Förderung von bis zu 1800 Euro

Wölfersheim (pm). In einer der vergangenen Sitzungen der Wölfersheimer Gemeindevertretung ist ein Antrag der SPD-Fraktion zum Thema Fotovoltaik beschlossen worden (die WZ berichtete). Von diesem können mehr Bürger profitieren, denn die Mittel wurden erhöht, wie die SPD in einer Pressemitteilung schreibt.
Im Detail gehe es darum, dass die Gemeinde alle Interessierten individuell und kostenlos über die Vorteile, die eine Dach-Fotovoltaikanlage mit sich bringt, beraten solle. Sollte aus der Beratung hervorgehen, dass die Errichtung einer Dach-Fotovoltaikanlage ökologisch und ökonomisch sinnvoll sei und ein Interesse bestehe, eine solche Anlage zu errichten, fördere die Gemeinde den Bau dieser Dach-Fotovoltaikanlage. Dafür wird ab dem Haushaltsjahr 2022 jährlich ein Betrag von 100 000 Euro für die Förderung von privaten Dach-Fotovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt.
Weil das Budget für 2022 schon frühzeitig aufgebraucht war, hatte die SPD gefordert, die Mittel auf 200 000 Euro zu verdoppeln. Dadurch sollte jeder, der sich für eine Fotovoltaikanlage entscheidet, auch eine Förderung erhalten. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen.
»Errichtet ein Bürger eine neue Anlage, erhält er ab einer Leistung von 3 kWp eine Förderung von 200 Euro pro kWp. Für eine neue Dach-Fotovol-taikanlage werden bis zu 9 kWp gefördert. Das entspricht einer Höchstförderung von 1800 Euro. Die Förderung gilt für alle Bürger, egal ob sie ein neues Haus errichten oder ein älteres Haus energetisch verbessern möchten«, erklärte Fraktionsvorsitzender Matthias Appel.
Die Beantragung sei unkompliziert über die Web-Seite der Gemeinde möglich. Wer für 2022 keine Förderung mehr erhalten habe, werde bei den Fördermitteln im folgenden Jahr berücksichtigt, heißt es in der Pressemitteilung. Daher seien nicht nur eine Mittelerhöhung für 2022 beschlossen, sondern auch die Haushaltsansätze für 2023 und 2024 auf je 100 000 Euro erhöht worden.
»Das heißt, auch zukünftig sind in unserer Gemeinde die Fördermaßnahmen für weitere Dach-Fotovoltaikanlagen gewährleistet. Das ist aktiver Klimaschutz und Sicherung einer Zukunft für unsere Kinder«, sagte Appel.