1. Startseite
  2. Politik

Hessen-Wahl 2018: Vorläufiges amtliches Endergebnis - SPD und Grüne Kopf-an-Kopf

Erstellt:

Von: Florian Naumann, Maximilian Kettenbach, Thomas Fischhaber

Kommentare

Nach der Landtagswahl in Hessen.
Nach der Landtagswahl in Hessen. © dpa / Arne Dedert

Hier erhalten Sie das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl 2018 in Hessen. Am Wahlabend standen hier zudem die neuesten Prognosen und Hochrechnungen.

Hochrechnungen Landtagswahl in Hessen / Vorläufiges amtliches EndergebnisStandCDUSPDGrüneLinkeFDPAfDSonstige
Vorläufiges amtliches Endergebnis27,019,819,86,37,513,16,5
ZDF-Hochrechnung23.37 Uhr27,019,819,76,37,513,26,5
ARD-Hochrechnung23.27 Uhr26,920,119,66,27,713,26,3
ARD-Hochrechnung23.10 Uhr27,020,119,66,27,713,16,3
ARD-Hochrechnung22.47 Uhr27,020,119,66,27,713,16,3
ZDF-Hochrechnung22.33 Uhr27,219,619,46,37,613,36,6
ARD-Hochrechnung22.13 Uhr27,020,019,66,27,713,26,3
ZDF-Hochrechnung21.45 Uhr27,219,719,56,47,713,16,4
ARD-Hochrechnung21.41 Uhr27,020,019,66,27,713,26,3
ZDF-Hochrechnung21.00 Uhr27,219,619,66,47,713,06,5
ARD-Hochrechnung20.51 Uhr27,219,819,66,17,713,26,4
ZDF-Hochrechnung20.08 Uhr27,219,619,66,47,812,86,6
ARD-Hochrechnung19.57 Uhr27,419,619,56,07,813,06,7
ZDF-Hochrechnung19.37 Uhr27,219,619,66,47,812,66,6
ZDF-Hochrechnung19.21 Uhr27,319,619,66,47,712,66,8
ARD-Hochrechnung19.21 Uhr27,819,519,56,07,912,56,8
ZDF-Hochrechnung19.00 Uhr27,619,919,46,67,412,66,5
ARD-Hochrechnung18.57 Uhr28,019,819,46,57,712,16,5
ZDF-Hochrechnung18.46 Uhr27,519,919,66,67,412,66,4
ARD-Hochrechnung18.44 Uhr27,819,819,46,67,612,16,7
ZDF-Hochrechnung18.16 Uhr27,419,819,76,67,212,86,5
ARD-Hochrechnung18.15 Uhr27,919,919,56,67,512,16,5
ARD-Prognose18.00 Uhr28,020,019,56,57,512,06,5
ZDF-Prognose18.00 Uhr27,020,020,06,57,013,06,5

Quelle: Infratest dimap (ARD), Forschungsgruppe Wahlen (ZDF)

Das bedeutet das vorläufige amtliche Endergebnis der Hessen-Wahl

Bei der Landtagswahl in Hessen haben CDU und SPD starke Verluste hinnehmen müssen. Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis kann Schwarz-Grün aber mit hauchdünner Mehrheit weiterregieren. Möglich sind aber auch andere Konstellationen.

Trotz großer Verluste wurde die CDU am Sonntag mit 27,0 Prozent der Stimmen stärkste Kraft. Die SPD stürzte auf 19,8 Prozent ab und liegt damit auf Augenhöhe mit den Grünen, die sich auf ebenfalls 19,8 Prozent steigerten. Die AfD zog mit 13,1 Prozent erstmals in den hessischen Landtag ein und ist damit in allen 16 Landesparlamenten vertreten. Die FDP kam auf 7,5 Prozent, die Linke auf 6,3 Prozent.

Der hessische Landtag wird künftig wegen zahlreicher Überhang- und Ausgleichsmandate 137 Abgeordnete haben, bisher waren es 110. Die CDU hat künftig 40 Sitze, der bisherige Koalitionspartner Grüne und die SPD jeweils 29 Sitze. Die AfD erreicht 19 Sitze, die FDP 11, die Linke 9. Damit kämen CDU und Grüne gerade so auf die notwendige Mehrheit, um ihr Bündnis fortzusetzen.

