+++ 11.10 Uhr: Die Grünen feiern bei der Kommunalwahl in Hessen einen riesigen Erfolg: In den meisten großen Städten wuchs der grüne Balken bei den vorläufigen Ergebnissen am höchsten. In Kassel* und Frankfurt* werden die Grünen ziemlich sicher jeweils erstmals die stärkste Fraktion in den Stadtverordnetenversammlungen stellen. In Darmstadt verteidigt die Partei ihre Stellung als stärkste Partei trotz leichter Verluste. In Gießen und Marburg siegten die Grünen mit Abstand.
Besondere Freude löste der zweistellige Zuwachs in Frankfurt aus: von 15,3 % bei der Kommunalwahl 2016 auf nun 25,6 %. „Wenn sich das bestätigen sollte, wäre das historisch“, sagte die Frankfurter Spitzenkandidatin und stellverstretende Fraktionsvorsitzende im Landtag, Martina Feldmayer, am gestrigen Wahlabend.
+++ 09.22 Uhr: Die Grünen scheinen in vielen Regionen der große Sieger bei der Kommunalwahl in Hessen zu sein. Nach bisherigen Hochrechnungen hat die Partei auch in Frankfurt ordentlich zugelegt (+ 10,3 %). Mit 25,6 % ist sie die stärkste Kraft. Die CDU folgt mit 23,5 %. Die SPD kommt nur noch auf 16,6 %, die FDP auf 8,1 %. Die Linke hat 7,6 % der Stimmen erhalten, die AfD 5,9 %. 505 von 516 Wahlbezirke sind ausgezählt.
Update vom Montag, 15.03.2021, 6.26 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen geht die Auszählung der Stimmen am Montag weiter. Bislang konnte kein landesweites Trendergebnis veröffentlicht werden, da noch nicht alle dafür benötigten Ergebnisse vorlagen und die Auszählung der Stimmen in einzelnen Wahlbezirken in der Nacht gestoppt wurde.
Aus Hessens größter Stadt Frankfurt lagen unter anderem noch nicht alle Resultate für das Trendergebnis vor. Das Hessische Statistische Landesamt hat bekannt gegeben, dass voraussichtlich ab Montagmittag ein neues Trendergebnis für die Kommunalwahl in Hessen veröffentlicht wird. Wegen des komplizierten Wahlsystems dauert es Tage, bis die endgültigen Wahlergebnisse feststehen.
Aus einzelnen Städten lagen schon die Zwischenergebnisse vor. So hat etwa die CDU in der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie in Fulda die Nase vorn, in Kassel, Darmstadt und in Gießen können die Grünen mit starken Ergebnissen rechnen und sind dort bislang stärkste Kraft. In Offenbach kommt bislang die SPD auf die meisten Stimmen.
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sagte, dass „die letzten zehn Tage für uns als CDU eine Katastrophe“ gewesen seien. Er zeigte sich gegenüber dem hr jedoch zuversichtlich, dass die CDU als Wahlsieger aus der Kommunalwahl in Hessen gehen werde.
+++ 01.14 Uhr: Zunächst wurde gemeldet, dass in der Gemeinde Hirzenhain im Wetteraukreis die AfD 25 % geholt hat, dieses Ergebnis wurde im Laufe des Abends angepasst - aktuell liegt das Trendergebnis der AfD für die Gemeinde bei 16,8 %. Wie in allen Kommunen müssen nun auch in Hirzenhain in den kommenden Tagen noch die Stimmzettel ausgewertet werden, bei denen die Wähler das Kumulieren und Panaschieren angewendet haben - deshalb wird das amtliche Endergebnis frühestens für Mittwoch erwartet.
+++ 00.03 Uhr: Die Grünen äußern sich zufrieden über die Ergebnisse bei der Kommunalwahl in Hessen. „Die ersten Tendenzen zeigen, dass wir auch vor Ort in den Kommunen zu einer zentralen politischen Kraft geworden sind und unsere Themen auch regional eine hohe Relevanz für die Bürger:innen haben“, kommentieren die beiden Landesvorsitzenden Sigrid Erfurth und Philip Krämer die ersten Trends am Sonntagabend, wie fr.de berichtet.
Die derzeit vorliegenden Ergebnisse bei der Kommunalwahl seien für die Grüneneine Momentaufnahme, so die Grünen-Landesvorsitzenden. Doch gemeinsam mit dem Wahlsieg in Baden-Württemberg und den Zugewinnen in Rheinland-Pfalz zeigten sie, „dass wir Grünen im Superwahljahr 2021 mit dem sozial-ökologischen Aufbruch für viele Menschen die richtigen Antworten auf die drängenden Probleme geben“.
