1. Startseite
  2. Produktempfehlung

Testsieger im Angebot – Staubsauger der Stiftung Warentest

Kommentare

Verschiedene Staubsauger
Welche Staubsauger sind gut? Die Antwort liefert der Test von Stiftung Warentest © Stiftung Warentest; Philips; Bosch; Miele

Die Besten der Besten zum Sparpreis: Aktuell gibt es die Staubsauger-Sieger von Stiftung Warentest besonders günstig. Hier geht‘s direkt zur Schnäppchenjagd!

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Sie gehören zu den Skeptikern in Sachen Akku-Staubsauger und setzen lieber auf Altbewährtes? Dann dürften Sie die Testergebnisse von Stiftung Warentest freuen! Insgesamt nahmen die Experten 143 Staubsauger unter die Lupe, vom handlichen Akku-Modell bis hin zum großen mit Kabel.
Dieser Ratgeber hilft Ihnen, den besten Staubsauger für Ihre Bedürfnisse zu finden. Und das Beste: Viele der Top-Modelle haben wir gerade im Angebot gesichtet!

Diese Testsieger sind gerade reduziert im Angebot

Die besten Bodenstaubsauger mit Beutel der Stiftung Warentest

Der absolute Klassiker unter den Staubsaugern ist ein Evergreen: Staubsauger mit Beuteln, die mit starker Saugkraft und Bestleistung beim Test überzeugen.

Bosch BGL8XALL: Testnote „Gut“ (2,1)

Bosch BGL8XALL
Bosch BGL8XALL © Bosch
''Sehr gut'' für Sicherheit, Haltbarkeit & Schadstoffe
10-jährige Motorgarantie
PowerProtect System für höhere Kapazität, langanhaltende Leistungen & seltenere Beutelwechsel
UltraAllergy Filter entfernt 99,99% der Allergene, Feinstaubpartikel & Bakterien
XXL-Polsterdüse für die schnelle Reinigung von Polstermöbeln

319,99 € statt 349,00 €

Miele Complete C3 Starlight EcoLine SGSG3: Testnote „Gut“ (2,1)

Miele Complete C3 Starlight EcoLine
Miele Complete C3 Starlight EcoLine © Miele
''Sehr gut'' für Umwelteigenschaften, Haltbarkeit & Sicherheit
Power Efficiency Motor mit verbessertem Wirkungsgrad
Starke, effiziente Reinigung durch EcoTeQ Plus-Düse
Maximale Lufthygiene durch HEPA AirClean Filter
Besonders leise und schonende DynamicDrive-Lenkrollen

308,95 € statt 369,00 €

Bosch BGL8XHYG: Testnote „Gut“ (2,2)

Bosch BGL8XHYG
Bosch BGL8XHYG © Bosch
''Sehr gut'' für Haltbarkeit, Schadstoffe & Sicherheit
10 Jahre Motorgarantie
PowerProtect System für langanhaltende Saugkraft
UltraAllergy Hygienefilter speziell für Allergiker
15 m Aktionsradius mit extralangem Kabel

219,99 € statt 329 €

Rowenta Silence Force Allergy+ RO7473EA: Testnote „Gut“ (2,2) 

Rowenta Silence Force Allergy+
Rowenta Silence Force Allergy+ © Rowenta
''Sehr gut'' für Umwelteigenschaften, Haltbarkeit, Sicherheit & Schadstoffe
Power Air Dust-Düse für optimale Tiefenreinigung und reibungsloses Gleitvermögen auf jeder Oberfläche
Ausgezeichnete Energieeffizienz
Geräuschpegel geht kaum über Alltagsgespräche hinaus (57 dB(A))

199,99 € statt 249,99 €

Philips Performer Silent FC8784/09: Testnote „Gut“ (2,3)