Lesen Sie auch auf hna.de*: Rechenfehler und Zahlendreher bei der Landtagswahl in Hessen

Der Stand der Dinge nach den Hochrechnungen bei der Hessen-Wahl

Die Hochrechnungen der großen Fernsehsender zeigen ein bitteres Ergebnis für die CDU: Die angestrebten „30 Prozent + x“ scheint die Partei verpasst zu haben. Allerdings bleiben die Christdemokraten die stärkste Partei in Hessen. 

Auch für die SPD bahnt sich ein schwerer Abend an. Die Sozialdemokraten liegen gleichauf mit den Grünen und könnten sogar ihren Rang als zweitstärkste Kraft im hessischen Landtag verlieren. Sowohl CDU als auch SPD haben gegenüber der Landtagswahl 2013 gut zehn Prozentpunkte verloren. FDP und Linke schaffen offenbar sicher den Einzug ins Parlament - ebenso wie die AfD, die viertstärkste Fraktion werden dürfte.

Auch interessant: Einen Überblick über kuriose Wahlergebnisse der Hessen-Wahl 2018, finden Sie auf fr.de*.

Nach den ersten Hochrechnungen zur Hessen-Wahl: Diese Koalitionen scheinen möglich

Auf der Kippe steht unterdessen die Fortsetzung der schwarz-grünen Koalition: Es könnte um ein Mandat gehen, das eine Mehrheit sichert; die Parteien werden wohl noch zittern müssen. Gleiches gilt für eine Große Koalition. 

Kurz nach 20 Uhr zeigten die Hochrechnungen dann ein bemerkenswertes Ergebnis: Zu diesem Zeitpunkt war nach Berechnungen des ZDF von den politisch naheliegenden Koalitionen einzig ein Jamaika-Bündnis möglich. Rechnerisch machbar wäre auch eine „Schwampel“ aus CDU, SPD und FDP. Rot-Rot-Grün, Schwarz-Grün, Ampel und GroKo verpassten die absolute Mehrheit zu diesem Zeitpunkt jeweils um ein bis zwei Mandate. 

Die nächste Hochrechnung der ARD zeigte kurz vor 21 Uhr ein leicht verändertes Bild: Diesen Berechnungen zufolge wären Jamaika, Ampel und GroKo möglich. Alle drei Varianten wären allerdings wohl keine Wunschkonstellationen für die beteiligten Parteien. Gewissheit könnte es erst tief in der Nacht geben.

Eine erste Analyse zeigt bereits, wie die Wählerwanderung bei der Hessen-Wahl verlaufen ist. Für den Chefredakteur des Münchner Merkurs Georg Anastasiadis ist das Ergebnis eine Abrechnung mit der GroKo in Berlin und mit Bundeskanzlerin Merkel. Seine Ansicht ist im Kommentar auf Merkur.de* zu lesen. Weitere Stimmen zur Zukunft der GroKo finden Sie auch in diesem Artikel. 

Ergebnis der Landtagswahl 2018 in Hessen - Hier finden Sie am Wahlabend alle Infos zu CDU, AfD und Co.

Die Wahllokale in Hessen schließen am 28. Oktober um 18 Uhr. Bereits kurz darauf sind die ersten konkreten Hochrechnungen verfügbar, über die wir Sie auf dem Laufenden halten. Mit einem genauen Ergebnis ist in der Regel bis zum späten Abend zu rechnen, die Hochrechnungen liefern zumeist jedoch schon vorher ein sehr präzises Bild des Wahlausgangs.

An dieser Stelle finden Sie am Wahlabend zunächst die Entwicklung der aktuellen Prognosen sowie später in der Nacht das Ergebnis der Landtagswahl in Hessen. 

Im Live-Ticker zur Landtagswahl in Hessen 2018 halten wir Sie über alle weiteren Geschehnisse des Wahlabends auf dem Laufenden. 

Ausblick auf das Ergebnis der Hessen-Wahl: Wie schneiden CDU, SPD, AfD und Grüne ab?

