1. Startseite
  2. Politik

Kommunalwahl in Hessen: Darum haben die Grünen vor allem in Städten gepunktet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Helena Gries, Tobias Utz, Karolin Schäfer, Sandra Böhm, Diana Rissmann, Jan-Frederik Wendt, Sarah Neumeyer

Kommentare

Kommunalwahl Hessen 2021: Die Grünen haben in manchen Orten viele Wählerstimmen erhalten - vor allem in Städten. Eine Parteienforscherin erklärt das Phänomen. (Symbolbild)
Kommunalwahl Hessen 2021: Die Grünen haben in manchen Orten viele Wählerstimmen erhalten - vor allem in Städten. Eine Parteienforscherin erklärt das Phänomen. (Symbolbild) © Rüdiger Wölk/imago

In Hessen hat am Sonntag die Kommunalwahl 2021 stattgefunden. Eine Wissenschaftlerin schaut auf den Erfolg der Grünen. Alle Infos und Ergebnisse im News-Ticker.

+++ 18.30 Uhr: So langsam trudeln aus den Orten die vorläufigen Endergebnisse der Kommunalwahl 2021 ein - in einigen Orten wurden die Mehrheitsverhältnisse auf den Kopf gestellt. Vor allem die Grünen konnten in vielen Orten punkten wohingegen die CDU und auch die SPD mancherorts herbe Verluste hinnehmen mussten. Die genauen Ergebnisse für ihren Landkreis oder Ihre Kommune finden Sie in unserer Wahlkarte.

+++ 16.48 Uhr: Die Grünen sind in einigen großen Städten in Hessen stärkste Kraft geworden. Auch in Kassel – einer traditionellen SPD-Hochburg – haben sie nach vorläufigen Ergebnissen die meisten Stimmen geholt. Im Interview mit der Hessenschau sagte die Parteienforscherin Dorothée de Nève von der Universität Gießen, dass die Grünen den Generationenwechsel besser vollzogen haben als andere Parteien.

Ein Grund, warum die Grünen in den Städten so gut abgeschnitten haben, ist demnach, dass die Partei aus Bürgerbewegungen hervorgegangen ist, die sich auch im städtischen und universitären Milieu organisierten. Obwohl die Grünen auch in verschiedenen ländlichen Gemeinden Stimmen holten, sei das kein flächendeckendes Phänomen, so Nève, denn in vielen Gemeinden im Norden und Osten Hessens seien die Grünen gar nicht erst angetreten.

Kommunalwahl in Hessen: Grünen holen viele Stimmen vor allem in den Städten

Ein weiterer Grund für die Wahlerfolge in den Städten sind nach de Nève die Themen, auf die sie setzen. Neben den Stammwählern aus der 68-Generation spräche die Partei auch junge, in Städten lebende Wähler an, da sich diese „insbesondere für die Themen Klimaschutz, Landwirtschaftspolitik und Tierschutz“ interessierten.

Diese entschlossene Themensetzung sei entscheidend, zudem die parteipolitische Agenda durch die Fridays-for-Future-Bewegung und einem neuen nachhaltigen Konsumverhalten begleitet werde. De Nève spricht von einer gesellschaftlichen Veränderung, „die weit über die Besetzung von Räten und Rathäusern hinausgeht.“

Kommunalwahl in Hessen: Rechtsextreme Vergangenheit bei AfD-Spitzenkandidat festgestellt

Update vom Mittwoch, 17.03.2021, 11.30 Uhr: Die AfD hat bei der Kommunalwahl offenbar einen weiteren Kandidaten mit rechtsextremer Vergangenheit antreten lassen. Das berichtet die Frankfurter Rundschau*. Bei dem Spitzenkandidaten der AfD-Liste für den Kreistag Werra-Meißner, Siegfried Schülbe, handelt es sich laut Recherchen der FR um einen ehemaligen Republikaner.

Schülbe soll nach dem Bericht Ende der 90er Jahre Kreisvorsitzender der Partei gewesen sein. Zu dieser Zeit wurden sie vom Verfassungsschutz beobachtet. Zu einem Kreisparteitag 1998 soll Schülbe demnach auch den verurteilten Rechtsterroristen Peter Naumann als Gastredner eingeladen haben und seinen Vortrag gelobt haben. Gegenüber der FR sagte Schülbe, dass er daran keine Erinnerung habe. Die AfD wolle den Fall zeitnah überprüfen, so der Bericht.

