1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Zahlen, Daten, Fakten auf 60 Seiten

Erstellt:

Kommentare

Florstadt (lut). Auszubildende aus Florstadt arbeiten überdurchschnittlich oft im Handwerk, die Wahlbeteiligung spiegelt fast exakt die Vergleichszahlen in Bund und Land wider und die Stadt hat mehr Verbände, Kommissionen und Vereine als der Kreisdurchschnitt.

Das sind einige lokalspezifische Fakten, die dem Sozialindex für Florstadt zu entnehmen sind, den Erste Kreisbeigeordnete Stephanie Becker-Bösch (SPD) während der jüngsten Stadtverordnetenversammlung vorgestellt hat - allerdings im Eiltempo. »Ich habe nur 15 Minuten Redezeit«, sagte sie und verwies immer wieder auf den gesamten Sozialindex für Florstadt, der beim Wetteraukreis komplett heruntergeladen werden kann.

Becker-Bösch benötigte übrigens handgestoppte 21 Minuten für ihre Präsentation. Sie erläuterte zunächst die Themen »Regionale Lage und Bevölkerung«, »Struktur der Haushalte« und »Wohnlagen« und machte deutlich, dass man Potenzial für Florstadt erkenne, obwohl die Daten bereits in den Jahren 2015 bis 2020 gesammelt worden seien. Jede Kommune erhalte ihr eigenes, etwa 60 bis 70 Seiten starkes Dossier; es gebe außerdem eines für den Wetteraukreis. Die Systematik und der Aufbau seien überall gleich.

Ein Ranking der Städte und Gemeinden habe man wohlweislich vermieden, da dies bei der Vorstellung der letzten Zahlenwerke vor rund 30 Jahren »zu Verwerfungen unter den Bürgermeistern« geführt habe, sagte Becker-Bösch. »Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit« werden dabei genauso beleuchtet wie die »Chancen für Erziehung, Bildung und Qualifikationen«, ehe sich der Index mit der »Wirtschaftlichen Lage« und »Besonderen Lebenslagen« sowie der »Zivilrechtlichen Teilhabe« beschäftigt, die das Vereinsleben abbildet und ob es Kinos, Museen oder Bibliotheken gibt.

Auf die Zielgerade gelangten die Ausführungen mit den Themen »Sicherheit im öffentlichen Raum«, wo für Florstadt im Vergleich mit dem gesamten Wetteraukreis weniger Straftaten und eine höhere Aufklärungsquote sprachen, und »Existenzsichernde Leistungen«, wo fast kaum Verwerfungen zum Kreisdurchschnitt auffielen. ARCHIVFOTO: IHM-FAHLE

Auch interessant

Kommentare