Nach aktuellem Stand habe die Partei in allen Regionen Hessens bei der Kommunalwahl zugelegt. „Es macht uns Stolz, dass wir als Partei stetig wachsen“, so die beiden Landesvorsitzenden.
Die Grünen hatten sich zum Ziel gesetzt, bei den Kommunalwahlen in allen Großstädten stärkste Kraft zu werden. Nach dem Auszählungsstand vom Abend, so die Landesvorsitzenden, könnte dies in Kassel, Frankfurt und Darmstadt gelungen sein.
+++ 23.06 Uhr: Der neu gewählte Landrat im Schwalm-Eder-Kreis heißt Winfried Becker(SPD). Der vorherige Amtsinhaber setzte sich mit 51,51 % der abgegeben Stimmen gegen seine Herausforderer durch.
+++ 22.15 Uhr: Die AfD hat nach ersten Ergebnissen bei der Kommunalwahl in Hessen in der Gemeinde Hirzenhain im Wetteraukreis fast ein Viertel der bisher ausgezählten Stimmen geholt. 24,09 % der Wähler haben der Partei ihre Stimme gegeben. Damit liegt sie nur knapp hinter der CDU (27,49 %).
+++ 21.19 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen ist die nächste Entscheidung gefallen: SPD-Kandidat Warnecke ist der neuer Landrat im Kreis Hersfeld-Rotenburg. „Ich bin beeindruckt“, sagte der Sozialdemokrat kurz vor Ende der Stimmenauszählung. „Ich hatte mit einem knappen Sieg gerechnet, aber dass es so deutlich wird, hätte ich nicht gedacht.“ Er gewinnt mit 62 %. Bisheriger Amtsinhaber Dr. Michael Koch von der CDU holte 38 % der Stimmen.
+++ 20.58 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen steht der neu gewählte Landrat im Landkreis Kassel fest: Andreas Siebert (SPD) aus Niestetal hat sich bei der Direktwahl mit 58,01 % im ersten Wahlgang durchgesetzt, obwohl die Wähler erstmalig zwischen vier Kandidaten entscheiden konnten. Mit dem Ergebnis steht fest, dass der neue Landrat nach Uwe Schmidt erneut von der SPD gestellt wird. CDU-Kandidat Andreas Mock holte 25,75 % der Stimmen, Björn Sänger von der FDP 9,39 %. Jürgen Kehr, parteiloser Kandidat der Linken, konnte 6,88 % der Stimmen gewinnen.
+++ 20.09 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Frankfurt ab. Bei der Stadtverordnetenwahl liegt die SPD mit 20,5 % an der Spitze. Die Grünen folgen mit 20,2 % auf Platz 2. Die CDU hat bisher 17,5 % der Stimmen erhalten. Die AfD kommt auf 11,8 %. FDP und Linke liegen mit 6,4 % gleichauf.
+++ 19.55 Uhr: In Kassel bahnt sich bei der Kommunalwahl in Hessen eine Überraschung an: Erstmals liegen die Grünen (25,42 %) am heutigen Abend vorn. Die SPD hat bisher 24,51 % der Stimmen erhalten. Allerdings sind auch erst knapp die Hälfte der Stimmen bei ausgezählt.
+++ 19.25 Uhr: Die Wahllokale aus Fulda melden die ersten Trendergebnisse: Bislang liegt die CDU mit 45,01 % vorne. Die AfD rangiert mit 16,21 % auf Platz 2 vor der FDP mit 9,07 %.
+++ 19.17 Uhr: Das erste Ergebnis zur Stadtverordnetenwahl in Wiesbaden ist da: Die SPD liegt mit 24,0 % vorne. Dahinter folgt die CDU mit 20,0 %, die AfD mit 16,1 %. Die Grünen kommen bisher auf 15,1 %, die FDP auf 10,3 %, Die Linke auf 4,9 %. Die Freien Wähler haben bislang 2,6 Prozent erhalten, die sonstigen Parteien 7,1 %. Stand jetzt sind 18 von 26 Wahlbezirken in der Landeshauptstadt ausgezählt.
+++ 19.05 Uhr: Die ersten Hochrechnungen zur Stadtverordnetenversammlung in Kassel liegen vor. Demnach hat die SPD 26,93 %der Stimmen erhalten. Die Grünen liegen derzeit mit 22,69 % auf Platz 2. Danach folgt die CDU mit 16,83 %. Die AfD hat 13,72 % erhalten, die Linke 10,79 %. Die FDP kommt nach aktuellem Stand auf 4,60 %, die Freien Wähler auf 3,12.