Wiesbaden - Fünf Jahre sind seit der letzten Landtagswahl 2013 in Hessen vergangen und seitdem hat sich viel getan. Vor allem mit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik waren viele Einwohner nicht einverstanden. Dadurch konnte die AfD einige Wähler gewinnen. Scheiterten sie 2013 noch an der 5-Prozent-Hürde im Hessischen Landtag, so könnte die AfD dieses Jahr zur drittstärksten Partei in Hessen gewählt werden.

Der Termin der Landtagswahl in Hessen ist der 28. Oktober 2018. Die CDU hat laut Prognosen mehrerer Meinungsforschungsinstitute vor allem im Jahr 2018 stark an Wählerstimmen verloren, während vor allem die Grünen in den Wochen vor der Wahl einen Sprung nach vorne gemacht haben.

Auch von der Linken und der FDP wird erwartet, dass sie die 5-Prozent- Hürde überspringen. Die aktuelle schwarz-grüne Regierung in Hessen verfügt nach den Prognosen von Mitte Oktober womöglich noch über die Mehrheit der Sitze im Landtag. Andere Zwei-Parteien-Koalitionen sind eventuell nicht möglich. Es wird also noch spannend werden. Am Abend des 28. Oktober 2018 wird sich zeigen, welche Parteien schlussendlich in den Hessischen Landtag einziehen

Ergebnis der Landtagswahl 2018 in Hessen: Wann gibt es die Zahlen?

Die Prognosen der Meinungsforschungsinstitute sind meist nicht weit von den endgültigen Ergebnissen entfernt, doch kann bis zur Landtagswahl in Hessen noch einiges passieren. Damit könnten sich die Umfragen und Ergebnisse teilweise noch deutlich verändern.

Die Wahllokale bei der Landtagswahl in Hessen werden von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein. Bei der Landtagswahl 2013 gab es bereits kurz nach Schließung der Wahllokale die ersten Hochrechnungen. Das endgültige Ergebnis der Landtagswahl in Hessen wird wohl am späten Abend am Wahlsonntag oder sogar erst in der darauffolgenden Nacht verkündet werden. Also am Abend des 28. Oktober 2018.

Neben dem Gesamtergebnis der Landtagswahl bieten wir Ihnen auch einen Überblick darüber, wie die einzelnen Regionen gewählt haben. Hier finden Sie nach der Auszählung der Stimmen die regionalen Ergebnisse aus den Wahlkreisen und Gemeinden in Hessen.

Lokale Nachrichten und Prognosen aus dem hessischen Wahlkampf finden Sie unter anderem auf fr.de*. Dort finden Sie auch den Koalitionsrechner für die möglichen Koalitionen in Hessen nach der Landtagswahl.

Umfragen deuten auf Ergebnis der Landtagswahl in Hessen hin

Die aktuellen Prognosen zeigen, dass die Regierung nach der Landtagswahl in Hessen bunt gemischt sein wird. CDU und SPD werden aktuell als stärkste Kräfte gehandelt, gefolgt von der AfD und den Grünen. Dahinter liegen die Linke und die FDP. Die Freien Wähler werden vermutlich die 5-Prozent-Hürde nicht überwinden können.

Hier finden Sie die Entwicklung der Umfragen für die Landtagswahl in Hessen, alle Angaben in Prozent.

InstitutDatumCDUSPDGrüneFDPLinkeAfDSonstige
Civey/Spiegel online/HNA25.10.2018272218,57,58133,1
INSA/Bild23.10.201826212178134
HessenTrend/ARD18.10.201826212098124
Forschungsgruppe Wahlen/ZDF18.10.201826202288124
Civey/HNA.de*12.10.201828,524,918,25,67,511,83,5
Forschungsgruppe Wahlen/FAZ/FFH04.10.201829231868133
Infratest dimap/Hessischer Rundfunk24.09.201828231778143
Politbarometer/ZDF21.09.201832251568113
INSA/Bild07.09.201829241478144
Infratest dimap/Hessischer Rundfunk21.06.201831221477154
Forschungsgruppe Wahlen/FAZ/FFH12.06.201831251388114
INSA/Bild17.05.201833241378114
Forschungsgruppe Wahlen/FAZ/FFH22.03.201831261378105
Allensbach/FDP-LV02.03.20183126129711-
Forsa/RTL/n-tv25.02.201833231487105

(Quelle: wahlrecht.de; Stand: 25. Oktober 2018)

Die Entwicklung seit 2013 bis hin zur Landtagswahl 2018 können Sie auf op-online.de* im kurzen Überblick nachlesen.

