OLED- oder QLED-Fernseher? Das sind die Unterschiede

OLED oder QLED? Die Begriffe unterscheidet nur ein Buchstabe, doch bei den jeweiligen Fernsehern sind die Unterschiede doch größer. Welche das sind, erklären wir hier.
Hinweis an unsere Leser:
Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
OLED und QLED: Bei der Suche nach einem neuen Fernseher werden Sie meist auf diese beiden Buchstabenkürzel stoßen. Wenn man sich nicht weiter damit beschäftigt, könnte man glauben, dass es sich hierbei um Synonyme handelt. Doch tatsächlich sind OLED und QLED zwei verschiedene Display-Technologien. Aber wie genau unterscheiden sie sich eigentlich?
Lesen Sie auch: 55-Zoll-Fernseher im Vergleich: Welche Modelle sind empfehlenswert?*
OLED versus QLED: Das sind die Unterschiede
Vorab sei schon mal so viel verraten: Weder OLED noch QLED lässt sich als bessere Display-Technologie bezeichnen. Beide haben ihre eigenen Funktionsweisen und damit verbundene kleinere Vor- und Nachteile. Unterm Strich sorgen aber beide für eine eindrucksvolle Bildqualität, die keine Wünsche übrig lässt.
So unterscheiden sich die Display-Technologien voneinander:
- OLED: Steht für Organic Light Emitting Diode. Hierbei leuchtet jeder einzelne Bildpunkt organisch – also ohne zusätzliche Lichtquelle. Dadurch werden mit der OLED-Technologie stärkere Kontraste und dunklere Schwarztöne möglich als bei anderen Bildschirmen, da das Bild durch kein zusätzliches Licht beeinflusst wird. Darüber hinaus bestehen OLED-Fernseher nicht aus mehreren Schichten, weshalb sie sich durch äußerst dünne Displays auszeichnen – dementsprechend sind sie auch sehr empfindlich.
- QLED: Steht für Quantum Light Emitting Diode. Der wichtigste Unterschied gegenüber OLED-Fernsehern ist, dass die namensgebenden Quantum Dots im Display durch eine Hintergrundbeleuchtung angestrahlt werden. Das Licht leuchtet dabei durch mehrere dünne Schichten. QLED ist eine Weiterentwicklung von herkömmlichen LED-Bildschirmen, die eine bessere Farbechtheit, hellere Bilder und ebenfalls stärkere Kontraste ermöglicht – bei letzterem Punkt haben OLED-Fernseher aber die Nase vorn.
Auch interessant: Die besten 4K-Fernseher: Top-Geräte im Vergleich.
OLED und QLED im direkten Vergleich:
OLED | QLED | |
Stärkerer Kontrast | ✔ | ✖ |
Größeres Farbvolumen | ✖ | ✔ |
Helleres Bild | ✖ | ✔ |
Größerer Blickwinkel | ✔ | ✖ |
Weniger Reflexion | ✖ | ✔ |
Im folgenden Abschnitt stellen wir noch einige OLED- und QLED-Fernseher vor.
OLED-Fernseher: LG OLED C17LB

- Preis: ab 1.377,- Euro
- Hersteller: LG
- Auflösung: 4K
- verfügbare Größen: 48, 55, 65, 77 und 83 Zoll
LG OLED C17LB – OLED-Fernseher jetzt bestellen
OLED-Fernseher: Philips Ambilight TV OLED705

- Preis: ab 1.187,72 Euro
- Hersteller: Philips
- Auflösung: 4K
- verfügbare Größen: 55 und 65 Zoll
Philips Ambilight TV OLED705 – OLED-Fernseher jetzt bestellen
Die besten OLED-Fernseher für 2021 finden Sie unter diesem Link.
QLED-Fernseher: Samsung QLED Q80T

- Preis: ab 1.199,- Euro
- Hersteller: Samsung
- Auflösung: 4K
- verfügbare Größen: 49, 55, 65 und 75 Zoll
Samsung QLED Q80T – QLED-Fernseher jetzt bestellen
QLED-Fernseher: Hisense E76GQ

- Preis: ab 529,- Euro
- Hersteller: Hisense
- Auflösung: 4K
- verfügbare Größen: 50, 55 und 65 Zoll
Hisense E76GQ QLED – QLED-Fernseher jetzt bestellen
(ök) *merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Auch interessant: TV-Wandhalterung: Was Sie bei der Montage beachten sollten.