+++ 18.55 Uhr: Jetzt gibt es auch erste Hochrechnungen zur Landratswahl im Schwalm-Eder-Kreis. Mit 48,60 % führt derzeit SPD-Kandidat Becker. Mit Abstand folgt CDU-Kandidat Schär mit 20,10 %, dicht dahinter der Kandidat der Freien Wähler Dr. Pohl mit 19,41 %. Das Schlusslicht bildet aktuell der Grüne-Kandidat Pies mit 11,89 %.
+++ 18.41 Uhr: Nun gibt es auch die ersten Hochrechnungen zur Landratswahl im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Dort scheint sich SPD-Kandidat Warnecke mit 60,7 Prozent als Sieger abzuzeichnen. CDU-Kandidat Dr. Koch kommt nach dem vorläufigen Ergebnis auf 39,2 Prozent der abgegebenen Stimmen.
+++18.33 Uhr: Bei der Kommunalwahl im Landkreis Kassel gibt es das erste Trendergebnis zur Landratswahl: Laut Hochrechnungen liegt SPD-Kandidat Siebert mit fast 56 Prozent vor CDU-Kandidat Mock mit 24 Prozent. Sänger von der FDP erreicht 11,2 Prozent und Linken-Politiker Kehr 8,5 Prozent.
+++ 18.14 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Frankfurt lief nicht alles rund. So berichtet eine Wahlhelferin, dass einige ältere Wahlberechtigte versucht hatten, ihre Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag vor Ort einzureichen. Das ist laut Wahlgesetz aber verboten. Die Briefwahlunterlagen müssten am Sonntag zu den Bürgerämtern in der Innenstadt, nach Höchst oder zur Briefwahlleitung in der Messehalle.
+++ 17.58 Uhr: Obwohl bei der Kommunalwahl 2021 in Hessen so viele Menschen wie nie zuvor Briefwahlunterlagen beantragt hatten, gab es laut dpa in manchen Gemeinden und Städten dennoch lange Schlange vor den Wahllokalen - so wie im Stadtteil Nordend in Frankfurt am Main.
+++ 17.35 Uhr: In Frankfurt am Main hatten sich am Freitag (12.03.2021) mehrere Menschen gemeldet, die zwei Tage vor der Kommunalwahl in Hessen auf ihre Briefwahlunterlagen gewartet haben. Laut eigener Aussage habe das städtische Wahlamt alle Anträge umgehend bearbeitet, berichtet fnp.de.
Eine Auswirkung auf das Ergebnis der Kommunalwahl werde das nicht haben. Stefan Köster, Leiter der Geschäftsstelle Wahlen und Abstimmung im Bürgeramt Statistik und Wahlen in Frankfurt, spreche von Einzelfällen, bei denen es zu Verzögerung bei der Zustellung gekommen sei.
Mittlerweile hat die hessenschau.de von weiteren Problemen berichtet: Am Sonntagmorgen (14.03.2021) hätten sich viele Bürger in einem Wahllokal gemeldet, die noch keine Unterlagen erhalten hatten. Die Betroffenen konnten somit nicht wählen. Noch bis 15 Uhr wäre es möglich gewesen, Ersatz-Briefwahlunterlagen zu beantragen, wie es auf der Seite der Stadt heißt.
Bei der Kommunalwahl im Kreis Groß-Gerau ermittelt die Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen möglicher Urkundenfälschung. Das berichtet fnp.de. In bis zu 40 Fällen in Rüsselsheim und in circa 50 Fällen in Raunheim seien die Unterschriften auf Vollmachten gefälscht worden.
Die Ermittlungen richten sich gegen Personen, die die selben Namen wie Kandidaten der Listen von Forum Neues Raunheim, Forum Neues Rüsselsheim und Forum Neuer Kreis tragen. Mahmut Duranoglu (Forum Neues Raunheim und Forum Neuer Kreis) bestätigte der Zeitung auf Nachfrage, dass gegen ihn ermittelt werde, wies aber alle Vorwürfe zurück.
+++ 15.59 Uhr: Bis 18 Uhr sind die Wahllokale in Hessen geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt können Wahlberechtigte ihre Stimme bei der Kommunalwahl in Hessen abgeben. Im Anschluss werden dann erste Trendergebnisse erwartet. Klassische Hochrechnungen gibt es anders als bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nicht.
