Bei einem Doppelanschlag im Zentrum der irakischen Hauptstadt Bagdad sind nach Angaben aus dem Innenministerium mindestens 24 Zivilisten getötet und 39 verletzt worden.
Neue BAMF-Chefin: Werden Kritik an Asylverfahren prüfen
Nach der heftigen Kritik von Hilfsorganisationen an den Asylverfahren des Bundesflüchtlingsamts will dessen künftige Chefin, Jutta Cordt, die Abläufe weiter verbessern.
Angeblich Schadprogramm in Netzwerk von US-Stromversorger
Im Netzwerk eines Stromversorgers im US-Bundesstaat Vermont ist ein Schadprogramm entdeckt worden, das die USA der mutmaßlichen russischen Hackeroperation zuordnen. Der Code sei jedoch nicht benutzt …
2017 - Ein Jahr, in dem sich viel entscheiden wird
Folgt auf den Brexit nun der „Nexit“ und der „Fraxit“? Es sind jedenfalls wegweisende Wahlen, die am 15. März in den Niederlanden und am 27. April in Frankreich anstehen. Und zwar nicht nur für die …
Beziehungsdrama: Griechischer Botschafter in Brasilien tot
Der griechische Botschafter in Brasilien ist offenbar vom Liebhaber seiner Frau ermordet worden. Der 29-Jährige - ein Polizist - habe den Mord gestanden und sei festgenommen worden, teilte die …
UN-Sicherheitsrat will über Syrien-Resolution abstimmen
Der UN-Sicherheitsrat will heute über eine Resolution zur bereits in Kraft getretenen Feuerpause und Gespräche über einen Friedensplan in Syrien abstimmen.
Kramp-Karrenbauer: Rot-Rot-Grün im Bund verhindern
Eine rot-rot-grüne Regierung auf Bundesebene muss nach Ansicht von Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) verhindert werden: „Wir müssen als CDU/CSU darum kämpfen, so stark zu …
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) kann mit einem unerwartet hohen Milliarden-Überschuss 2016 ihr für Krisenzeiten angelegtes Finanzpolster weiter auffüllen. Der Überschuss für das abgeschlossene Jahr …
Wer dachte, Barack Obama sei nur noch eine „lame duck“ (lahme Ente), hat sich geirrt. Der scheidende US-Präsident hat zuletzt noch einmal drei Pflöcke eingeschlagen, die Nachfolger Donald Trump nicht …
„Das wird man doch wohl noch sagen dürfen...“ So fingen sie an oder so endeten sie, die vermeintlich oder wirklich vergifteten Sätze. Vor vielen Jahren schon.
In Washington ist niemand für den Sport zuständig. Gäbe es in der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika jedoch auch ein „Department of Sports“, der unberechenbare „President-elect“
Berliner Terroropfer aus Polen in seiner Heimat beigesetzt
Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung ist am Freitag im westpolnischen Banie bei Stettin (Szczecin) der Lastwagenfahrer Lukasz U. beigesetzt worden.
Polizei bestreitet Misshandlungsvorwurf nach Lkw-Anschlag
Die Berliner Polizei hat den Vorwurf zurückgewiesen, nach dem Weihnachtsmarkt-Anschlag einen festgenommenen Verdächtigen misshandelt zu haben. „Das hat nicht den Hauch von Substanz”, sagte ein …
Martin Schulz (SPD) will angeblich nicht mehr Kanzler werden
Berlin - Sigmar Gabriel hat offenbar keinen Konkurrenten mehr als Kanzlerkandidat der SPD: Martin Schulz, der heiß gehandelt wurde, schreckt laut einem Bericht vor einer Kandidatur zurück.
Sterben im Vergessenen: Die verheerende Hungerkrise im Jemen
Im Schatten des Syrienkrieges spielt sich auch im Süden der arabischen Halbinsel eine Tragödie ab. Seit Jahren herrscht ein verheerender Bürgerkrieg in dem bitterarmen Land. Alle zehn Minuten stirbt …
Nato-Generalsekretär beklagt Schwäche der Vereinten Nationen
Der Syrien-Konflikt hat in furchtbarer Art und Weise gezeigt, wie das System der Vereinten Nationen in Krisensituationen versagen kann. Kommt es endlich zu einer Reform des UN-Sicherheitsrates? Sie …
Auch wenn es sich bei dem Krach zwischen Gazprom und der EU genau genommen?nur? um ein Wettbewerbsverfahren handelt, so ist doch schwer vorstellbar, dass ein Einlenken Moskaus ohne die Billigung von …
Ein echter Friede zwischen Israelis und Palästinensern war eigentlich nur einmal greifbar nah. Im Grunde gibt es seit 2000 zwischen den Streitparteien nur Rückschritte, bestenfalls Stillstand.
Finanzielle Hilfen durch die Pflegekassen bei psychischen Leiden
Startschuss für die Pflegereform 2017
Die größte Reform seit Einführung der Pflegeversicherung kommt zum 1. Januar. Für bisherige Leistungen gilt Bestandsschutz. Viele Betroffene dürfen sich über Verbesserungen freuen.
BEDÜRFTIGKEIT: Der neue Bedürftigkeitsbegriff bei der Pflege hat zur Folge, dass künftig nicht mehr nur Menschen mit körperlicher Einschränkung voll in den Leistungskatalog