1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Wie funktioniert die Wasserversorgung?

Kommentare

cwo_wasserwerk_050723_4c
Interessiert schauen sich die Schüler die Technik des Inheidener Wasserwerks an. © pv

Ortenberg (pm). Die Klasse 3b der Maria-Sibylla-Merian-Schule aus Ortenberg nimmt am Projekt »Zeitung in der Grundschule« des Kreis-Anzeigers und der Ovag teil. Die pädagogische und organisatorische Betreuung leistet wieder das Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP) in Aachen. Hier kommt der Artikel der Klasse 3b über ihren Besuch im Wasserwerk von Inheiden.

Was macht ein Wasserwerk? Diese und viele andere Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler. Um Antworten zu finden, unternahm die Klasse einen Ausflug nach Inheiden ins Wasserwerk.

35 000 Kubikmeter

Wir fuhren mit dem Bus nach Inheiden ins Wasserwerk. Zunächst gab es eine Präsentation durch einen Mitarbeiter des Wasserwerks. Hier konnten bereits viele Fragen beantwortet werden: Ein Wasserwerk fördert, bereitet auf und leitet das Wasser weiter. Im Wasserwerk werden 35 000 Kubikmeter Wasser pro Tag gefördert. Das Wasser von Inheiden kommt aus dem Vogelsberg und geht bis nach Frankfurt. In Ortenberg bekommen wir das Wasser nicht aus Inheiden. Wir bekamen anschließend auch kostenlos Getränke. Danach bekamen wir eine Führung durch das Wasserwerk. Im Maschinenhaus war es so laut, dass wir Ohrstöpsel brauchten.

Viel Technik

Wir haben sehr viele Wasserpumpen gesehen und es war sehr spannend. Es gab ein großes Wasserbecken und wir erfuhren, dass das Wasserwerk 1912 gebaut wurde. Früher wurde das Wasserwerk mit Dampfmaschinen betrieben, heute gibt es Motorpumpen.

Arbeit im Wasserwerk

Wenn man im Wasserwerk arbeiten möchte, muss man einen Schulabschluss haben und mindestens 16 Jahre alt sein. Die Mitarbeiter schauen, ob alles in Ordnung ist. Das Wasserwerk arbeitet 24 Stunden am Tag. Über einen Computer wird ständig überwacht, ob alles funktioniert. Zwei- bis dreimal im Monat gibt es Führungen durch das Wasserwerk.

Reinigen mit Ozon

Wir waren in der Ozonanlage. In ihr wird das Wasser gereinigt und zu Trinkwasser gemacht. In der Ozonanlage waren sehr viele farbige Rohre zu sehen. In den braunen Rohren fließt Schmutzwasser, in den grünen das frische Quellwasser und in den blauen das gereinigte Trinkwasser. Welche Berufe gibt es gibt es im Wasserwerk? Es gibt Schlosser, Elektriker, Planer und Bürofachkräfte. Im Wasserwerk arbeiten 74 Menschen. Die Arbeitszeit beträgt siebeneinhalb Stunden am Tag.

Im Maschinenraum

Wir waren auch im Maschinenraum. Dort war es sehr laut. Es gab eine Pumpe, die innerhalb einer Sekunde drei Badewannen mit Wasser vollpumpen kann. Es gab auch einen alten Wasserzähler. Bei der Besichtigung sahen wir ein altes Rohr, das früher verwendet wurde. Wie wird das Wasser gereinigt? Das Wasser geht erst mal durch einen Sandfilter und dann wird es auch noch mit Ozongas durchgelüftet. Was passiert, wenn etwas kaputtgeht? Es sitzt immer einer 24 Stunden und überwacht am Computer das System. Wie lange sind die Rohre bis zu der Quelle? Die Rohre sind 100 Meter lang. Wie groß ist das Wasserwerk? Das Wasserwerk ist so groß wie vier Fußballfelder.

Geschrieben von der Klasse 3b

myl_Ztg_i_d_Grundschule__4c_3
myl_Ztg_i_d_Grundschule__4c_3 © pv

Auch interessant

Kommentare