Wegen des komplexen Wahlsystems werden nach und nach Trends durch die einzelnen Kommunen in Hessen vermeldet. Diese werden von den Kommunen an das Statistische Landesamt gemeldet, welches die Daten anschließend veröffentlicht. In die Trendergebnisse fließen lediglich die Stimmzettel ein, auf denen nicht kumuliert beziehungsweise panaschiert wurde. Mit einem vorläufigen Gesamtergebnis wird in der Nacht auf Montag (15.03.2021) gerechnet. Das Endergebnis der Kommunalwahl wird voraussichtlich erst in zwei Wochen offiziell bekannt gegeben.
+++ 12.53 Uhr: Wichtig bei der Kommunalwahl sind den Wählerinnen und Wählern in Hessen insbesondere Themen wie Straßen und Nahverkehr, der Wohnungsmarkt oder Kinderbetreuung, so der hr-Hessentrend. Doch das Ergebnis der Kommunalwahl in Hessen könnte auch durch die Corona-Politik der Regierung beeinflusst werden. Denn in jüngster Zeit hat die Zustimmung zu den Maßnahmen deutlich abgenommen.
Auch die Masken- und Lobbyismusaffäre in der Unionsbundestagsfraktion könnte sich auf das Wahlergebnis auswirken. Von einem „enormen Schaden“ sprach der Fraktionsvize Thorsten Frei (CDU) bei Bild Live schon vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie der Kommunalwahl in Hessen. Bei der Kommunalwahl 2016 war die CDU in Hessen stärkste Partei. Die SPD lag damals nur knapp dahinter.
Neben den etablierten Parteien sind in Hessen in diesem Jahr zahlreiche kleine Gruppierungen auf den Wahlzetteln vertreten. Kandidaten von insgesamt 20 Parteien und 585 Wählergruppen treten bei der Kommunalwahl in Hessen an. Das sind drei Parteien und 34 Wählergruppen mehr als bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren.
Update vom Sonntag, 14.03.2021, 10.08 Uhr: Die Kommunalwahl in Hessen hat begonnen. Seit 8 Uhr morgens sind die Wahllokale geöffnet. Bürger haben heute bis 18 Uhr Zeit, ihre Stimme abzugeben. Selbstverständlich informieren wir Sie über alle Ergebnisse im News-Ticker.
Update vom Donnerstag, 11.03.2021, 15.24 Uhr: Am Sonntag wird in Hessen gewählt - doch viele Wahlberechtigte haben bereits ihre Stimme abgegeben. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie haben diesmal mehr Menschen die Möglichkeit genutzt, per Briefwahl von Zuhause aus zu wählen.
Gewählt werden bei der Kommunalwahl die kommunalen Vertretungen, darunter Stadtverordnetenversammlungen, Ortsbeiräte, Kreistage, Ausländerbeiräte, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen sowie Landräte und Landrätinnen.
Kassel – In wenigen Tagen ist es so weit. In Hessen findet die Kommunalwahl statt. In 21 Landkreisen und mehr als 420 Städten und Gemeinden wurden rund 4,7 Millionen Wählerinnen und Wähler dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.
Die Kandidatinnen und Kandidaten haben sich bereits vor Monaten auf einen möglichen Sitz in einem Kreistag*, einem Ortsbeirat*, einer Stadtverordnetenversammlung* oder einem Ausländerbeirat* beworben.
Unsere Redaktion berichtet am Sonntag (14.03.2021) an dieser Stelle über Ergebnisse der zahlreichen Wahlen in Hessen. Egal, ob Ergebnisse der Kommunalwahl in Kassel*, Zwischenstände der Kommunalwahl in Frankfurt* oder News zur Kommunalwahl in Wiesbaden* – in unserem Ticker erfahren Sie alle Neuigkeiten. Zusätzlich berichten wir in einem Artikel über den aktuellsten Stand der Wahl am Sonntag.*
In der Corona-Pandemie findet die Kommunalwahl in Hessen unter speziellen Bedingungen statt. Daraus ergibt sich die Entwicklung, dass die Briefwahl einen enormen Aufschwung erlebt. Zahlreiche Wählerinnen und Wähler stimmen von Zuhause aus ab: Das zeigen Daten aus zahlreichen hessischen Gemeinden und Städten.*
Übrigens: Bei der Kommunalwahl 2016 konnte die CDU (28,9 %) knapp vor der SPD (28,5 %) gewinnen. Danach folgten AfD (11,9 %), Grüne (11,3 %), WG (7,4 %), FDP (6,4 %) und Linke (3,5 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 48 %. CDU (-4,8 %), SPD (-3 %) und Grüne (-7 %) mussten dabei Verluste hinnehmen. (Moritz Serif) (Jan-Frederik Wendt, Tobias Utz)
*hna.de, fr.de und fuldaerzeitung.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA