1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis
  4. Wöllstadt

Spielplätze werden saniert

Erstellt:

Von: Udo Dickenberger

Kommentare

keh_spielplatz1_280223_4c
Die Gemeindevertretung hat die Sanierung des Spielplatzes an der Römerhalle in Ober-Wöllstadt beschlossen. Auch der am Burgweg in Nieder-Wöllstadt soll saniert werden, die berechneten Kosten für beide Plätze liegen bei rund 339 000 Euro. © Nicole Merz

Wöllstadt (udo). Die Gemeindevertreter haben in ihrer jüngsten Sitzung im Bürgerhaus mehrere Anträge und Vorlagen einstimmig im Block beschlossen. Zuvor war darüber in den Ausschüssen beraten und Einigkeit erzielt worden. Die Themen im Überblick:

Spielplätze: Die Gemeindevertretung hat die Sanierung der Spielplätze an der Römerhalle in Ober-Wöllstadt und am Burgweg in Nieder-Wöllstadt beschlossen. Die berechneten Kosten inklusive Planung liegen für beide Plätze zusammen bei knapp 339 000 Euro. Derzeit stehen 310 000 Euro für die Sanierung aus Mitteln der Hessenkasse zur Verfügung. Die verbleibenden 29 000 Euro sollen als überplanmäßige Haushaltsausgabe gedeckt werden.

Fotovoltaik: Beschlossen wurde der FWG-Antrag, eine Fotovoltaikanlage auf den Dachflächen der Kindertagesstätte Abenteuerland installieren zu lassen. Der hohe Energieverbrauch der Kita Abenteuerland sei auf Einsparungen zu prüfen und, wo möglich, die Beleuchtungskörper durch moderne LED-Technik zu tauschen.

Fernwärme: Ebenso fand der CDU-Antrag Zustimmung, der sich mit der Nutzung von Windkraft für die Bereitstellung von Fernwärme beschäftigte. Der Gemeindevorstand soll demnach mit der Energie Baden-Württemberg AG besprechen, ob der aus der Windkraft gewonnene Strom für die Versorgung mit Fernwärme nutzbar ist. Man spricht hier von sog. Power-to-Heat-Anlagen. Zu klären sei, ob bei der Erweiterung des Windparks die für Power-to-Heat notwendigen Leitungen in den Bereich oberhalb des Baugebiets »Am Bildstock« geführt werden können. Zu klären sei auch, wie viele Haushalte benötigt werden, damit sich künftig eine Versorgung mit Fernwärme aus einer solchen Anlage realisieren ließe.

Kita-Personal: Zahlreiche Stellen in den Kindertagesstätten seien derzeit unbesetzt. »Es gilt gleichermaßen, Personal zu gewinnen, wie Personal zu binden«, sagt die CDU. Ihre beiden Anträge zum Thema fanden eine Mehrheit. Zum einen solle die Gemeinde für die Besetzung der in den kommunalen Kindertagesstätten offenen Positionen auch in den digitalen Medien werben - unter Hinzuziehung eines Experten. Zum anderen solle es für die Kitas der Gemeinde eine eigene Internet-Präsenz geben. Dabei sei herauszustellen, wie attraktiv die Kommune als Arbeitgeber sei. Dafür solle auch ein Imagefilm erstellt werden. Man empfehle die Einbindung der katholischen Kita, um Konkurrenz zu vermeiden.

Baumtausch: Das Parlament beschloss, Mittel in den Haushalt 2023 zu übertragen. Es handelt sich um 20 000 Euro, die für öffentliche Grünanlagen vorgesehen sind. Wegen fehlender Kapazitäten im Bauamt konnte der Baumtausch in der Oder- und Usastraße 2022 nicht umgesetzt werden. 15 Bäume sollen nun in diesem Jahr ausgetauscht und zehn Baumscheiben komplett entfernt werden.

Flüchtlinge: Eine Fläche im Waldweg neben der vorhandenen Gemeinschaftsunterkunft kann vom Kreis zur Flüchtlingsunterbringung genutzt werden. Die Gemeindevertretung beschloss eine Einfriedigung samt Tor und Personenzugang. Mit Inbetriebnahme der Unterkunft werde der Kreis die Betreuung sicherstellen und einen 24-Stunden-Sicherheitsdienst beauftragen.

Auch interessant

Kommentare