Bei sogenannten „dynamischen“ Bürostühlen ist in der Regel nur die Rückenlehne beweglich und das nur nach vorne oder hinten. Was laut Sportmedizinern für eine ausreichende Rückengesundheit zu wenig ist. Tatsächlich ist unsere Wirbelsäule in alle Richtungen beweglich. Diese 3D-Bewegung ermöglicht der Swopper. Denn ohne Lehne und auf einer in alle Richtungen schwingenden Sitzfläche ist der Körper quasi dazu gezwungen, sich ständig neu auszurichten und zu stabilisieren.
Kurz: Auch im Sitzen ist man auf dem Swopper beweglich.
Das dynamische „swoppen“ ist zunächst ungewohnt für den ansonsten regungslosen Rücken. Deshalb sollte man die Zeiten langsam steigern. Die individuelle Sitzdauer ist abhängig von der Stärke der Rückenmuskulatur – und diese wird mit der Zeit auf dem Swopper immer stärker. Fordern, aber nicht überfordern lautet die Devise und hier gilt es, auf den eigenen Körper zu hören.
Weil das Sitzen auf einem Swopper also durchaus anstrengend sein kann, landen die Hocker (leider) nur allzu oft in der Ecke. Ihrer auch?
Auf alle Fälle bringt er mehr Bewegung (und Spaß) in den Sitzalltag. Studien zur „Arbeits- und Bewegungssituation am Büroarbeitsplatz“ der Forschungsgruppe Arbeitssoziologie und Technikgestaltung (FGAT) der Fachhochschule Hamburg zeigen: Rund zwei Drittel der Probanden gaben an, dass sich ihr körperliches Wohlbefinden durch den Swopper deutlich bzw. sehr deutlich gebessert hat. Neben den Swopper-Benutzern betrachten auch Sportmediziner, Orthopäden und die „Aktion Gesunder Rücken“ (AGR e.V.) den beweglichen Bürohocker als höchst rückenfreundlich.
Außerdem belegt eine Studie der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, dass sich das Arbeiten auf dem beweglichen Swopper positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auswirkt.
Wie viel der Swopper bringt, ist allerdings unterschiedlich. Denn neben dem individuellen Empfinden spielen auch Vorerkrankungen, akute Beschwerden, Nutzungsdauer, körperliche Verfassung und Grad der Rückenschmerzen eine Rolle.
Kinder sind am liebsten immer in Bewegung. Gerade Schülern fällt das Sitzen beim Lernen nicht immer leicht. Da kommt die Mini-Ausgabe des Swoppers ins Spiel. Seine Bewegungsdimensionen fördern nachweislich die Konzentrationsfähigkeit und steigern das Lernvermögen.
Ja! Der 3Dee ist quasi die Light Version des Hockers, denn die Rückenlehne unterstützt ein wenig – durch seine dreidimensionale Beweglichkeit ermöglicht der 3Dee allerdings freie Bewegungen in alle Richtungen und fördert so das aktive Sitzen.
Die Stehversion des Swoppers: Aeris Muvman lässt sich flexibel einsetzen und vereint bewegtes Sitzen und Stehen. Auf diese Weise lässt er sich auch am Steh-Schreibtisch verwenden und fördert intuitive Haltungswechsel.