Wo die Verwaltung im Schloss residiert
Büdingen (red). Die Büdinger Gästeführer haben kürzlich das renovierte Schloss Wächtersbach besucht. Bei einer Schlossführung mit Thomas Janik vom dortigen Geschichtsverein erfuhren die Teilnehmer einiges zu der wechselvollen Geschichte des Bauwerks. Schon bei der Begrüßung im Foyer hörte die Gruppe, das die schöne hölzerne Treppe den Schlossbrand 1939 überstanden hatte.
Heute dient sie dem jetzt als Rathaus genutzten Schloss als Aufgang.
Bei dem Rundgang wurden einiges zu den Anfängen des Schlosses als Staufische Sicherungsburg, Umbauten und die verschiedenen Nutzungen des Gebäudes erzählt. Die Fürstenfamilie war nach dem Brand nach Büdingen gezogen, und das Schloss wurde an verschiedene Institutionen vermietet. Seit 1978 stand es dann komplett leer und war dem Verfall preisgegeben.
Im Jahr 2013 kaufte die Globus-Gruppe das Gebäude, konnte aber aufgrund der geringeren Förderung bei Sanierungen durch Privatpersonen nicht mit der Renovierung starten. 2016 erwarb die Stadt Wächtersbach das Schloss und tauschte die bisherige Stadtverwaltung mit der Globus-Gruppe. Umfangreiche und detailgetreue Sanierungen erfolgten, da nun auch ein nicht unerheblicher Teil der Baukosten aus Fördermitteln bestritten werden konnten. Schon 2020 konnte die Stadtverwaltung in das Gebäude umziehen. Einige Gästeführer und Gästeführerinnen wurden bei dem Ausflug für ihre langjährige Tätigkeit geehrt: Renate Nuschke ist 15 Jahre dabei. Christa Hollnagel, Verena Eimer und Petra Lehmann-Stoll sind bereits seit 20 Jahre mit Gästen in Büdingen unterwegs. Ein Präsent wurde als Anerkennung überreicht.
Interessenten, die gerne Gästeführer in Büdingen werden möchten, können sich bei der Tourist-Information in Büdingen melden: Telefon 0 60 42/9 63 70 oder E.Mail an mail@ buedingen.info.