Kommunalwahl in Fulda: Vorläufiges Endergebnis steht fest - CDU stärkste Partei

Am 14. März 2021 war Kommunalwahl in Hessen. Hier finden Sie alle wichtigen Ergebnisse der Wahl in Fulda auf einen Blick. Alle Infos im News-Ticker.
- Am 14.03.2021 fand die Kommunalwahl in Hessen statt.
- Die Ergebnisse der Kommunalwahl in Fulda finden Sie hier im Überblick.
- Kommunalwahl-News: Wir informieren über alles Wichtige zur Wahl in Hessen.
Update vom Mittwoch, 17.03.2021, 17.30 Uhr: Das vorläufige Endergebnis der Stadtverordnetenwahl in Fulda steht fest. Die CDU ist mit großem Vorsprung stärkste Partei geworden und konnte 42,44 % (- 2,29 Prozentpunkte) der Stimmen auf sich vereinen. Die Grünen sind mit 16,16 % (+4,99 Prozentpunkte) zweitstärkste Partei, die SPD liegt mit 13,53 % (- 1,7 Prozentpunkte) an dritter Stelle.
Die AfD erreichte 7,19 % der Stimmen, die FDP 6,38 %, die Linke 3,71 %. Die CWE, der bisherige Koalitionspartner der CDU in Fulda, bekam 2,86 %. Die Partei Volt bekam 2,27 %, die Partei 2,25 %, Bündnis C 1,46 %, BfO 0,94 % und Soziale Gerechtigkeit 0,80 % der Stimmen. Das amtliche Endergebnis finden Sie in unserer Wahlkarte, sobald es vorliegt.
Kommunalwahl in Fulda: CDU muss wohl neuen Koalitionspartner suchen
+++ 15.20 Uhr: Ein hessisches Landesergebnis und viele weitere Ergebnisse sind bei den Kommunalwahlen 2021 erst in den kommenden Tagen zu erwarten. Das ist eine enorme Abweichung zu vorherigen Wahlen, als das Ergebnis bereits am späten Abend vorlag.
Grund dafür waren unter anderem die vielen Stimmen zur Briefwahl und die Corona-Pandemie, die die Abläufe erschwert hat. Vorläufige endgültige Ergebnisse aus allen Kreisen und Gemeinden sollen ebenfalls erst in den kommenden Tagen vorliegen. Alle Ergebnisse zur Kommunalwahl in Fulda finden Sie bei uns in der interaktiven Karte.
Kommunalwahl in Fulda: CDU stärkste Kraft
+++ 11.52 Uhr: Laut den vorläufigen Ergebnissen der Stadtverordnetenwahl in Fulda ist die CDU mit 42,31 % erneut stärkste Kraft geworden. Für eine Fortsetzung der Koalition mit der CWE reicht es aber wohl nicht. Denn der kleinere Koalitionspartner kam nur noch auf 2,57 %.
Damit muss sich die CDU nach der Kommunalwahl einen neuen Regierungspartner suchen. Deutlich zugelegt haben mit 16,5 % die Grünen. 2016 waren es noch 12 %, während sie jetzt zweitstärkste Kraft in der Stadtverordnetenversammlung in Fulda sind.
Kommunalwahl in Fulda: Zusammenfassung der bisherigen Trendergebnisse
Update vom Montag, 15.03.2021, 6.30 Uhr: Zusammenfassend kann der gestrige Wahltag in der Stadt Fulda als Sieg für die CDU verbucht werden. Bei der Oberbürgermeisterwahl gaben 14.806 Wahlberechtigte ihre Stimme dem Kandidaten der CDU, Dr. Wingenfeld. Damit liegt dieser mit 64,66 % eindeutig vor seinem Kontrahenten der SPD. Der SPD-Politiker Jonathan Wulff konnte insgesamt 8.091 Stimmen auf sich vereinen, das entspricht einem Stimmanteil von 35,34 %. Die Wahlbeteiligung lag hier bei 47,24 %.
