Wilde 7 und »alte Knacker«: Kinofilm entsteht in Büdingen

Im ersten Teil des Kinofilms haben sich »Max und die wilde 7« als findige Kriminalisten erwiesen. Jetzt geht es mit den Abenteuern des Jungen und seinen drei Freunden aus dem Seniorenstift weiter. Wieder auch in Büdingen.
Buntes Treiben auf dem Sportplatz des Ballspielvereins (BVR) Rinderbügen: Fußball-Duell der »Alten Knacker« des Seniorenstifts Schloss Geroldseck zusammen mit dem zwölfjährigen Jungfußballer Max gegen die Schülermannschaft der Grundschule Oberberg.
Auf dem grünen Rasen Kameras, Mikros an langen Stangen, ein vielköpfiges Filmteam, Schauspieler und Komparsen: hier wird gedreht für den zweiten Teil des spannenden Kinderkrimis »Max und die wilde 7: Die Geister-Oma«.
Wichtiger Teil des Buches und des Films: ein Match alt gegen jung. Drei Tage lang ist der idyllisch am Waldrand gelegene Sportplatz des BVR Drehort für das Fußball-Duell, das im Film zehn Minuten dauert. Mit dabei: Alte-Herren-Kicker, Jugendfußballer und Komparsen aus Büdingen und dem engeren Umland.
Hauptdarsteller des Filmssind Lucas Herzog aus Frankfurt und Klara Nölle aus Krefeld als Max und seine Schulkameradin Laura. Seine Seniorenkumpels Vera, Kilian und Horst werden von Uschi Glas, Günther Maria Halmer und Thomas Thieme gespielt.
Diese drei Film- und Fernsehstars sind natürlich auch beim Dreh in Büdingen dabei, der insgesamt vier Wochen dauert. Uschi Glas und Günther Maria Halmer allerdings haben beim Endspiel in Rinderbügen ein paar Tage Drehpause und sind erst am kommenden Mittwoch wieder für finale Aufnahmen dort, während Thomas Thieme als »Horst, der früher Fußballtrainer war und hier Trainer der Seniorenmannschaft ist«, dabei sein muss.
Jimmy Hartwig wieder am Ball
Horst hatte sich beim Training verletzt, kann deshalb nicht mitspielen, sondern nur vom Spielfeld-Rand aus dirigieren. Für ihn springt im Team der »Alten Knacker« Oberschwester Cordula ein, die von der bekannten Schauspielerin Nina Petri verkörpert wird. In der Mannschaft der »Alten Knacker« spielt auch Max mit, der mit seiner Mutter auf der Burg des Stiftes wohnt.
Mit in der Mannschaft ist außerdem Jimmy Hartwig, früherer »echter« Bundesligaspieler, mehrfacher Deutscher Meister mit dem HSV und späterer Fußballtrainer.
Für die »Alten Knacker« suchte das Filmteam auch Alte Herren-Fußballer vor Ort. Nun kicken Jürgen Kühnl aus Büdingen, Horst Jüngling aus Dudenrod und Erwin Klahr aus Wolf mit, vom Bodensee angereist ist Marcelino Rüth. Dieses siebenköpfige Team will den Schülern zeigen, dass »die Alten« noch was drauf haben.
Für die Schülermannschaft ist Regieassistentin Nicole Schneider bei der JSG Seemenbach Tigers fündig geworden und hat gemeinsam mit Regisseur Winfried Oelsner ein richtiges Casting mit Jungfußballern durchgeführt, bis das Team stand.
Sie sind zwischen elf und 14 Jahre jung und haben Riesenspaß bei der Sache, sind unglaublich glücklich, dabei sein zu können und richtig locker.
»Für die Kinder gehört extra ein Betreuer zum Film-Team, der sich bestens um sie kümmert, aber auch alle anderen achten gut auf sie, dass sie genug trinken, sich möglichst im Schatten aufhalten und sich wohlfühlen«, erläutert Produktionsassistentin Antonia Best.
Das »Duell« leitet Julia Boike, Schiedsrichterin im Film wie »in echt«. Die 28-jährige Altenstädterin pfeift bei der Bundesliga der Frauen und Hessenliga der Herren.
60 Komparsen aus der Region
»Am Set hier in Rinderbügen sind etwa 45 Leute vom Filmteam und 60 Komparsen aus der Region«, berichtet Produktionsleiterin Caroline Dyrek von der Produktionsfirma Neopol Film aus Frankfurt. Allein 15 Leute sind für Kamera und Licht zuständig, Kameramann ist Andreas Löv.
Mit dabei auch die Lorbacherin Christel Rieger, der Wolfer Ortsvorsteher Bernd Frieborg, der stellvertretende Vorsitzende des BVR, Manfred Schmidt und Ehefrau Wilma.
Frieborg findet es »erstklassig, mal zu sehen, wie ein Film entsteht, das große Filmteam kennenzulernen, mitzubekommen, wie viel Aufwand und Zeit dahinter steckt, wie viele Menschen dabei eingebunden sind«.
Ebenso wie Kühnl, Stübing, Klahr, Rieger und Schmidt lobt er »den ausgezeichneten, freundlichen und sehr kollegialen Umgang mit uns Komparsen«.
Auf das Büdinger Schloss und die hiesigen Sportplätze kam das Team, weil die Filme »zu einem wesentlichen Teil von der Hessischen Film- und Fernsehförderung Hessen Film gefördert werden. Deshalb wollten wir in Hessen drehen, haben viele Schlösser angeschaut und sind in Büdingen und Braunfels fündig geworden, darüber hinaus ist der Sportplatz hier bestens geeignet für das Match«, erklärt die Produktionsleiterin. »Worüber sich der BVR riesig freut«, so Manfred Schmidt strahlend.
Info: Fußballspiel Jugend gegen Erfahrung
Teil 2, Die Geister-Oma«, ist ein Kinderbuch von Winfried Oelsner und Lisa-Marie Dickreiter. Im zweiten Teil der spannenden Kinder-Krimi-Reihe wird Meisterdetektiv Max wieder unterstützt von Vera, Kilian und Horst, den wilden Senioren von Tisch sieben.
Nach der Verfilmung des ersten Buches der spannenden Kinder-Krimi-Reihe folgt nun der zweite Teil. Regisseur ist Buch-Autor Winfried Oelsner selbst. Gedreht wird wie im ersten Film für Innenaufnahmen erneut im Büdinger Schloss, für die Außenaufnahmen auf Schloss Braunfels.
Horst kommt im zweiten Teil auf die Idee, zu einem Fußballduell gegen die Schulmannschaft anzutreten, mit einer Auswahl aus alten Knackern plus Max.
Die Fußball-Szenen werden auf dem Sportplatz Wolf, einer Wiese beim Schloss und das Endspiel auf dem Sportplatz Rinderbügen gedreht, die Kabinenszenen bei der SG 05 Büdingen. Der Film kommt im Frühjahr oder Sommer 2024 in die Kinos.