Im Vorfeld der Kommunalwahl stand die AfD auch im Landkreis Kassel in der Kritik, weil sie den Neonazi Christian Wenzel aufgestellt hatten. Ende Januar beteuerten Verantwortliche der nordhessischen AfD etwa, dass sie von dem rechtsextremen Netzwerk Blood and Honour, in dem Wenzel Mitglied war, noch nie etwas gehört hätten. *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Kommunalwahl in Hessen: Suche nach Mehrheiten gestaltet sich schwierig - CDU und SPD mit herben Verlusten

+++ 17.07 Uhr: Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat am Dienstag (16.03.2021) als erste größere Stadt in Hessen ihr vorläufiges Wahl-Ergebnis bekannt gegeben: Bei der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Wiesbaden liegt die CDU mit 23,5 % vorn, dahinter folgen die Grünen mit 21,4 % und die SPD mit 20,3 %. Die FDP erzielte 10,4 %, die AfD 6,5 % und die Linke 6,2 %. Die neue Partei Volt erreichte in Wiesbaden 3,8 Prozent.

Die Wahlbeteiligung lag Berichten von hessenschau.de zufolge in Wiesbaden bei 41,8 %. In der vorläufigen Berechnung fehlen noch die kumulierten und panaschierten Stimmen. Bei den Kommunalwahlen in Hessen hat die CDU* ihren Spitzenplatz behauptet.

Kommunalwahl in Hessen: Suche nach Mehrheiten gestaltet sich schwierig - CDU und SPD mit deutlichen Verlusten

+++ 14.55 Uhr: Die Kommunalwahl in Hessen hat die politischen Verhältnisse in zahlreichen Großstädten der Region aufgemischt. Trotz noch nicht feststehender Wahlergebnisse werden bereits deutliche Verluste von CDU und SPD sowie große Stimmenzuwächse der Grünen in ganz Hessen deutlich.

Wie die FAZ am Dienstag (16.03.2021) berichtet, gäbe es in Darmstadt beispielsweise keine Mehrheit mehr für Grün-Schwarz, in Offenbach wäre ein Dreierbündnis statt einer Viererkoalition möglich und auch in Wiesbaden sei ein neues Kräfteverhältnis der großen Parteien deutlich. Unerwartete Erfolge kleiner Gruppierungen bei der Kommunalwahl in Hessen verengten laut FAZ-Berichten den Spielraum für die Fortsetzung bisheriger Bündnisse oder machten sie sogar unmöglich.

Ein weiteres Beispiel für das Aufmischen der politischen Verhältnisse in Hessen durch die Kommunalwahl ist auch Bruchköbel im osthessischen Main-Kinzig-Kreis. Die Nachbarstadt von Hanau galt jahrelang als CDU-Hochburg. Bei der Kommunalwahl ging nun die FDP (Trendergebnis 24,4%) als Wahlsiegerin hervor und ist nach derzeitigem Stand auf einen Schlag von der kleinsten Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung zur größten geworden. Wie hessenschau.de berichtet, habe diese Sensation selbst bei den Liberalen für eine Überraschung gesorgt.

Ähnlich ist es in Kassel, wo selbst Parteimitglieder der Grünen über das historische Ergebnis ihrer Partei bei der Wahl der Stadtverordnetenversammlung überrascht sind - laut ersten Trends werden die Grünen in der SPD-Hochburg erstmals stärkste Kraft.

Kommunalwahl in Hessen: Urkundenfälschung bei Wahl? - Spitzenkandidat beschuldigt

Update vom Dienstag, 16.03.2021, 6 Uhr: Bei den Kommunalwahlen in Hessen* steht der Verdacht der Urkundenfälschung im Raum. Dazu soll es in Raunheim und Rüsselsheim (beide Kreis Groß-Gerau) gekommen sein. „Die Beschuldigten stehen im Verdacht, gefälschte Vollmachten bei dem Wahlamt vorgelegt zu haben, um so unberechtigt an Briefwahlunterlagen zu gelangen“, erklärte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Inzwischen wurden aufgrund von Unstimmigkeiten Ermittlungen eingeleitet. Es gebe bis zu 90 Verdachtsfälle. Auch ein angetretener Spitzenkandidat soll unter Verdacht stehen. Dieser wehrte die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft allerdings ab. Gleichzeitig erklärte die Staatsanwaltschaft gegenüber der dpa, dass sowohl der Name der Partei als auch des Kandidaten aus Datenschutzgründen nicht genannt werden kann.

Kommunalwahl 2021 in Hessen - FDP mit bestem Ergebnis seit 1968

+++ 20.06 Uhr: In Hinblick auf die vorliegenden Trendergebnisse zur Kommunalwahl in Hessen hat sich nun Dr. Stefan Ruppert, Landesvorsitzender der FDP, geäußert. „Ich freue mich, dass wir im Vergleich zur Wahl 2016 offenbar erneut an Stimmen gewinnen konnten. Damit steht uns das beste Kommunalwahlergebnis seit 1968 in Aussicht – und das, obwohl die Zahl der Mitbewerber gestiegen ist“, so Ruppert am Abend. Besonders in den Hochburgen sei die Partei nochmal gestärkt worden.