Philips Performer Silent FC8784/09
Philips Performer Silent FC8784/09 © Philips
''Sehr gut'' für Haltbarkeit, Sicherheit & Schadstoffe
750-W-Motor für starke Saugleistung
99,9 % Staubaufnahme für tiefenreine Reinigungsergebnisse
Große Reichweite von 12 Metern
Allergiefilter erfasst 99,9 % aller Partikel – ECARF-zertifiziert

249,95 € statt 279,99 €

Die besten beutellosen Bodenstaubsauger der Stiftung Warentest

Sie gehören zu den Fans beutelloser Staubsauger? Auch diese Modelle hat Stiftung Warentest genauer getestet. Die besten Modelle im Überblick:

Bosch BGC41XSIL: Testnote „Gut“ (2,1)

Bosch BGC41XSIL
Bosch BGC41XSIL © Bosch
''Sehr gut'' für Haltbarkeit, Sicherheit & Schadstoffe
Konstant hohe Leistung dank Bosch Motortechnologie „Made in Germany“
10 Jahre Motorgarantie
EasyClean System für müheloses Entfernen und Reinigen
UltraAllergy Hygienefilter speziell für Allergiker entwickelt
XXL-Polsterdüse

249 € statt 329,00 €

Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5: Testnote „Gut“ (2,3)

Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5
Miele Blizzard CX1 Parquet SKCF5 © Miele
''Sehr gut'' für Haltbarkeit, Sicherheit & Schadstoffe
Kraftvolle Reinigungsleistung durch Vortex Technologie – 890 W
Maximale Lufthygiene durch HEPA Lifetime Filter
Flexible Parquet Twister: schonend zu empfindlichen Hartböden

353,29 € statt 439,00 €

Miele Boost CX1 Allergy SNCF0: Testnote „Gut“ (2,5)

Miele Boost CX1 Allergy SNCF0
Miele Boost CX1 Allergy SNCF0 © Miele
''Sehr gut'' für Sicherheit & Schadstoffe
Kraftvolle Reinigungsleistung durch Vortex-Technologie 
Maximale Lufthygiene durch HEPA AirClean Filter
EcoTeQ Plus-Düse für besonders effiziente Reinigung
Comfort-Teleskoprohr

279,89 € statt 329,00 €

Wer ist der beste Staubsauger?

Auf die Frage nach dem besten Staubsauger gibt es nur eine Antwort: Es hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Einige der Top-Marken, die sich in der Staubsaugerwelt bewährt haben, sind Dyson, Miele und Bosch. Diese Marken sind für ihre Qualität, Leistung und Langlebigkeit bekannt. Dyson bietet innovative Technologie und kraftvolle Saugkraft auch im Akku-Betrieb. Miele steht für deutsche Ingenieurskunst und hochwertige Verarbeitung, während Bosch solide Leistung zu einem erschwinglichen Preis bietet. Eine „one-size-fits-all“ Antwort gibt es hier nicht, da der beste Staubsauger von Ihren Anforderungen abhängt.

In unseren Staubsauger-Tests behaupten sich viele Bodens­auger mit Kabel als zuver­lässige Arbeits­tiere – Akku-Sauger konnten da lange nicht mithalten.

Urteil von Stiftung Warentest

Wie viel Watt soll ein Staubsauger haben?

Die Wattzahl eines Staubsaugers ist heute nicht mehr alleiniger Maßstab für die Saugkraft, weil moderne Technologien effizientere Motoren ermöglichen. Früher galt die Wattzahl als Maß aller Dinge für die Leistung von Staubsaugern. Heute weiß man: Viel Watt sind keine verlässliche Angabe für die Saugleistung – führen aber zu erhöhtem Stromverbrauch. Seit September 2017 gibt es darum die Ökodesign-Richtlinie (Verordnung (EU) Nr. 666/2013), die die maximale Leistung von Staubsaugern auf 900 Watt begrenzt.

