1. Startseite
  2. Digital

Internetradio in Wohnzimmerqualität

Kommentare

null
Das VR-Internet-Radio passt sich in HIFI-Design der heimischen Stereoanlage an. © Pearl

Im Internet gibt es hunderte verschiedener Radiosender und Podcasts. Wer nicht immer den Computer anschalten möchte, sollte sich das das Internetradio im HIFI-Design ansehen.

Früher war es der Weltempfänger, mit dem man über Lang- oder Mittelwelle rauschend und knacksend Radiosender aus aller Welt ins Wohnzimmer holen konnte. Heute gibt es das Internet. Im weltweiten Netz existieren hunderte von Radiostationen, die ihr Programm über das Internet verbreiten. Der Empfang ist mit einem Computer problemlos möglich, doch wer gerne Radio hört, ohne den Rechner hochzufahren, für den ist ein sogenanntes "standalone" Gerät eine gute Alternative.

Mit dem VR-Radio quer durch die Welt

Das VR-Radio fügt sich optisch gut in die HIFI-Wohnzimmer-Anlage ein. Mit den zahlreichen Anschlussmöglichkeiten (Details siehe unten) ist es im Handumdrehen an einen vorhandenen Verstärker angeschlossen. Per LAN (kabelgebundenes Netzwerk) und WLAN (Funknetzwerk) stellt das VR-Radio die Verbindung zum Internet her, benötigt wird lediglich ein Router, z.B. der für die Internetverbindung bereits vorhandene DSL-Router.

Nun steht dem Musikvergnügen nichts mehr im Wege. Nach der Einrichtung, die schnell erledigt ist, lassen sich sofort die ersten Sender heraussuchen. Noch komfortabler geht es über eine Internetseite des Herstellers. Registriert man sich dort mit E-Mailadresse und eindeutiger ID-Nummer des Radios, lassen sich am PC die Lieblingssender als Favoriten festlegen und anschließend direkt auf dem VR-Radio mit der Fernbedienung aufrufen.

Audioqualität und Bedienung

Bei einem Gerät dieser Preisklasse ist es klar, dass die Audioqualität den Ohren manches HIFI-Enthusiasten nicht genügt. Doch "Otto-Normal-Hörer" wird völlig zufrieden sein mit der Tonqualität des VR-Radios. Kein Knacksen oder Rauschen stört den weltweiten Musikgenuss.

Die Bedienung des VR-Radios ist mittels der mitgelieferten Fernbedienung oder direkt am Gerät problemlos möglich.

Und es geht noch mehr

Neben Radiosendern aus dem Internet spielt das VR-Radio auch Musik aus anderen Quellen ab. Der Hörer hat die Qual der Wahl aus dem schier unendlichen Angebot an Podcasts, kann Musik über einen im lokalen Netzwerk befindlichen Medienserver (z.B. Fritz Box) abspielen oder steckt einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte mit Musikdateien direkt an das Gerät an.

Was fehlt

Was fehlt an dem Gerät ist ein integrierter UKW-Radioempfänger wie er beispielsweise in dem kleinen Bruder des VR-Radios, dem Worldstream Touch zu finden ist.

Fazit

Insgesamt ist das VR-Radio ein interessantes Gerät für alle, die gerne Radio über das Internet hören oder eine große Musiksammlung auf der Netzwerkfestplatte haben. Es bietet eine wohnzimmertaugliche Soundqualität und Optik und ist zu dem erschwinglichen Preis von 89,90 Euro zu haben.

Technische Daten

HiFi-Internetradio und MP3-Streamer mit LAN/ WLAN zum Anschluss an die Stereoanlage oder Aktiv-Lautsprecher 

Alle technischen Daten finden Sie auf der Internetseite des Onlinehändlers Pearl.

fse

Auch interessant

Kommentare