stellvertretender Ortsvorsteher und Ortsbeiratsmitglied (insgesamt 32 Jahre) und ist seit sechs Jahren Stadtältester.
Adi Jäger begann 1954 seine Feuerwehrlaufbahn, war Ortsbrandmeister, Vorsitzender und Wehrführer der Feuerwehr Bad Salzhausen sowie Stadtbrandinspektor und ist Ehrenstadtbrandinspektor Nidda (1998). Er ist Gründungsmitglied der Jugendfeuerwehr Bad Salzhausen, des Tennisclubs und des Verschwisterungsvereins Nidda. Er war als Beigeordneter, ehrenamtlicher Bürgermeister Bad Salzhausen, ehrenamtlicher Stadtrat, Stadtverordneter, Stadtverordneter als Staatsbeauftragter, Ortsbeiratsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Seniorenbeirates tätig. Er hatte Vorstandsposten im Kur- und Verkehrswesen, in Sportvereinen, im DRK Nidda und vielen mehr. Er ist Ehrenstadtrat von Nidda und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Rudolf Schrank war 20 Jahre Wehrführer in Ober-Lais, 15 Jahre stellvertretender Stadtbrandinspektor, 20 Jahre Ortsgerichtsvorsteher des Ortsgerichts Nidda VI, fünf Jahre Schiedsmann, Mitbegründer der Jugendfeuerwehr Ober-Lais (1972). Er ist Mitglied der Feuerwehr Schwickartshausen (seit 1972). 16 Jahre war er Ortsbeiratsmitglied in Ober-Lais und Stadtverordneter. Er ist Inhaber des Landesehrenbriefs und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
Hildegard Schneider wurde im Oktober 2005 zur ersten ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Stadt Nidda ernannt. Sie ist Organisatorin des regelmäßig stattfindenden Seniorenmittagstisches mit Fahrdienst (seit 15 Jahren) und an der Entstehung des Literatur-Cafés für Senioren mit der Stadtbibliothek und des Seniorentanzkreises beteiligt. Von 1988 bis 1992 war sie Mitglied im Verwaltungsrat der katholischen Kirche. Dazukommen Mitwirkung in der Pfarrgemeinde und 27 Jahre Patientenfürsprecherin in der Neurologischen Klinik in Bad Salzhausen. Lange engagierte sie sich kommunalpolitisch. Seit Juli 2022 ist sie Stadtälteste.
Wilfried Seum ist seit 50 Jahren im Ortsgericht Nidda VI tätig und bis heute stellvertretender Ortsgerichtsvorsteher. Jahrzehntelang war er kommunalpolitisch engagiert, seit November 2011 ist er Stadtältester. Seit 1965 ist er in der Feuerwehr Fauerbach, mittlerweile als Ehrenmitglied. Er ist Inhaber des Landesehrenbriefes und erhielt eine Urkunde des Landes für 50 Jahre im Ortsgericht.
Martina Clotz ist seit 20 Jahren im Vorstand des Vereins »Die kleinen Strolche« Wallernhausen. Seit 1992 bis heute bringt sie sich ehrenamtlich in der Leitungsarbeit und in die Personalverwaltung ein. Sie erfüllt in diesem Gremium eine wichtige Aufgabe für das Gemeinwohl.