Vitaminbomben selbst machen – die besten Entsafter im Test

Gesund, selbstgemacht und garantiert ohne Zuckerzusatz: Wer Saft aus erntereifem Obst selbst presst, tut Gesundheit und Geldbeutel etwas Gutes. Die besten Entsafter für frischen Trinkgenuss 2023.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Wenn die Küche nach Äpfeln und Birnen duftet, werden Kindheitserinnerungen wach. Mit einem Entsafter holen Sie sich ein überaus vielfältig nützliches Küchengerät ins Haus – den eigenen Kreationen mit erntefrischem Obst sind keine Grenzen gesetzt!
Wenn im Garten die Früchteschwemme einsetzt, sind sie mit einem Entsafter bestens dafür gerüstet. Der Saft steckt frisch und pur getrunken voll wertvoller Antioxidantien, Mineralien und Spurenelemente. Zu Marmelade oder Gelee gekocht, machen sie ihn für den Winter haltbar.
Welcher ist der beste Entsafter?
Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Technologien unterscheiden: Zentrufugalentsafter und Slow Juicer. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie für sich gegeneinander abwägen sollten. Nach einem TÜV-geprüften Test- und Vergleichsverfahren nahmen die Redakteure der Plattform Vergleich.org verschiedene Entsafter unter die Lupe. Sie haben verschiedene Testquellen wie Stiftung Warentest und Langzeiterfahrungen von Amazon-Kunden herangezogen.
Testsieger: Entsafter von Kenwood PureJuice Pro – Slow Juicer

Damit punktet er besonders: Der zurückbleibende Trester ist so fein, dass er sich perfekt für Kuchenteig eignet. Dieser wird damit besonders saftig und sogar ein klein wenig gesünder.
Geringe Drehzahl holt mehr Saft aus Ananas, Karotte und Weizengras |
XXL-Einfüllöffnung |
Nachhaltig: aus dem superfeinen Trester lassen sich Kuchen zaubern |
Preis 277,20 € |
Testurteil „sehr gut“: Entsafter Smeg im 50er Jahre-Style SJF01PBEU

Damit punktet er besonders: Sie lieben Fruchtfleisch im Saft – oder hassen es? Mit diesem Modell kein Problem. Denn über einen Hebel lässt sich die Menge an Fruchtfleisch im Saft individuell einstellen.
Zwei unterschiedlich feine Siebe |
Konzentration an Fruchtfleisch im Saft einstallbar |
Hochwertige Materialien, widerstandsfähig ohne BPA |
Cooles Retro-Design |
Preis 399 € |
Preis-Leistungs-Sieger Bosch Entsafter VitaJuice 4

Damit punktet er besonders: Der erste Entsafter von Bosch für den Haushalt, mit professionellem Keramikmesser und großer Profi-Öffnung – kein Vorschneiden nötig.
Schnelles Entsaften mit 1.200-Watt-Motor und 3 Schaltstufen |
Zutaten müssen nicht vorher zerkleinert werden |
Kein Nachtropfen dank DripStop |
Preis 155,99 € |
Entsafter-Vorsatz für KitchenAid

Damit punktet er besonders: Einer für alles im Sparset. Mit dabei eine Gemüseschneider-Vorsatzeinheit, eine Schneidetrommel und zwei Raspeltrommeln.
Schafft auch Hartes wie Karotten und Rote Bete |
Verschiedenen Siebeinsätze |
Passt auf nahezu jede KitchenAid-Maschine |
Preis 169,99 € |
Ordentliche Mittelklasse im Test: Philips Zentrifugenentsafter HR1856/70