Das Trendergebnis sei aber auch eine Anerkennung der „konstruktiv-kritischen Politik zur Bewältigung der Corona-Pandemie“ der Partei, sagt Ruppert.

Das sei ein „starker Start in das wichtige Wahljahr 2021“, ergänzt die stellvertretende Landesvorsitzende Bettina Stark-Watzinger. Gleichzeitig würde das Trendergebnis der Partei Rückenwind für die Bundestagswahl im September geben.

Kommunalwahl in Hessen - Vorläufiges Landesergebnis steht fest

+++ 19.13 Uhr: Inzwischen steht ein erstes Landesergebnis zur Kommunalwahl in Hessen fest. Laut Trendergebnissen bleibt die CDU weiterhin die stärkste Kraft - mit 28,2 %. Die Partei erfährt nur leichte Verluste im Vergleich zur Kommunalwahl 2016 (-0,7). Dennoch gewinnt die CDU in 13 Kreisen. Wie das Statistische Landesamt berichtet, verliert die SPD erheblich an Prozentpunkten. Die Sozialdemokraten landen auf dem zweiten Platz mit 23,3 % (-5,2). In zehn Kreisen holt sich die SPD den Sieg.

Die Grünen rangieren auf dem dritten Platz mit 19,4 %. Sie verzeichnen ein Plus von 8,1 Prozentpunkten. Die Partei kann in drei Kreisen in Hessen die Wähler überzeugen. Dann folgt die AfD mit 8,1 % (-3,8). Vor allem in Nordhessen verliert die Alternative für Deutschland an Wählerschaft - im Vergleich zur vergangenen Kommunalwahl.

Die FDP kommt auf 6,6 % (+0,2), die Linke auf 4,1 % (+0,6). Das vorläufige Landesergebnis für Hessen wird auf Basis der Hochrechnungen in den 21 Landkreisen und fünf kreisfreien Städten berechnet. Allerdings könnte sich die Verteilung noch etwas ändern, da die Stimmzettel, bei denen die Wähler das Kumulieren und Panaschieren genutzt haben, noch nicht ausgezählt wurden. Mit einem amtlichen Endergebnis wird frühestens am Mittwoch (17.03.2021) gerechnet.

Kommunalwahl in Hessen - NPD verliert an Zustimmung in Hochburgen

+++ 17.34 Uhr: Laut aktuellen Hochrechnungen konnte die rechtsextreme NPD bei den Kommunalwahlen in Hessen in zwei Orten zweistellige Erfolge erzielen. In Altenstadt (Wetteraukreis) kommt die Partei auf 11,1 %. Das sind 1,1 Prozentpunkte mehr im Vergleich zur Kommunalwahl 2016. In Leun (Lahn-Dill-Kreis) erhält die NPD 10 % der Stimmen (-1,2).

In weiteren Kommunen verlor die Partei den Trendergebnissen zufolge erhebliche Prozentpunkte. Bei der Kreistagswahl im Lahn-Dill-Kreis kommt sie nur noch auf 0,7 % der Stimmen (-1,3), in der Wetterau auf 0,9 % (-1,3). Auch in Kommunen in denen die Partei bei der Kommunalwahl 2016 vergleichsweise viele Wählerstimmen erzielt hatte, verlor sie deutlich. Dem Trend zufolge erhält die NPD in Büdingen (Wetterau) nur 3,3 % (-6,9), in Wetzlar lediglich 1,1 % (-6,6).

Büdingens Bürgermeister Erich Spamer (Freie Wähler) sieht hier einen Zusammenhang mit der AfD. Diese Partei stand 2016 noch nicht zur Wahl. Sie hat den Hochrechnungen zufolge nun 7,1 % erreicht. „Da hat ein Wählerwechsel stattgefunden offensichtlich von der NPD zur AfD“, so Spamer.

Kommunalwahl in Hessen - AfD verliert in Nordhessen an Zustimmung

+++ 15.23 Uhr: Die AfD hat im Vergleich zur Kommunalwahl 2016 in einigen Regionen deutlich an Zustimmung verloren. In Nordhessen rutschte die Partei überall in den einstelligen Bereich ab. Bei der Kommunalwahl im Landkreis Kassel hat die AfD nach vorläufigen Hochrechnungen 6,55 % (Kommunalwahl 2016: 11,0 %) der Stimmen erhalten, in Waldeck-Frankenberg 8,42 % (Kommunalwahl 2016: 11,3 %), im Schwalm-Eder-Kreis 8,22 % (Kommunalwahl 2016: 8,2 %) und in der Stadt Kassel 6,77 % (Kommunalwahl 2016: 11,0 %).

Die Partei selbst führt die Verluste laut hessenschau.de auch auf die „permanente Stigmatisierung der AfD“ zurück. „Die anderen Parteien haben alles versucht, uns zu diskreditieren und zu verdrängen“, sagte Landessprecher Klaus Hermann. Das sei aber nicht gelungen. „Wir freuen uns, dass die AfD dennoch in wesentlich mehr kommunalen Parlamenten vertreten sein wird als noch 2016. Die AfD komme damit ihrem Ziel - der stärkeren Verwurzelung vor Ort - ein gutes Stück näher, so Hermann.

+++ 11.53 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen haben sich rund um die Briefwahl in Frankfurt einige Pannen ereignet, wie fnp.de berichtet. So wurden unter anderem blanke Stimmzettel ohne Parteien- und Politikernamen verschickt. Zudem kamen etliche Unterlagen bei einigen Wählern gar nicht erst an.

Daraufhin seien viele Betroffene in ihr Wahllokal vor Ort gegangen und fragten nach, was zu tun sei. Das Problem dabei: Ohne Wahlschein kann man im Wahllokal nicht wählen. Ersatz-Wahlscheine konnte man zwar noch in den Bürgerämtern an der Zeil und in Höchst beantragen - allerdings nur bis 15 Uhr.

Kommunalwahl in Hessen: Wahl-Panne in Frankfurt

„Tatsächlich haben etliche Wählerinnen und Wähler keine Briefwahlunterlagen bekommen“, sagte Günter Murr, Sprecher des für Wahlen zuständigen Dezernenten Jan Schneider (CDU). „Wir haben in den vergangenen Tagen mehrfach bei der Deutschen Post nachgefragt, aber sie haben uns versichert, dass es keine Probleme mit der Zustellung gibt.“ Eine Zahl, wie viele Wähler ihre beantragten Unterlagen nicht erhalten haben, könne er jedoch nicht nennen.

Allerdings wusste Murr zu berichten, dass es am Samstag und Sonntag ein „größeres Aufkommen“ bei den Bürgerämtern in der Innenstadt und in Höchst gegeben habe, um Ersatz-Wahlscheine zu beantragen. Und „sehr viele“ Briefumschläge seien noch in den Briefkästen gelandet - allein an der Zeil sollen es gestern 5000 gewesen sein. „Wir haben alles dafür getan, um jedem die Teilnahme an der Wahl zu ermöglichen“, so Murr.

Kommunalwahl in Hessen: Grüne räumen im großen Stil ab

+++ 11.10 Uhr: Die Grünen feiern bei der Kommunalwahl in Hessen einen riesigen Erfolg: In den meisten großen Städten wuchs der grüne Balken bei den vorläufigen Ergebnissen am höchsten. In Kassel* und Frankfurt* werden die Grünen ziemlich sicher jeweils erstmals die stärkste Fraktion in den Stadtverordnetenversammlungen stellen. In Darmstadt verteidigt die Partei ihre Stellung als stärkste Partei trotz leichter Verluste. In Gießen und Marburg siegten die Grünen mit Abstand.

Besondere Freude löste der zweistellige Zuwachs in Frankfurt aus: von 15,3 % bei der Kommunalwahl 2016 auf nun 25,6 %. „Wenn sich das bestätigen sollte, wäre das historisch“, sagte die Frankfurter Spitzenkandidatin und stellverstretende Fraktionsvorsitzende im Landtag, Martina Feldmayer, am gestrigen Wahlabend.

Grünen räumen bei der Kommunalwahl in Hessen ab

+++ 09.22 Uhr: Die Grünen scheinen in vielen Regionen der große Sieger bei der Kommunalwahl in Hessen zu sein. Nach bisherigen Hochrechnungen hat die Partei auch in Frankfurt ordentlich zugelegt (+ 10,3 %). Mit 25,6 % ist sie die stärkste Kraft. Die CDU folgt mit 23,5 %. Die SPD kommt nur noch auf 16,6 %, die FDP auf 8,1 %. Die Linke hat 7,6 % der Stimmen erhalten, die AfD 5,9 %. 505 von 516 Wahlbezirke sind ausgezählt.