Die Wattzahl misst die Motorstärke und den Energieverbrauch eines Staubsaugers, sagt jedoch wenig über seine Saugleistung aus. Die eigentliche Saugleistung hängt von der Ingenieurskunst ab, insbesondere von Faktoren wie dem Luftstromverlust, den Düsen, dem Motorwirkungsgrad, dem Gebläse, dem Ansaugkrümmer, dem Filtersystem sowie der Größe und Füllung des Filterbeutels. Die Anzahl der Filter im Gerät beeinflusst die Arbeitsbelastung des Motors ebenso, wie der Bodentyp. Ein Parkettboden erfordert weniger Leistung als ein flauschiger Teppich.

Auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt. Ein stärkerer Staubsauger kann, obwohl er mehr Energie verbraucht, aufgrund seiner besseren Saugleistung schneller und effizienter arbeiten als ein schwächeres Modell, das länger zum Reinigen benötigt. In vielen Fällen kann ein stärkerer Staubsauger tatsächlich energiesparender sein, da er die Arbeit schneller erledigt.

Wie viel kostet ein guter Staubsauger?

Die Preise für Staubsauger variieren je nach Marke, Modell und Funktionen. High-End-Marken wie Dyson und Miele können teurer sein, bieten jedoch oft fortschrittliche Technologie und eine lange Lebensdauer. Bosch hingegen bietet qualitativ hochwertige Staubsauger zu einem erschwinglichen Preis. Günstige Optionen können bereits ab 100 Euro erhältlich sein, während Premiummodelle bis zu 600 Euro oder mehr kosten können. Eine Investition in einen qualitativ hochwertigen Staubsauger kann sich langfristig auszahlen, da er effizient reinigt und vor allem länger hält.

Was ist besser: Staubsauger mit Beutel oder beutellose Modelle?

Jede Variante hat gewisse Vorzüge und Nachteile. Letztlich kommt es hier auch auf den individuellen Geschmack an. Der Vergleich soll Ihnen bei der richtigen Entscheidung helfen.

Beutellose Staubsauger

Beutellose Staubsauger haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Ihr Hauptvorteil: Sie müssen keine teuren Staubsaugerbeutel kaufen und schonen zudem die Umwelt.

VorteileNachteile
Günstiger, da keine Beutel nötigBeim Entleeren kann Staub aufgewirbelt werden
Umweltfreundlicher, weil keine Beutel entsorgt werden müssenOft mehrere Filter, die gereinigt oder ausgetauscht werden müssen
Sichtbare Staubaufnahme im transparenten Staubbehälter

Staubsauger mit Beutel

Die klassischen Staubsauger mit Beutel sind nach wie vor beliebt und bewährt.

VorteileNachteile
Hygienisches EntleerenKosten, da regelmäßig Beutel nachgekauft werden müssen
Geringerer FilterpflegeaufwandUmweltbelastung durch Einwegbeutel
Allergikerfreundlich dank geschlossenem System

Tipp der Stiftung Warentest: Mehl & Feuchtes nicht aufsaugen

Damit Sie lange etwas von Ihrem Staubsauger haben, haben die Experten der Stiftung Warentest einen Ratschlag: Mehl und Flüssigkeit können den Staubsauger beeinträchtigen, wenn sie in großen Mengen eingesaugt werden.

Das liegt daran, dass Mehl und ähnlicher feiner Staub die Poren des Staubbeutels schnell verstopft. Dadurch verliert der Staubsauger schnell an Saugkraft, und Sie müssen den Beutel öfter wechseln. Größere Mengen Mehl lieber mit einem Handfeger und Kehrblech entfernen und nur die letzten Mehlreste absaugen.

Ebenso sollten Sie keine Flüssigkeiten oder feuchten Schmutz aufsaugen, sondern besser aufwischen. Feuchtigkeit und Nässe könnten dem Gerät Schaden zufügen. Auch feuchte Teppiche vor dem Staubsaugen gut trocknen lassen.

Zum vollständigen Artikel bei Stiftung Warentest

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Nina Dudek sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare