1. Startseite
  2. Region
  3. Wetteraukreis

Zwei Feste in Freundschaft: Büdinger Delegation besucht Partnerstadt Loudéac

Kommentare

rueg_verschwist_loude_c__4c
Partnerschaftsbesuch: Zum Abschied hieß es: Auf bald in Loudéac oder Büdingen. © Monika Eichenauer

Großes Wiedersehensfest: Ein langes Wochenende hat eine fünfköpfige Büdinger in der bretonischen Partnerstadt Loudéac verbracht und viel gefeiert - sogar auf bayerische Weise.

Büdingen (co). Wunderbare Tage in der französischen Partnerstadt Loudéac hat eine fünfköpfige Delegation am letzten Augustwochenende verbracht.

Matthias Kaiser, Sebastian Köhler, Reinhart Hell-Neubert, Leon Eichenauer und Monika Eichenauer vom Büdinger Verschwisterungsverein waren auf Einladung der bretonischen Freunde im Auftrag der Stadt und des Vereins zum ersten Stadtfest in Loudéac und zum Brotfest im benachbarten Plouguenast-Langast gereist und erlebten dort schöne Tage mit den Freunden im Herzen der Bretagne. Sie waren alle privat bei Freunden untergebracht.

Das erste Loudéacer Stadtfest, veranstaltet von der Stadt, dem Comité de Jumelage, dem dortigen Verschwisterungsverein und zwei weiteren Vereinen, war als bayerischer Abend gestaltet.

Rund 25 Jahre lang waren die Büdinger jedes Jahr zur Braderie im September gefahren, doch dieses Fest gibt es nicht mehr, dafür erfuhr das Bierfest am Samstag enormen Zuspruch.

Die Tage in der Bretagne waren ein großes Wiedersehensfest, denn die Pandemie hatte bis im vergangenen Jahr den regelmäßigen Kontakten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Lediglich zwei kleine Büdinger Delegationen hatten in dieser Zeit unter strengen Sicherheitsvorschriften in Loudéac geweilt.

Doch bereits an Himmelfahrt und zur Feier 40 Jahre Großgemeinde Büdingen im vergangenen Jahr, im Januar und zur Feier »40 Jahre kommunale Städtepartnerschaft« zwischen Büdingen und Loudéac im Mai, konnten die bretonischen Freunde wieder nach Oberhessen kommen.

Umso größer war die Freude, dass im Jubiläumsjahr jetzt auch wieder gemeinsam in der Bretagne gefeiert werden konnte.

Badevergnügen in sanften Wellen

Die Büdinger hatten sich am Donnerstagmorgen zusammen mit Fahrer Frank Bechtold auf den Weg in die 1100 Kilometer entfernte Stadt gemacht, wo sie am Abend von den Freunden empfangen wurden.

Am Freitag stand bei bestem Sommerwetter ein Besuch auf der Ile aux Moines im Golf von Morbihan an der bretonischen Südküste auf dem Programm.

Bei Sonnenschein und blauem Himmel wanderten die Büdinger und ihr Fahrer mit Comité-Präsident Jacky Duault, Paulette Croguennec, Robert und Annie Rault und weiteren Freunden des Comités über die Insel und genossen zum Abschluss sogar das Schwimmen in den sanften Wellen des Golfs.

Am Abend folgte das gemeinsame Essen mit weiteren Freunden, die die Büdinger lange nicht gesehen hatten. Zur Gesellschaft stießen auch Helmut Schnierle, der seit fast 40 Jahren jedes Jahr seinen Urlaub in Loudéac verbringt und mittlerweile Ehrenbürger der Stadt ist, und Bernd und Claude Wenderoth aus Ortenberg.

Wenderoth war Französischlehrer und Fachbereichsleiter am Wolfgang-Ernst-Gymnasium und mit dem Schüleraustausch schon viele Male in Loudéac, ebenso wie der derzeitige Fachbereichsleiter und Französischlehrer Sebastian Köhler, der zum ersten Mal 2006 mit Schülern dort weilte.

Bayerischer Gaudiabend

Zur musikalischen Umrahmung des Abends trugen Reinhard Hell-Neubert, Robert Rault, sein Schwager Hubert und Francois Goupil, Reinhards Gastgeber und Leiter der Loudéacer Musikschule, bei.

Am Samstagabend glaubte man sich auf einem Volksfest in Bayern, denn ein rund 15-köpfiges Ensemble aus Nantes präsentierte in Loudéac gekonnt bayerische Musik, sodass dort sogar »In München steht ein Hofbräuhaus« erklang, aber zu späterer Stunde auch Rock und Blues.

Auf dem Fest trafen die Oberhessen jede Menge Freunde aus der Partnerstadt, die Wiedersehensfreude war riesig. Mit einem prächtigen Feuerwerk klang der gelungene Abend aus. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des Brotfestes im Nachbarort Plouguenast.

Durch die Verschwisterung der beiden Städte Büdingen und Loudéac gibt es seit einigen Jahren eine gute Freundschaft zwischen den Freunden des Brotes und den Eckartshäuser Backhausfreunden. Hier wie dort wurde schon ei-frig gemeinsam gebacken.

Auch jetzt waren mit Rainer und Christa Bache und Anne Müller-Kurz und Familie Backhausfreunde des Büdinger Stadtteils vertreten. Sie hatten hundert Brote und sechs Bleche Hefekuchen gebacken, die im Nu verkauft waren.

Und die Brotfreunde aus Plouguenast brachten es auf über 550 Brote, die ebenfalls allesamt von Anfang bis Ende von Hand zubereitet und geformt und anschließend in Holzbacköfen gebacken wurden.

Auch die Büdinger durften mit Freude mithelfen. Am Montagmorgen hieß es Abschied nehmen mit den Worten »Au revoir et à bientôt! - Auf Wiedesehen und auf bald!«

Info: Städtepartnerschaft seit 40 Jahren

Die Städtepartnerschaft zwischen Büdingen und Loudéac basiert auf dem Schüleraustausch zwischen dem Wolfgang-Ernst-Gymnasium und einer Loudéacer Schule seit 1975.

1983 wollte man Nägel mit Köpfen machen, der Verschwisterungsverein wurde gegründet, und der Büdinger Bürgermeister Eberhard Bauner und sein Loudéacer Amtskollege unterzeichneten 1983 den kommunalen Partnerschaftsvertrag in Büdingen und 1984 in Loudéac.

Durch den Schüleraustausch seit fast 50 Jahren und die Städtepartnerschaft sind durch zahlreiche gegenseitige Besuche, viele tiefe Freundschaften entstanden. Sogar bretonisch-oberhessische Ehen wurden geschlossen.

Auch interessant

Kommentare