Update vom Montag, 15.03.2021, 6.26 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen geht die Auszählung der Stimmen am Montag weiter. Bislang konnte kein landesweites Trendergebnis veröffentlicht werden, da noch nicht alle dafür benötigten Ergebnisse vorlagen und die Auszählung der Stimmen in einzelnen Wahlbezirken in der Nacht gestoppt wurde.

Aus Hessens größter Stadt Frankfurt lagen unter anderem noch nicht alle Resultate für das Trendergebnis vor. Das Hessische Statistische Landesamt hat bekannt gegeben, dass voraussichtlich ab Montagmittag ein neues Trendergebnis für die Kommunalwahl in Hessen veröffentlicht wird. Wegen des komplizierten Wahlsystems dauert es Tage, bis die endgültigen Wahlergebnisse feststehen.

Kommunalwahl in Hessen: Bouffier zuversichtlich über Wahlsieg

Aus einzelnen Städten lagen schon die Zwischenergebnisse vor. So hat etwa die CDU in der Landeshauptstadt Wiesbaden sowie in Fulda die Nase vorn, in Kassel, Darmstadt und in Gießen können die Grünen mit starken Ergebnissen rechnen und sind dort bislang stärkste Kraft. In Offenbach kommt bislang die SPD auf die meisten Stimmen.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sagte, dass „die letzten zehn Tage für uns als CDU eine Katastrophe“ gewesen seien. Er zeigte sich gegenüber dem hr jedoch zuversichtlich, dass die CDU als Wahlsieger aus der Kommunalwahl in Hessen gehen werde.

Kommunalwahl in Hessen: Grüne meistern Auftakt ins Superwahljahr 2021

+++ 01.14 Uhr: Zunächst wurde gemeldet, dass in der Gemeinde Hirzenhain im Wetteraukreis die AfD 25 % geholt hat, dieses Ergebnis wurde im Laufe des Abends angepasst - aktuell liegt das Trendergebnis der AfD für die Gemeinde bei 16,8 %. Wie in allen Kommunen müssen nun auch in Hirzenhain in den kommenden Tagen noch die Stimmzettel ausgewertet werden, bei denen die Wähler das Kumulieren und Panaschieren angewendet haben - deshalb wird das amtliche Endergebnis frühestens für Mittwoch erwartet.

+++ 00.03 Uhr: Die Grünen äußern sich zufrieden über die Ergebnisse bei der Kommunalwahl in Hessen. „Die ersten Tendenzen zeigen, dass wir auch vor Ort in den Kommunen zu einer zentralen politischen Kraft geworden sind und unsere Themen auch regional eine hohe Relevanz für die Bürger:innen haben“, kommentieren die beiden Landesvorsitzenden Sigrid Erfurth und Philip Krämer die ersten Trends am Sonntagabend, wie fr.de berichtet.

Die derzeit vorliegenden Ergebnisse bei der Kommunalwahl seien für die Grüneneine Momentaufnahme, so die Grünen-Landesvorsitzenden. Doch gemeinsam mit dem Wahlsieg in Baden-Württemberg und den Zugewinnen in Rheinland-Pfalz zeigten sie, „dass wir Grünen im Superwahljahr 2021 mit dem sozial-ökologischen Aufbruch für viele Menschen die richtigen Antworten auf die drängenden Probleme geben“.

Nach aktuellem Stand habe die Partei in allen Regionen Hessens bei der Kommunalwahl zugelegt. „Es macht uns Stolz, dass wir als Partei stetig wachsen“, so die beiden Landesvorsitzenden.

Die Grünen hatten sich zum Ziel gesetzt, bei den Kommunalwahlen in allen Großstädten stärkste Kraft zu werden. Nach dem Auszählungsstand vom Abend, so die Landesvorsitzenden, könnte dies in Kassel, Frankfurt und Darmstadt gelungen sein.

Kommunalwahl in Hessen: Neuer Landrat im Schwalm-Eder-Kreis gewählt

+++ 23.06 Uhr: Der neu gewählte Landrat im Schwalm-Eder-Kreis heißt Winfried Becker(SPD). Der vorherige Amtsinhaber setzte sich mit 51,51 % der abgegeben Stimmen gegen seine Herausforderer durch.

+++ 22.15 Uhr: Die AfD hat nach ersten Ergebnissen bei der Kommunalwahl in Hessen in der Gemeinde Hirzenhain im Wetteraukreis fast ein Viertel der bisher ausgezählten Stimmen geholt. 24,09 % der Wähler haben der Partei ihre Stimme gegeben. Damit liegt sie nur knapp hinter der CDU (27,49 %).

