1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Wölfersheim

Europa und der Eindruck von der EU

Kommentare

keh_puttrich_170623_4c_1
Europaministerin Lucia Puttrich stellt sich an der Singbergschule den Fragen der Schülerinnen und Schüler. © pv

Wölfersheim (pm). Kürzlich haben die Schüler der Q2 der Wölfersheimer Singbergschule an einer Veranstaltung teilgenommen, die das Ziel verfolgt, jungen Menschen die EU näherzubringen. Annika Köster, eine Schülerin der Q2, hat einen Bericht darüber verfasst. Im Rahmen eines EU-Projekttages besuchte Lucia Puttrich, hessische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessens beim Bund, die Schüler in der Wetterauhalle.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Schulband unter Leitung von Thomas Küchenmeister. Direktor Olaf Bogusch und Fachbereichsleiter Dr. Matthias Zipp, der den Tag mit Schulleitungs-Mitglied Christine Weckler organisiert hatte, begrüßten alle Anwesenden und machten diese mit der Geschichte und Bedeutung des 2007 aus der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands hervorgegangenen Schulprojekttags vertraut. Nach einem Vortrag der Ministerin wurde das Wort an die drei Schüler-Moderatoren Elena Leukel, Selenay Eraslan und Luc Schneider übergeben, um mit der sich anschließenden Fragerunde zu beginnen.

Ukraine-Krieg und Atomkraft

Die Fragen, die die Schüler im Vorfeld im Politikunterricht vorbereitet hatten, waren in vier Kategorien unterteilt: Persönliches, EU im Allgemeinen, Herausforderungen der EU und Ukraine-Krieg. Es kam es zu einem angeregten Austausch zwischen der Ministerin und den Schülern, besonders bei dem Thema Atomkraft und dem Eindruck der Jugendlichen von der EU, heißt es von der Schule.

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch die Bläsergruppe der Schule unter Leitung von Christina Dern, Sabine Kaizani und Christoph Scholz. Die Bläser spielten nacheinander die Nationalhymnen der Gründungsstaaten, während Schüler mit den jeweiligen Flaggen durch die Reihen in die Mitte des Saales liefen.

Zum Schluss stimmten die Musiker die europäische Hymne, die Ode an die Freude, an, während in der Mitte des Saales die Flagge der Europäischen Union aufgespannt wurde, um ein Zeichen für die europäische Verbundenheit und Zusammenarbeit zu setzen.

Umfragen zufolge haben die Schüler die Veranstaltung sehr genossen, heißt es abschließend.

Auch interessant

Kommentare