Was tun, wenn es brennt

Ranstadt (red). Richtig handeln im Brandfall, den Notruf korrekt absetzen und sich selbst nicht in Gefahr bringen ist wichtig - schon im jungen Alter. Damit all dies reibungslos klappt, veranstaltete Ranstadts Feuerwehr eine Feuerwehrwochen in den gemeindlichen Kitas.
Das Team der Brandschutzerziehung unter Leitung von Selina Wirth erstellte anhand des Konzepts vom Land Hessen ein Konzept zur Umsetzung in der Gemeinde. Für die Schulanfänger beider Kitas gab es einen Schulanfängertreff mit der Feuerwehr, bei dem man intensiv Themen rund um den Brandschutz erarbeitete. Hierzu gehörten das richtige Verhalten im Brandfall, die Alarmierung der Feuerwehr, die Ausrüstung der Feuerwehrleute und die Zusammensetzung eines Notrufs. Mithilfe des Notrufkoffers übte jedes Vorschulkind dabei das Absetzen eines Notrufs.
Ein Höhepunkt für alle Kitakinder stellte das Rauchhaus dar, mit dem die Brandschutzerzieher zeigten, wie sich Rauch in einem Raum und schließlich im ganzen Haus verhält und wie schnell er sich ausbreitet. Während des Schulanfängertreffs durften die Krippen- und die restlichen Kitakinder einmal im Feuerwehrauto sitzen und die Fahrzeuge begutachten.
Das Team der Brandschutzerziehung stand den Kindern während seines Besuchs jederzeit für Fragen zur Verfügung und besuchte die Morgenkreise der beiden Einrichtungen. Für die Schulanfänger ging es darüber hinaus in die Feuerwehrhäuser nach Ranstadt und Dauernheim. In beiden Kindertagesstätten fanden zudem Räumungsübungen statt. In deren Verlauf übte man das schnelle und richtige Verlassen der Kita im Nofall. Beide Übungen verliefen reibungslos.
Training mit dem Feuerlöscher
Neben den Kindern bekamen auch die Erzieherinnen und Erzieher der Einrichtungen eine Brandschutzaufklärung und ein Feuerlöschertraining. Darüber hinaus finden für die Eltern der Kita-Kinder Elternabende statt, bei denen diese dann noch zusätzlich Informationen für zu Hause erhalten und ein Fazit der Feuerwehr zur Feuerwehrwoche bekommen.
Diese fällt vonseiten des Teams positiv aus. Alle Kinder informierte man über das richtige Verhalten im Brandfall. Sie erfuhren, wie die Feuerwehr alarmiert und wie sie letztendlich am Einsatzort eintrifft. Unterstützung erhielt das Team von den Hauptverantwortlichen der Brandschutzerziehung in den Kitas, Gabi Wirth und Dina Lombardi, sowie der Leiterinnen Nadine Herzberger und Michaela Wogatzki-Stürzl. Zum Team der Brandschutzerziehung gehören Kinder- und Jugendfeuerwehrwartin Selina Wirth, die stellvertretende Kinderfeuerwehrwartin Sophie Tümmel, der stellvertretende Gemeindebrandinspektor, Markus Wickl sowie der Feuerwehrkameraden Thomas Wirth, Norman Scherer, Jessica Dirlam und Gabi Wirth.