Bei der Stadtverordnetenwahl in Fulda hat die CDU laut dem vorläufigen Ergebnis ebenfalls die Nase vorn. Mit 42,31 % der Stimmen entfallen nach jetzigem Stand 25 Sitze auf die CDU. Gefolgt von den Grünen, die mit 16,45 % der Wählerstimmen lediglich 10 Plätze für sich beanspruchen können.
Die SPD folgt mit 13,52 % und einer Sitzanzahl von 8 Sitzen als drittstärkste Kraft in der Stadtverordnetenwahl. 47,19 % der Wahlbeteiligten gaben Ihre Stimme bei der Stadtverordnetenwahl ab.
Kommunalwahl in Fulda: Trendergebnisse sind da
+++ 23.32 Uhr: Die Stimmen der Stadtverordnetenwahl in Fulda sind ausgezählt, das vorläufige Ergebnis wurde veröffentlicht. Insgesamt haben 23.554 der 49.914 Wahlberechtigten gewählt. Das entspricht 47,19 %. In der CDU-Hochburg Fulda ist die Partei mit 42.31 % weiterhin die stärkste Partei. Danach folgen die Grünen mit 16.45 % und die SPD mit 13.52%.
+++ 22.34: Bei der Stadtverordnetenwahl in Fulda ist die CDU nach aktuellen Trend-Ergebnissen mit 42.32 % die stärkste Partei. Danach kommen Grüne (15.85 %) und SPD (13.44 %).

+++ 21.12 Uhr: In der CDU-Hochburg Fulda bleibt Dr. Heiko Wingenfeld (47, CDU) Oberbürgermeister. Er gewinnt mit 64.66 %. Herausforderer Jonathan Wulff (SPD) bekommt lediglich 35.34 % der Stimmen.
Kommunalwahl in Fulda: CDU führen
+++ 21.04 Uhr: Bei der Wahl der Stadtverordneten in Fulda führt die CDU nach aktuellen Trend-Ergebnissen mit 39.18 %. Danach folgen die Grünen (14.48 %) und die SPD (12.72 %). Bislang sind 11.017 Stimmen ausgezählt.
+++ 20.18 Uhr Mittlerweile sind in der Stadt Fulda 19.595 Stimmen der Wahl des Oberbürgermeisters ausgezählt. Insgesamt gibt es 49.914 Wahlberechtigte. Mit 64.57 % liegt Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) vor Jonathan Wulff (SPD) mit 35.43 %.
+++ 19.46 Uhr: Bei der Stadtverordnetenwahl in Fulda führt die CDU derzeit mit 40.62 %. Danach folgen die Grünen (13.54 %) und die AfD (13.32 %).
+++ 19.23 Uhr: Derzeit werden die Stimmzettel der Oberbürgermeisterwahl ausgewertet. Erst im Anschluss an die Direktwahl wird die Kommunalwahl ausgezählt.
Wahl des Oberbürgermeisters in Fulda: Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) liegt vorne
+++ 19.12 Uhr: Bei der Wahl des Oberbürgermeisters in Fulda liegt Dr. Heiko Wingenfeld (CDU) mit 63.74 % vor Jonathan Wulff (SPD) mit 36.26 % (Stand: 19.10 Uhr).
+++ 18.37 Uhr: Bei der Wahl des Oberbürgermeisters in Fulda sind bislang 4.982 Stimmen (Stand: 18.37 Uhr) ausgezählt. Wahlberechtigt waren insgesamt 49.914 Personen. Derzeit liegt CDU-Amtsinhaber Dr. Heiko Wingenfeld mit 64.11 % der bislang ausgezählten Stimmen vor Jonathan Wulff (SPD). Der Herausforderer hat derzeit 35.89 % der bislang ausgezählten Stimmen.
Kommunalwahl in der Stadt Fulda – Wahllokale geschlossen
+++ 18.13 Uhr: Mittlerweile sind die Wahllokale in Fulda geschlossen. Bis 18.00 Uhr konnten Wahlberechtigte ihre Stimme für die Kommunalwahl und die Wahl des Oberbürgermeisters abgeben. Die ersten Trendergebnisse der Kommunalwahl folgen in Kürze.