Damit punktet er besonders: Er ist handlich, leicht zu bedienen und schnell zu reinigen. Für alle, die nur ab und zu einmal Saft pressen, eine gute Wahl.
QuickClean-Technologie für die Reinigung in nur 1 Minute |
Kein Vorschneiden der Zutaten dank XL Einfüllöffnung |
Leichtes Zusammensetzen der Teile |
Preis 104,99 € |
Entsafter im Sale: Sparen Sie jetzt bis zu 69 %
Die reifen Äpfel fallen, die Preise bei OTTO ebenso. Dort haben verschiedene Anbieter Slow Juicer und Zentrifugalentsafter drastisch reduziert.
Das sind die besten Deals im Überblick:
- 69 % Rabatt – Diyarts Slow Juicer, 200 W, tuhiger Motor & Umkehrfunktion nur 33,99 € statt
109,99 € - 68 % Rabatt – Slow Juicer, Entsafter für Gemüse und Obst, 75 mm Einfüllöffnung nur 69,99 € statt
216,99 € - 68 % Rabatt – Vandenberg Slow Juicer, extraleiser Entsafter nur 64,99 € statt
199,99 € - 60 % Rabatt – Edelstahl-Entsafter für Obst und Gemüse, 600 W nur 62,99 € statt
157,99 € - 58 % Rabatt – Team Kalorik Slow Juicer TKG FE 2020, 200 W nur 169,99 € statt
399,99 €
Welcher Entsafter ist besser: Zentrifugalentsafter oder Slow Juicer?
Für welche Art von Entsafter Sie sich entscheiden, hängt unter anderem davon ab, wie oft und wie viel Sie Saft pressen. Dieser Vergleich kann Sie bei der richtigen Kaufentscheidung unterstützen.
Methode 1: Entsaften mit einem Zentrifugalentsafter
Zentrifugalentsafter sind vielleicht die am weitesten verbreiteten Entsafter auf dem Markt. Sie arbeiten mit hoher Geschwindigkeit und zerhacken das Obst oder Gemüse mithilfe einer schnell rotierenden Klinge. Der Saft wird durch die Zentrifugalkraft aus dem Fruchtfleisch herausgeschleudert.
Vorteile
- Schnelle Saftgewinnung
- Einfache Handhabung
- Gute Saftausbeute auch bei weichem Obst und Gemüse
Nachteile
- Nährstoffverlust aufgrund der hohen Geschwindigkeit
- Geringere Saftausbeute bei Blattgemüse
- Hohe Lautstärke
- Kürzere Haltbarkeit des Safts
Methode 2: Entsaften mit einem Slow Juicer
Slow Juicer sind eine modernere Art von Entsaftern, die mit niedrigen Geschwindigkeiten arbeiten und das Obst oder Gemüse sanft pressen, um den Saft zu gewinnen. Nicht zu verwechseln sind sie mit Smoothie-Makern.
Vorteile
- Hohe Saftausbeute
- Nährstoffreicher Saft/höhere Saftqualität
- Bessere Saftausbeute bei Blattgemüse
- Geeignet für Weizengras und Kräuter
- Höhere Toleranz für Fasern
- Weniger Schaumbildung
- Längere Haltbarkeit des Safts
- Geringere Lautstärke
Nachteile
- Langsamere Saftgewinnung
- Höherer Preis
- Oft mehr Reinigungsaufwand
- Etwas geringere Saftausbeute für weiche Früchte
Methode 3: Entsaften mit einem Dampfentsafter
Dampfentsafter sind eine traditionelle Methode, um Saft zu gewinnen. Hierbei wird das Obst in einem oberen Behälter platziert, während Wasserdampf von unten aufsteigt und den Saft extrahiert.
Vorteile
- Große Saftausbeute
- Vielseitigkeit: auch zur Herstellung von Fruchtmark, Gelees oder zum Sterilisieren von Flüssigkeiten
- Natürliche Konservierung durch Hitze
- Geeignet für größere Mengen
- Nutzbare Fruchtrückstände für Marmeladen oder zum Einkochen
Nachteile
- Höherer Zeitaufwand
- Benötigt viel Platz
- Weniger geeignet für weiche Früchte
- Höherer Energieverbrauch
- Erfordert Vorbereitung von Obst und Gemüse
Ein Dampfentsafter eignet sich besonders gut für faseriges Obst wie Äpfel, Birnen und Quitten, da er die Fasern gut aufspalten kann und eine höhere Saftausbeute ermöglicht.
Noch mehr Tipps zum Entsafter-Kaufen finden Sie hier.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Nina Dudek sorgfältig überprüft.