Diese Kandidaten kämpfen um gute Ergebnisse bei der Landtagswahl in Hessen

Seit 2013 besteht die Regierung in Hessen aus einer schwarz-grünen Koalition. Das bedeutet, dass die CDU zusammen mit den Grünen mit einer Mehrheit regiert. Die Koalition verfügt dabei über 61 von 110 Sitzen im Hessischen Landtag.

Die CDU stellt mit Volker Bouffier den Ministerpräsidenten von Hessen. Dieser möchte bei der Hessischen Landtagswahl im Oktober 2018 sein Amt verteidigen. Mehr zum Ablauf der Landtagswahl erfahren Sie zum Beispiel auch auf hna.de* und auf giessener-allgemeine.de*.

Insgesamt treten bei der Landtagswahl sechs verschiedene Parteien an. Diese sind die CDU, die SPD, die Grünen, die FDP, die Linke und die AfD. Das sind ihre Kandidaten:

Ergebnisse der Landtagswahl in Hessen auch live im TV und im Live-Stream zu sehen

Am Wahlabend des 28. Oktober können Sie wie gewohnt live im TV die Informationen zur Landtagswahl 2018 in Hessen erhalten. Mehrere Sender übertragen mit unterschiedlichem Programm und fangen die Stimmen zum Wahlergebnis ein.

Alle Sender bieten ihre Wahlberichterstattung auch im Live-Stream an. Bei merkur.de* finden Sie die Informationen dazu, wo Sie den Wahlabend live im TV und Live-Stream empfangen können.

Landtagswahl 2018 in Hessen: Ergebnis aus Erststimme und Zweitstimme

Bei der Landtagswahl in Hessen 2018 hat jeder Wähler zwei Wahlstimmen. Mit der Erststimme, der Wahlkreisstimme, wählt er einen Direktkandidaten, der von dessen Partei vorgeschlagen wurde.

Mit der Zweitstimme, der Landesstimme, wählt man eine Partei. Es besteht jedoch keine Pflicht, beide Stimmen abzugeben. Falls ein Wähler nur eine Stimme nutzen will, wird lediglich das gesetzte Kreuz ausgewertet. Wenn man mehr als zwei Kreuze macht, gilt der Wahlzettel als ungültig.

Die Abgabe von Erst- und Zweitstimme bei der Hessischen Landtagswahl erfolgt auf einem einzigen Stimmzettel (Hier finden Sie Musterstimmzettel). Ebenso haben die Wähler die Möglichkeit, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben.

Wer ist in Hessen wahlberechtigt

Der Hessische Landtag setzt sich aus 110 Abgeordneten zusammen. Davon werden 55 Abgeordnete mit der Erststimme, die übrigen 55 Abgeordneten mit der Zweitstimme gewählt. Wahlberechtigt sind alle Bürger, die zwei Voraussetzungen erfüllen: Erstens müssen sie ihr 18. Lebensjahr vollendet haben. Zweitens müssen sie über einen deutschen Pass verfügen und seit mindestens drei Monaten in Hessen gemeldet sein. Mehr zum Wahlsystem erfahren Sie auch auf fnp.de*.

Im Dezember 2017 wurde in Hessen ein Gesetz zur Änderung des Landtagswahlgesetzes erlassen, das die Wahlkreise im Vergleich zur Landtagswahl 2013 geändert hat. Die Änderungen der Wahlkreise in Hessen kann man auf der Homepage zu den Wahlen in Hessen nachlesen.

Wähler, die noch nicht wissen, wem sie ihre Stimme geben sollen, können auf einen Online-Helfer zurückgreifen. Mit dem sogenannten Wahl-O-Mat für Hessen kann man die Parteiprogramme miteinander vergleichen.

tf

*merkur.de, fr.de und fnp.de sind Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Netzwerkes.

Auch interessant

Kommentare