1. Startseite
  2. Produktempfehlung

Eiweißpulver im Test: Für wen ist das Nahrungsergänzungsmittel geeignet?

Kommentare

Eine sportliche Frau bereitet einen Proteinshake zu.
Eiweißpulver eignet sich insbesondere für Spitzen- und Kraftsportler. Dabei sollte man den täglichen Bedarf nicht außer Acht lassen. © Andriy Popov / PantherMedia

Eiweißpulver sind für Sportler, die ihre Muskeln erhalten oder aufbauen wollen. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Pulver unter die Lupe genommen. Das Fazit ist eindeutig.

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Der Trend ist eindeutig: Immer mehr Menschen finden den Weg ins Fitnessstudio, die Anbieter konnten in den vergangenen Jahren einen stetigen Anstieg der Mitgliedszahlen verzeichnen. Immer mehr wollen sich und ihrem Körper etwas Gutes tun, wollen sich in Form bringen oder abnehmen. So ist es kein Wunder, dass auch der Markt an Nahrungsergänzungsmitteln mittlerweile riesengroß geworden ist. Ob Snacks, Drinks oder Kapseln – Nahrungsergänzungsmittel gibt es wie Sand am Meer. Ganz oben auf der Liste steht das Eiweißpulver. Unzählige Anbieter haben Proteinpulver im Angebot. Das Pulver soll in Kombination mit Wasser oder (pflanzlicher) Milch zum Muskelaufbau und -erhalt führen. Doch bei so vielen Produkten kann man schnell die Übersicht verlieren. Die Stiftung Warentest hat daher einige Eiweißpulver unter die Lupe genommen. Nicht alle schneiden gut ab, einige sind jedoch in der Einnahme unbedenklich. Dennoch fällt das Fazit der Stiftung Warentest eindeutig aus.

Wie viel Eiweiß sollte man täglich zu sich nehmen?

Tofu, Quark, Fisch, Hühnchen, Kichererbsen und und und – hierzulande ist es nicht schwer, den täglichen Bedarf an Eiweiß über Lebensmittel abzudecken. Ob vegan, vegetarisch oder Fleischesser, jeder wird fündig. Die empfohlene Proteinzufuhr für Erwachsene beträgt 0,8 g pro 1 kg Körpergewicht, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung.

Für Sportler sieht es allerdings anders aus: Das Deutsche Institut für Sporternährung beziffert den Eiweißbedarf von 1,4 bis 1,6 Gramm pro 1 Kilo Körpergewicht. Der Bedarf hängt von Dauer, Intensität und Häufigkeit des Sports ab. Vor allem Kraftsportler benötigen mehr Eiweiß, da die Muskulatur aufgebaut werden soll und das Muskelgewebe zu 20 Prozent aus Protein besteht.

Ist zu viel Eiweiß schlecht für das Gewicht?

Wer mehr Proteine zu sich nimmt, der bleibt länger satt. Dieser Effekt ist insbesondere in Diäten gut, da er zu einer größeren Gewichtsabnahme führt. Allerdings beziehen sich die Untersuchungen nur auf eine kurzzeitige Ernährungsumstellung von 3 bis 6 Monaten, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Mit zunehmender Dauer nehme der Effekt ab und verschwinde irgendwann ganz.

Endlich das Wunschgewicht erreichen

Einfach abnehmen mit Tabletten – Funktioniert das wirklich?

Im Umkehrschluss bedeutet zu viel Protein, dass wir indirekt fett werden. Denn Proteine werden auch in Zucker umgewandelt, sobald wir uns im Kalorienüberschuss befinden. Denn ist der Glucosespeicher erst einmal voll, dann landen die einzelnen Aminosäuren in unseren Fettdepots. Zu viel Eiweiß erhöht zudem den Harnstoff, wodurch die Nieren mehr arbeiten müssen. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten Eiweißpulver daher meiden.

Wer sollte Eiweißpulver einnehmen?

Eiweißpulver, -drinks oder -riegel sind nach einer intensiven Sporteinheit durchaus sinnvoll, da sie den Muskelaufbau beschleunigen und zur Regeneration der Muskeln beitragen. Doch viel wichtiger ist effektives Training, Eiweiß alleine hilft nicht und führt vielmehr zu Fettablagerungen. Die Stiftung Warentest kommt daher zu einem eindeutigen Fazit: Die Nahrungsergänzungsmittel sind für Freizeitsportler überflüssig. Der Proteinbedarf kann schlichtweg über das Essen aufgenommen werden.

Lesen Sie auch: Sportkopfhörer-Vergleich 2022: In-Ear-Modelle auf einen Blick.

Eiweißpulver im Test: Proteinqualität, Schadstoffe und verbotene Anabolika

Die Stiftung Warentest hat verschiedene Eiweißpulver getestet, unter anderem von dm, Foodspring, Decathlon und verschiedenen Online-Anbietern. Die Tester untersuchten die Proteinpulver auf Eiweißqualität, Schadstoffe wie Quecksilber, Blei oder Kadmium oder verbotene Substanzen. Die gute Nachricht: Anabolika und ähnliche Mittel wurden nicht gefunden!

Eiweißpulver im Test: Viele Produkte sind insgesamt in Ordnung

11 von 21 Eiweißpulver konnten im Test der Stiftung Warentest zufriedenstellend abschneiden. Darunter befinden sich Proteinpulver der bekannten Marken ESN, Champ und Layenberger, aber auch das Eiweißpulver von dm.

Hier können Sie die besten Eiweißpulver direkt kaufen. Es sind viele Geschmacksrichtungen auswählbar:

Auch interessant

Kommentare