Das Gebot der Liebe

Wölfersheim (pm). Im September haben die ev. Kirchengemeinden Södel und Melbach in zwei Gottesdiensten die Kronjuwelen-, Gnaden-, Eiserne sowie Goldene Konfirmation der Jahrgänge 1948, 1953, 1958, 1973 gefeiert. Pfarrerin Andrea Krügler warf einen Blick zurück auf die damalige Zeit - mit Kriegsende, der Teilung Deutschlands und Elvis. Eis gab es damals beim Bäcker noch für 10 Pfennig.
Die eisernen Konfirmandinnen in Melbach konnten sich noch gut erinnern, wie sie 1958 vor der Konfirmation die Kirche putzen mussten. Am Tag der Konfirmation trugen die Mädchen schwarze Kleider mit weißem Kragen, Perlonstrümpfe und zum ersten Mal Absatzschuhe. Einige schnitten sich vor der Konfirmation sogar die Zöpfe ab, die anderen danach.
In ihren Predigten stellte Krügler das Gebot der Liebe in den Vordergrund. In Markus 12, 28-30, heißt es: »Du sollst deinen Nächsten lieben, wie dich selbst.« Dieser Satz sei die Grundlage für die dreifache Aufforderung: Wir sollen Gott lieben, unseren Nächsten und uns selbst. An die Jubilare und die Gemeinden gerichtet fasste Krügler die Botschaft zusammen: »Wenn Sie das tun, dann haben Sie das Wesentliche getan.« Nach Übergabe der Jubiläumsurkunden, Fürbitten für die verstorbenen Mitkonfirmanden sowie dem Abendmahl entließ Pfarrerin Krügler alle Anwesenden mit dem Segen Gottes in einen sonnigen September-Sonntag.