+++ 21.19 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen ist die nächste Entscheidung gefallen: SPD-Kandidat Warnecke ist der neuer Landrat im Kreis Hersfeld-Rotenburg. „Ich bin beeindruckt“, sagte der Sozialdemokrat kurz vor Ende der Stimmenauszählung. „Ich hatte mit einem knappen Sieg gerechnet, aber dass es so deutlich wird, hätte ich nicht gedacht.“ Er gewinnt mit 62 %. Bisheriger Amtsinhaber Dr. Michael Koch von der CDU holte 38 % der Stimmen.

+++ 20.58 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen steht der neu gewählte Landrat im Landkreis Kassel fest: Andreas Siebert (SPD) aus Niestetal hat sich bei der Direktwahl mit 58,01 % im ersten Wahlgang durchgesetzt, obwohl die Wähler erstmalig zwischen vier Kandidaten entscheiden konnten. Mit dem Ergebnis steht fest, dass der neue Landrat nach Uwe Schmidt erneut von der SPD gestellt wird. CDU-Kandidat Andreas Mock holte 25,75 % der Stimmen, Björn Sänger von der FDP 9,39 %. Jürgen Kehr, parteiloser Kandidat der Linken, konnte 6,88 % der Stimmen gewinnen.

+++ 20.09 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Hessen zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen in Frankfurt ab. Bei der Stadtverordnetenwahl liegt die SPD mit 20,5 % an der Spitze. Die Grünen folgen mit 20,2 % auf Platz 2. Die CDU hat bisher 17,5 % der Stimmen erhalten. Die AfD kommt auf 11,8 %. FDP und Linke liegen mit 6,4 % gleichauf.

+++ 19.55 Uhr: In Kassel bahnt sich bei der Kommunalwahl in Hessen eine Überraschung an: Erstmals liegen die Grünen (25,42 %) am heutigen Abend vorn. Die SPD hat bisher 24,51 % der Stimmen erhalten. Allerdings sind auch erst knapp die Hälfte der Stimmen bei ausgezählt.

Kommunalwahl in Hessen: AfD in Fulda auf Platz 2

+++ 19.25 Uhr: Die Wahllokale aus Fulda melden die ersten Trendergebnisse: Bislang liegt die CDU mit 45,01 % vorne. Die AfD rangiert mit 16,21 % auf Platz 2 vor der FDP mit 9,07 %.

+++ 19.17 Uhr: Das erste Ergebnis zur Stadtverordnetenwahl in Wiesbaden ist da: Die SPD liegt mit 24,0 % vorne. Dahinter folgt die CDU mit 20,0 %, die AfD mit 16,1 %. Die Grünen kommen bisher auf 15,1 %, die FDP auf 10,3 %, Die Linke auf 4,9 %. Die Freien Wähler haben bislang 2,6 Prozent erhalten, die sonstigen Parteien 7,1 %. Stand jetzt sind 18 von 26 Wahlbezirken in der Landeshauptstadt ausgezählt.

Kommunalwahl in Hessen: Erstes Ergebnis aus Kassel ist da


+++ 19.05 Uhr: Die ersten Hochrechnungen zur Stadtverordnetenversammlung in Kassel liegen vor. Demnach hat die SPD 26,93 %der Stimmen erhalten. Die Grünen liegen derzeit mit 22,69 % auf Platz 2. Danach folgt die CDU mit 16,83 %. Die AfD hat 13,72 % erhalten, die Linke 10,79 %. Die FDP kommt nach aktuellem Stand auf 4,60 %, die Freien Wähler auf 3,12.

+++ 18.55 Uhr: Jetzt gibt es auch erste Hochrechnungen zur Landratswahl im Schwalm-Eder-Kreis. Mit 48,60 % führt derzeit SPD-Kandidat Becker. Mit Abstand folgt CDU-Kandidat Schär mit 20,10 %, dicht dahinter der Kandidat der Freien Wähler Dr. Pohl mit 19,41 %. Das Schlusslicht bildet aktuell der Grüne-Kandidat Pies mit 11,89 %.

+++ 18.41 Uhr: Nun gibt es auch die ersten Hochrechnungen zur Landratswahl im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Dort scheint sich SPD-Kandidat Warnecke mit 60,7 Prozent als Sieger abzuzeichnen. CDU-Kandidat Dr. Koch kommt nach dem vorläufigen Ergebnis auf 39,2 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Kommunalwahl im Landkreis Kassel: Erste Ergebnisse zur Landratswahl sind veröffentlicht

+++18.33 Uhr: Bei der Kommunalwahl im Landkreis Kassel gibt es das erste Trendergebnis zur Landratswahl: Laut Hochrechnungen liegt SPD-Kandidat Siebert mit fast 56 Prozent vor CDU-Kandidat Mock mit 24 Prozent. Sänger von der FDP erreicht 11,2 Prozent und Linken-Politiker Kehr 8,5 Prozent.

