Wie man Müll richtig trennt

Bad Vilbel (rso). Oft sind es die Älteren, welche die Jüngeren belehren. Doch an diesem Tag ist es genau andersherum. Fünftklässler der Schulgarten-AG des Georg-Büchner-Gymnasiums klärten Passanten spielerisch über die richtige Mülltrennung, Recycling und die Wahl von Produkten im Supermarkt auf.
Die Informationsveranstaltung auf dem Niddaplatz, gegenüber der Vilco, wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative »Bad Vilbel Plastikfrei« im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche vorbereitet und durchgeführt. Im Vorfeld der Aktion nahmen die jungen Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Vorträgen zum Thema Umweltverschmutzung durch Plastik, Mikroplastik und Recycling teil, die von Olaf Deller, einem Initiator von »Bad Vilbel Plastikfrei« und einem weiteren Dozenten am Gymnasium gehalten wurden.
Eine Frage wird an diesem Tag immer wieder gestellt: Wie trennt man Müll richtig? Viele kennen sich nicht wirklich damit aus, was in welche Mülltonne gehört, obwohl es eine alltägliche Sache ist. Die sechs Schülerinnen und Schüler, die an diesem Nachmittag teilnahmen, wissen umso mehr. Und sie sind zu Recht stolz, ihr Wissen an interessierte Zuhörer weitergeben zu können.
Louis und Bilal, zehn und elf Jahre alt, macht die Aktion besonders Spaß. Dank vieler Vorträge, Experimente und interessantem Unterricht in der Schulgarten-AG hätten sie einiges dazugelernt. Und man merkt den beiden Fünftklässlern an, dass sie trotz der Kälte eine große Freude an ihrer Tätigkeit haben und mit komplexen Themen wie der Wiederverwertung von Verpackungsmaterialien bestens vertraut sind. Und so ist es keine Seltenheit, dass ein Erwachsener am Stand mit den vier allseits bekannten Mülltonnen stehen bleibt und von den jungen Experten hilfreiche Tipps zur Mülltrennung und für einen nachhaltigen Einkauf bekommt.
Für Olaf Deller erfüllt dieser Austausch eine der wichtigsten Funktionen an diesem Tag. Der Kontakt zwischen Alt und Jung und die Möglichkeit der Schüler, das Thema, über welches sie einiges gelernt hätten, weiterzugeben, sei großartig, erklärt er. Die Partnerschaft zum Georg- Büchner-Gymnasium ist nicht nur Deller wichtig. Auch Marc Grahmann, Biologielehrer und Leiter der Schulgarten AG, freut sich über die Kooperation. Die Vorträge, die Deller und ein weiterer Dozent aus der Initiative halten, interessierten die Kinder und klärten vor allem gut über die für ihre Zukunft wichtigen Themen auf.
Wie bei den jungen Schülern änderte sich das Bewusstsein für Plastik auch bei Roswitha Beisswenger und Walter Baumann, die bei der Aktion mithelfen. Seit sie Mitglied der Initiative seien, schauten sie bewusster auf das Thema, erzählen die beiden. Mit ihrem Motto »Global denken, lokal handeln« hoffen sie an diesem Tag ,etwas gegen die Umweltverschmutzung tun zu können.
Nach einer vollen Stunde beenden Olaf Deller und Marc Grahmann die Aktion. Man wolle nicht, dass die Schüler zu lange in der Kälte stehen müssten. Und trotzdem sprechen die jungen, engagierten Experten noch einen Passanten an. Vielleicht können sie ihm noch einen guten Ratschlag mit auf den Weg geben - eben für den Umweltschutz.