Philologenverband in Wölfersheim

Wölfersheim (pm). Thorsten Rohde und Dietmar Steinbach hatten zu einer Fortbildung in das Energiemuseum Wölfersheim und den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr eingeladen. Rohde ist Vize-Vorsitzender des Hessischen Philologenverbandes, Steinbach ist Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schulgeographen Landesverband Hessen. Die Veranstaltung sollte nach Angaben von Rohde auf lokale Potenziale aufmerksam machen, um die Unterrichtsstunden lebendiger und die Inhalte greifbarer werden zu lassen.
Dietmar Steinbach hielt einen Vortrag mit dem Titel »Energiekrise und struktureller Wandel in der Wetterau am Beispiel Wölfersheim«. Dabei ging er laut dem Bericht von Rohde darauf ein, wie bedeutsam die Umstände und die Geschichte im Lokalen sind. Dabei gehe es auch darum, den Ansprüchen des Geographie- bzw. Erdkundeunterrichts gerecht zu werden. Die Potenziale liegen laut Steinbach darin, dass Schüler Kompetenzen an lokalen Beispielen genauso gut (wenn nicht sogar besser) aufbauen können. Steinbach habe in seinem Vortrag vermittelt, dass die Energiegeschichte Wölfersheims genauso spannend sei wie die des Ruhrgebiets oder der Lausitz.
Thema Energie ist zentral
Im Anschluss daran führte Thomas Küchenmeister von der Singbergschule Wölfersheim die Gruppe durch das Energiemuseum. Es zeigt nicht nur zahlreiche Exponate aus der 200-jährigen Bergbaugeschichte der Region, sondern auch viele Modelle und den Teil eines originalen Stollens. Der Rundgang hat für viel Staunen gesorgt.
Hier liege auch für die Arbeit mit den Schülern ein noch ungehobener Schatz an Möglichkeiten, schreibt Rohde in dem Bericht. Das Thema Energie sei zentral in der Gesellschaft. Rohde schreibt weiter, dass in der Ausstellung deutlich geworden sei, dass nicht nur ein Fach sich mit Energie befassen sollte - sondern auch beispielsweise Physik, Biologie, Chemie, Politik und Wirtschaft, Geschichte und Erdkunde. Damit könne die Herausforderung des 21. Jahrhunderts für die Schüler greifbarer gemacht werden. Rohde hofft, dass weitere Veranstaltungen folgen.