+++ 18.14 Uhr: Bei der Kommunalwahl in Frankfurt lief nicht alles rund. So berichtet eine Wahlhelferin, dass einige ältere Wahlberechtigte versucht hatten, ihre Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag vor Ort einzureichen. Das ist laut Wahlgesetz aber verboten. Die Briefwahlunterlagen müssten am Sonntag zu den Bürgerämtern in der Innenstadt, nach Höchst oder zur Briefwahlleitung in der Messehalle.

Trotz Corona: Lange Schlagen vor Wahllokalen bei Kommunalwahl in Hessen

+++ 17.58 Uhr: Obwohl bei der Kommunalwahl 2021 in Hessen so viele Menschen wie nie zuvor Briefwahlunterlagen beantragt hatten, gab es laut dpa in manchen Gemeinden und Städten dennoch lange Schlange vor den Wahllokalen - so wie im Stadtteil Nordend in Frankfurt am Main.

Kommunalwahl in Hessen: Mehrere Menschen warten kurz vor der Abstimmung auf Briefwahlunterlagen

+++ 17.35 Uhr: In Frankfurt am Main hatten sich am Freitag (12.03.2021) mehrere Menschen gemeldet, die zwei Tage vor der Kommunalwahl in Hessen auf ihre Briefwahlunterlagen gewartet haben. Laut eigener Aussage habe das städtische Wahlamt alle Anträge umgehend bearbeitet, berichtet fnp.de.

Eine Auswirkung auf das Ergebnis der Kommunalwahl werde das nicht haben. Stefan Köster, Leiter der Geschäftsstelle Wahlen und Abstimmung im Bürgeramt Statistik und Wahlen in Frankfurt, spreche von Einzelfällen, bei denen es zu Verzögerung bei der Zustellung gekommen sei.

Mittlerweile hat die hessenschau.de von weiteren Problemen berichtet: Am Sonntagmorgen (14.03.2021) hätten sich viele Bürger in einem Wahllokal gemeldet, die noch keine Unterlagen erhalten hatten. Die Betroffenen konnten somit nicht wählen. Noch bis 15 Uhr wäre es möglich gewesen, Ersatz-Briefwahlunterlagen zu beantragen, wie es auf der Seite der Stadt heißt.

Kommunalwahl in Hessen: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Urkundenfälschung

Bei der Kommunalwahl im Kreis Groß-Gerau ermittelt die Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen möglicher Urkundenfälschung. Das berichtet fnp.de. In bis zu 40 Fällen in Rüsselsheim und in circa 50 Fällen in Raunheim seien die Unterschriften auf Vollmachten gefälscht worden.

Die Ermittlungen richten sich gegen Personen, die die selben Namen wie Kandidaten der Listen von Forum Neues RaunheimForum Neues Rüsselsheim und Forum Neuer Kreis tragen. Mahmut Duranoglu (Forum Neues Raunheim und Forum Neuer Kreis) bestätigte der Zeitung auf Nachfrage, dass gegen ihn ermittelt werde, wies aber alle Vorwürfe zurück.

Kommunalwahl in Hessen: Wahllokale sind bis 18 Uhr geöffnet

+++ 15.59 Uhr: Bis 18 Uhr sind die Wahllokale in Hessen geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt können Wahlberechtigte ihre Stimme bei der Kommunalwahl in Hessen abgeben. Im Anschluss werden dann erste Trendergebnisse erwartet. Klassische Hochrechnungen gibt es anders als bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nicht.

Wegen des komplexen Wahlsystems werden nach und nach Trends durch die einzelnen Kommunen in Hessen vermeldet. Diese werden von den Kommunen an das Statistische Landesamt gemeldet, welches die Daten anschließend veröffentlicht. In die Trendergebnisse fließen lediglich die Stimmzettel ein, auf denen nicht kumuliert beziehungsweise panaschiert wurde. Mit einem vorläufigen Gesamtergebnis wird in der Nacht auf Montag (15.03.2021) gerechnet. Das Endergebnis der Kommunalwahl wird voraussichtlich erst in zwei Wochen offiziell bekannt gegeben.

Kommunalwahl in Hessen: Bleibt die CDU die stärkste Partei?

+++ 12.53 Uhr: Wichtig bei der Kommunalwahl sind den Wählerinnen und Wählern in Hessen insbesondere Themen wie Straßen und Nahverkehr, der Wohnungsmarkt oder Kinderbetreuung, so der hr-Hessentrend. Doch das Ergebnis der Kommunalwahl in Hessen könnte auch durch die Corona-Politik der Regierung beeinflusst werden. Denn in jüngster Zeit hat die Zustimmung zu den Maßnahmen deutlich abgenommen.