In der Stadt Fulda liegt die aktuelle Kommunalwahl-Wahlbeteiligung bei der Urnenwahl bei 26,13 % (Stand: 17.00 Uhr). Zum Vergleich, im Jahr 2016 läge der Wert zur gleichen Uhrzeit am Wahltag bei 30,00 %. Der Anteil der Briefwahl ist bei dieser Kommunalwahl allerdings erheblich größer. Um 13 Uhr lagen 14.761 Briefwahlanträge vor, 2016 waren es lediglich 4671.
Kommunalwahl in der Stadt Fulda – Wahl des Oberbürgermeisters
+++ 14.44 Uhr: Die Stadt Fulda hat weitere Daten zur Wahlbeteiligung bei der Kommunalwahl bekannt gegeben. Bis 14 Uhr haben 16,63 Prozent der Wahlberechtigten im Wahllokal ihre Stimme abgegeben. Bei der Kommunalwahl 2016 waren es bis 14 Uhr etwa 21 Prozent. Die Zahl der Briefwähler ist im Vergleich zur vorherigen Kommunalwahl jedoch stark angestiegen.
In der Stadt Fulda wird zeitgleich zur Kommunalwahl ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Der CDU-Amtsinhaber Dr. Heiko Wingenfeld tritt bei der Wahl zum Oberbürgermeister gegen seinen Herausforderer Jonathan Wulff (SPD) an. Die Stimmen der Bürgermeisterwahl werden am Wahlabend zuerst ausgezählt. Ab 18 Uhr sind die Wahllokale geschlossen, im Anschluss werden erste Trendergebnisse erwartet.
Kommunalwahl in der Stadt Fulda – Erste Daten zur Wahlbeteiligung
Update vom Sonntag, 14.03.2021, 10.12 Uhr: Erste Daten zur Wahlbeteiligung zeigen einen leichten Rückgang bei den Urnenwählern in der Stadt Fulda im Vergleich zur Kommunalwahl 2016. Bis 10 Uhr haben 3,45 Prozent der Wähler ihre Stimme im Wahllokal abgegeben, 2016 waren es 4,28 Prozent.
Die Zahl der Briefwähler in der Stadt Fulda ist im Vergleich zur vorherigen Kommunalwahl stark angestiegen. Am Freitag (12.03.2021) um 13 Uhr lagen 14.761 Briefwahlanträge vor, 2016 waren es lediglich 4671. Insgesamt sind 50.013 Personen wahlberechtigt. Die Wahllokale in der Stadt Fulda sind seit 8 Uhr geöffnet. Bis 18 Uhr können Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben.
Kommunalwahl in der Stadt Fulda – Die Ergebnisse am Wahlabend im News-Ticker
Erstmeldung vom Freitag, 12.03.2021, 16.51 Uhr: Fulda – In der Stadt Fulda sind bereits über 13.000 Anträge auf Briefwahl* gestellt worden. Das sind dreimal so viele wie bei der Wahl vor fünf Jahren. Ergebnisse sind bislang allerdings noch nicht bekannt. Mit Spannung wird die Kommunalwahl 2021 am Sonntag (14.03.2021) erwartet.
Kommunalwahl in der Stadt Fulda – Erste Ergebnisse am Wahlabend erwartet
Bei der Gemeindewahl 2016 konnte eine Partei fast die Hälfte aller Stimmen auf sich vereinen. Die CDU kam in Fulda auf ein Ergebnis von 46,46 %. Weit abgeschlagen folgte die SPD mit 15,24 % der Wählerstimmen. Während die Christlich Demokratische Union Deutschlands 27 Sitze erzielte, kamen die Sozialdemokraten lediglich auf neun.
Die Grünen kamen auf ein Ergebnis von 12,03 %, während die Republikaner 6,92 % erzielten. In der Kategorie „Sonstige“ wurden die übrigen Parteien zusammengefasst. Sie erreichten einen Gesamtanteil an Stimmen von 19,35 %. (Luisa Ebbrecht) *Fuldaer Zeitung ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.