1. Startseite
  2. Produktempfehlung

Nur bis 10. September – 50 % auf Chromebooks

Kommentare

Amazon Produktbilder Chromebooks
Bei Amazon sind diese Woche verschiedene Chromebooks bis zu 50 Prozent reduziert. © Amazon; iimages/PantherMedia

Nur für kurze Zeit: Chromebooks von Lenovo, Asus, HP und Acer im Abverkauf. Schnell sein lohnt sich, die Angebote enden schon am 10. September 2023.

Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Ob für die Arbeit oder den privaten Alltag – die meisten von uns nutzen den Computer beinahe täglich. Ein Chromebook erleichtert das bequeme Surfen im Internet, E-Mails schreiben und das Streamen von Filmen und Serien. Viele scheuen sich jedoch vor hohen Kosten. Dabei muss ein neues Gerät nicht teuer sein. Bei einigen Anbietern gibt es ausgewählte Top-Modelle von Lenovo, ASUS und Acer bis zu 50 Prozent günstiger.

Preiskracher HP Chromebook 199 € statt 399 €

HP Chromebook x360
HP Chromebook x360 © HP

Intel Pentium N5030 Prozessor Quad-Core | 35,6 cm (14“) Full HD 16:9 Display | 4 GB RAM, 128 GB EMMC

Zum Angebot

Das sind die besten Deals für beliebte Chromebooks

Was ist eigentlich ein „Chromebook“?

Ein Chromebook ist ein Laptop, der mit dem Betriebssystem Chrome OS von Google läuft. Es ist auf Online-Nutzung ausgerichtet, speichert Dateien in der Google Cloud, bietet gute Geschwindigkeit und Sicherheit, ist preisgünstig, aber hat begrenzte Softwarekompatibilität. Ideal für Internetnutzung und einfache Aufgaben, aber nicht für komplexe Anwendungen geeignet.

Darauf sollten Sie beim Kauf eines Chromebooks achten

Beim Kauf eines neuen Chromebooks gibt es einige Aspekte, die es zu beachten gilt: vom Display über den Fest- bzw. Arbeitsspeicher bis hin zum Prozessor. Auch Updates spielen eine Rolle. Bei älteren Modellen kann es vorkommen, dass der Update-Support demnächst ausläuft oder bereits ausgelaufen ist. Überprüfen Sie deshalb, wann das jeweilige Gerät auf den Markt kam und wie lange es noch mit Updates versorgt wird.

Wenn Sie Ihr neues Chromebook oft transportieren möchten, sollten Sie eher ein kleineres, leichteres Modell wählen. Wenn Sie stattdessen überwiegend zuhause oder im Büro damit arbeiten, können Sie zu einem größeren Chromebook greifen. Beim Display ist ein sogenanntes IPS-Display empfehlenswert. IPS steht für „In-Plane-Switching“. Dieses stellt Farben und Kontraste hervorragend dar und verfügt über eine gute Blickwinkelstabilität. Die Auflösung hängt von der Größe des Displays ab. Bei Bildschirmen ab 13 Zoll sollte sie mindestens Full-HD betragen. Je heller das Display ist, desto besser können Sie auch bei Sonneneinstrahlung die dargestellten Inhalte erkennen.

Beim Festspeicher haben Sie die Wahl zwischen einer SSD- oder einer eMMC-Festplatte. Eine SSD-Festplatte verfügt über eine höhere Schreibrate. Der normale Nutzer kommt für gewöhnlich mit einem günstigeren eMMC-Speicher aus. Wenn Sie Cloud-Dienste wie Google Drive nutzen, reicht eine Festplatte von 64 GB. Beim Arbeitsspeicher besitzen die meisten Geräte 4 GB, was in der Regel auch genügt. Wenn Sie jedoch mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen möchten, kann ein Arbeitsspeicher von 8 GB die bessere Wahl sein.

Die meisten Chromebooks sind mit x86 Prozessoren oder ARM Prozessoren ausgestattet. Zu den bekanntesten Herstellern von x86 Prozessoren zählen Intel und AMD. Wenn Sie anspruchsvolle Programme nutzen möchten, eignen sich Chromebooks mit einem Prozessor der i-Serie von Intel oder einer Ryzen-CPU von AMD. ARM Prozessoren liefern häufig eine schlechtere Performance. Dafür benötigen sie aber weniger Energie, wodurch sich die Akkulaufzeit verlängert.

Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Nina Dudek sorgfältig überprüft.

Auch interessant

Kommentare