Elektro-Lastenrad kaufen: 5 stylishe Alternativen zu Babboe

Für Kinder, Hunde oder den Einkauf: Elektro-Lastenfahrräder sind gefragt wie nie. Die besten Lastenräder mit Top-Preis-Leistungs-Verhältnis und Tipps, worauf Sie beim Kauf eines Lastenrads achten sollten.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Elektro-Lastenfahrräder gehören in den Großstädten mittlerweile zu den beliebtesten Fortbewegungsmitteln. Das ist nur logisch, denn mit dem Lastenrad lässt sich nicht nur umweltschonend fahren, man kann damit so ziemlich alles transportieren: vom Kind über den Hund bis hin zum Bierkasten. Dieser Komfort mit der tollen Ausstattung hat natürlich seinen Preis. Doch es muss nicht immer die bekannte Marke Babboe sein!
Das Raumwunder: Elektro-Lastenfahrrad FISCHER E-Bike Leo 1.0

Dieses Lastenrad ist nur 1,95 Meter lang und damit nicht viel größer als ein ganz normales Fahrrad. Prima für alle, die nur wenig Abstellraum haben. In Deutschland entwickelt und mit hochwertigen Shimano-Komponenten ausgestattet.
Preis | 3.399 € |
---|---|
Akku-Kapazität | 36 V / 522 Wh (bis zu 100 km Reichweite) |
Maße Transportbox L x B x H | 50,7 x 45 x 39 cm |
Belastung Transportbox | Bis zu 45 Kilogramm |
Material Transportbox | Holz |
Komfort-Modell: Vogue Superior Luxus

Die günstigere Alternative zum hochpreisigen Babboe: Optisch an die begehrten Babboe-Lastenräder angelehnt, überzeugt dieses Modell mit einem wesentlich günstigeren Preis. Trotzdem bietet es mit Alurahmen, 2 Sitzplätzen für kleine Kinder und bis zu 70 km Reichweite alles, was ein gutes Lastenrad benötigt.
Preis | 3.150 € |
---|---|
Akku-Kapazität | 36V – 250 Watt Phylion Mittelmotor (bis zu 70 km Reichweite) |
Maße Transportbox L x B x H | ca. 91 cm x 63 cm x 50 cm |
Belastung Transportbox | Bis zu 150 Kilogramm |
Material Transportbox | versiegeltes Natur-Holz |
Elektro-Lastenfahrrad von Decathlon: Preis-Leistungs-Sieger für bis zu 4 Kinder

Der Sport-Discounter Decathlon hat viele Fans. Kein Wunder, denn Qualität und Preis sind hier wirklich top. Das gilt auch für dieses E-Lastenrad in zwei Farben und mit 4 Sitzen mit Gurten und geräumigem Verdeck.
Preis | 2.795 € |
---|---|
Akku-Kapazität | 13 Ah / 468 Wh (bis zu 70 km Reichweite) |
Maße Transportbox L x B x H | 91 x 71 x 40 cm |
Belastung Transportbox | Bis zu 120 Kilogramm |
Material Transportbox | Holz |
Elektro-Lastenfahrrad für Vielnutzer: „E-Donkey City“

Dieser Drahtesel ist ein echtes Arbeitstier: Robust, langlebig und stark. Mit hydraulischer Scheibenbremsen vorne und klassischer Felgenbremse hinten sowie Shimano 6-Gang-Schaltung und großem Display
Preis | 3.599 € |
---|---|
Akku-Kapazität | 36 V / 360 Wh (bis zu 60 km Reichweite) |
Maße Transportbox L x B x H | 82 x 54 x 50 cm |
Belastung Transportbox | Bis zu 150 Kilogramm |
Material Transportbox | Buchenholz |
Elektro-Lastenfahrrad von Kidix: das Sichere

Der bürstenlose Motor dieses Modells ist absolut wartungsfrei. Mit Stufen zum Einsteigen und Kippschutz eine sichere Wahl für alle, die gerne kleine Gäste transportieren.
Preis | 3.399 € |
---|---|
Akku-Kapazität | 36 Volt / 468 Wh (bis zu 70 km Reichweite) |
Maße Transportbox L x B x H | 95 x 69 x 70 cm |
Belastung Transportbox | Bis zu 200 Kilogramm |
Material Transportbox | Holz |
Elektro-Lastenfahrrad kaufen: Hier unterscheiden sich die Modelle
Worin unterschieden sich die Elektro-Lastenräder aber noch? Wir stellen Ihnen im Folgenden mehrere Modelle vor und zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen.
- Welche Modelle gibt es? Die Elektro-Lastenräder unterscheiden sich in der Form nicht von den traditionellen Modellen. Die klassische Variante ist das Long John E-Lastenfahrrad, wobei die Transportbox zwischen Lenker und Vorderrad. Das Trike ähnelt dem klassischen Modell, mit dem Unterschied, dass die Box zwischen zwei Vorderrädern montiert ist. Dann gibt es noch das Backpaper-Lastenfahrrad, das die Box hinter dem Sattel hat, daher auch die Bezeichnung Backpaper.
- Die Transportfähigkeit ist entscheidend: Die Elektro-Lastenfahrräder unterscheiden sich von den klassischen Bikes in der Möglichkeit, Menschen, Tiere und Gegenstände problemlos und bequem transportieren zu können. Hier spielen natürlich die Größe der Transportbox sowie die maximale Belastung eine bedeutende Rolle. Die meisten Hersteller haben in den Artikelbeschreibungen bereits die maximale Last und die Maße der Box angegeben.
- Akku-Kapazität: Wer viel zu transportieren hat oder mit der Familie einen Ausflug starten will, der möchte nicht aus halber Strecke stehen bleiben. Daher lohnt ein Blick auf die Kapazität des Akkus. Viele Elektro-Lastenräder gibt es mit unterschiedlichen Akkus zu kaufen. Achten Sie daher unbedingt auf die Laufleistung.
- Sicherheit geht vor: Unfälle gehören im alltäglichen Verkehr leider dazu, davor sind auch Radfahrer nicht geschützt. Damit den Kindern oder dem Hund nichts passiert, verfügen Boxen über einige Sicherheitsvorkehrungen wie Gurte. Werden Sie sich beim Kauf also bewusst, für welchen Zweck Sie das Lastenrad benötigen.
Elektro-Lastenfahrrad kaufen: Informieren Sie sich über Zuschüsse!
Vor dem Kauf eines Elektro-Lastenrads sollte man sich nicht nur über die Eigenschaften des Geräts informieren. Viele Städte und Kommunen fördern den Kauf von (elektronischen) Lastenrädern zum Transport von Lebewesen oder Gegenständen. Bei den meisten Antragsstellungen müssen Sie dem Antrag mehrere Angebote beifügen. Zwischen den jeweiligen Bundesländern, Städten und Kommunen gibt es beim Zuschuss gewaltige Unterschiede. Während manche nur Unternehmen beim Kauf eines E-Lastenrad fördern, bekommen anderorts auch private Personen in den Genuss einer Förderung.