Auch die Masken- und Lobbyismusaffäre in der Unionsbundestagsfraktion könnte sich auf das Wahlergebnis auswirken. Von einem „enormen Schaden“ sprach der Fraktionsvize Thorsten Frei (CDU) bei Bild Live schon vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie der Kommunalwahl in Hessen. Bei der Kommunalwahl 2016 war die CDU in Hessen stärkste Partei. Die SPD lag damals nur knapp dahinter.

Neben den etablierten Parteien sind in Hessen in diesem Jahr zahlreiche kleine Gruppierungen auf den Wahlzetteln vertreten. Kandidaten von insgesamt 20 Parteien und 585 Wählergruppen treten bei der Kommunalwahl in Hessen an. Das sind drei Parteien und 34 Wählergruppen mehr als bei der Kommunalwahl vor fünf Jahren.

Kommunalwahl in Hessen – Heute gibt es die Ergebnisse im News-Ticker 

Update vom Sonntag, 14.03.2021, 10.08 Uhr: Die Kommunalwahl in Hessen hat begonnen. Seit 8 Uhr morgens sind die Wahllokale geöffnet. Bürger haben heute bis 18 Uhr Zeit, ihre Stimme abzugeben. Selbstverständlich informieren wir Sie über alle Ergebnisse im News-Ticker.

Kommunalwahl in Hessen: Heute gibt es die Ergebnisse

Update vom Donnerstag, 11.03.2021, 15.24 Uhr: Am Sonntag wird in Hessen gewählt - doch viele Wahlberechtigte haben bereits ihre Stimme abgegeben. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie haben diesmal mehr Menschen die Möglichkeit genutzt, per Briefwahl von Zuhause aus zu wählen.

Gewählt werden bei der Kommunalwahl die kommunalen Vertretungen, darunter Stadtverordnetenversammlungen, Ortsbeiräte, Kreistage, Ausländerbeiräte, Bürgermeister und Bürgermeisterinnen sowie Landräte und Landrätinnen.

Kommunalwahl Hessen: Ergebnisse am Sonntag erwartet

Kassel – In wenigen Tagen ist es so weit. In Hessen findet die Kommunalwahl statt. In 21 Landkreisen und mehr als 420 Städten und Gemeinden wurden rund 4,7 Millionen Wählerinnen und Wähler dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. 

Die Kandidatinnen und Kandidaten haben sich bereits vor Monaten auf einen möglichen Sitz in einem Kreistag*, einem Ortsbeirat*, einer Stadtverordnetenversammlung* oder einem Ausländerbeirat* beworben.

Kommunalwahl in Hessen: Erste Ergebnisse werden am Sonntag veröffentlicht

Unsere Redaktion berichtet am Sonntag (14.03.2021) an dieser Stelle über Ergebnisse der zahlreichen Wahlen in Hessen. Egal, ob Ergebnisse der Kommunalwahl in Kassel*, Zwischenstände der Kommunalwahl in Frankfurt* oder News zur Kommunalwahl in Wiesbaden* – in unserem Ticker erfahren Sie alle Neuigkeiten. Zusätzlich berichten wir in einem Artikel über den aktuellsten Stand der Wahl am Sonntag.*

Kommunalwahl in Hessen
Die Briefwahl erlebt bei der Kommunalwahl 2021 einen Aufschwung. Das ist vor allem eine Folge der Corona-Pandemie. (Archivfoto) © Oliver Vogler/Imago Images

In der Corona-Pandemie findet die Kommunalwahl in Hessen unter speziellen Bedingungen statt. Daraus ergibt sich die Entwicklung, dass die Briefwahl einen enormen Aufschwung erlebt. Zahlreiche Wählerinnen und Wähler stimmen von Zuhause aus ab: Das zeigen Daten aus zahlreichen hessischen Gemeinden und Städten.*

Kommunalwahl in Hessen: Ergebnisse 2021 - Rückblick auf 2016

Übrigens: Bei der Kommunalwahl 2016 konnte die CDU (28,9 %) knapp vor der SPD (28,5 %) gewinnen. Danach folgten AfD (11,9 %), Grüne (11,3 %), WG (7,4 %), FDP (6,4 %) und Linke (3,5 %). Die Wahlbeteiligung lag bei 48 %. CDU (-4,8 %), SPD (-3 %) und Grüne (-7 %) mussten dabei Verluste hinnehmen. (Moritz Serif) (Jan-Frederik Wendt, Tobias Utz)

*hna.de, fr.de und fuldaerzeitung.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare