1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

70 Jahre Fiat Abarth - ein Skorpion, der auch heute noch sticht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rudolf Bögel

Kommentare

Testfahrt rund um Turin. Der Abarth 595 Esseesse ist eine 180-PS-Knutschkugel mit kernigem Sound - findet Rudolf Bögel.
Testfahrt rund um Turin. Der Abarth 595 Esseesse ist eine 180-PS-Knutschkugel mit kernigem Sound - findet Rudolf Bögel. © Rudolf Bögel

Kein anderer Fahrzeugtuner hat ein Logo, das so raussticht: Einen schwarzen Skorpion auf gelb-rotem Grund. Die Marke feiert heuer ihr 70. Jubiläum, wir gehen auf Zeitreise und zeigen die abart(h)igsten Autos der Italiener.

Eigentlich war er Rennradler und Motorradmechaniker. Und eigentlich war er gar kein Italiener. Carlo Abarth wurde am 15. November 1908 in Wien geboren. Sein Vater kam ursprünglich aus Meran. Als ein Fahrer des Wiener Motorsport-Teams, für das er arbeitete, ausfiel, sprang er ein. Er war schneller als der Fahrer, den er ersetzte. Eine Knieverletzung beendete seine kurze, aber erfolgreiche Karriere. Er stieg auf Seitenwagen um.

Schon Anfang der 1930er Jahre holte er aus seinen Maschinen mehr Leistung heraus – allein durch Veränderungen am Auspuff. Das Abarth-Tuning war geboren. Spektakulär war ein Rennen anno 1934. Carlo Abarth lieferte sich mit dem Orient-Express zwischen Ostende und Wien ein Langstrecken-Duell, das er tatsächlich gewonnen hat.

Der Aufstieg von Abarth

Schön und schnell: Das Abarth 2400 Coupé schaffte Tempo 200 und wurde leider nur eine Handvoll mal gebaut.
Schön und schnell: Das Abarth 2400 Coupé schaffte Tempo 200 und wurde leider nur eine Handvoll mal gebaut. © Rudolf Bögel

Und so fing alles an: 1949 hob Abarth sein Unternehmen in Italien aus der Taufe. Zunächst in Bologna, dann zog er nach Turin um. Von einer Pleitefirma übernahm er Rennwagen und gründete seine eigene Squadra. Mit 10.000 Einzelrennsiegen und zehn Weltrekorden zählt sie zu den erfolgreichsten der Welt. Geld verdiente er allerdings mit dem Tuning von Fahrzeugen. Mit einem Tuning Kit von Abarth konnte man seinen Cinquecento schon damals flotter machen.

Aus den ursprünglich schmalbrüstigen 18 PS beispielsweise in den Baujahren 1965 bis 1972 wurden so immerhin bis zu 27 Pferdestärken im 595er Fiat Abarth. Dazu gab es besten Sound aus dem Monza-Auspuff. Inspiriert von dem original Tuning Kit verkauft die Klassikabteilung auch heute wieder so eine Box zum Selbertunen. Kostenpunkt 2.000 Euro plus Mehrwertsteuer.

Aber es ging auch größer. Schön war das Fiat Flaggschiff aus der Reihe 2100/2300 allemal, aber Carlo Abarth wollte schon 1959 mehr. Nämlich eine elegante High-Performance-Limousine. Und so legte der Tuner Hand an und kitzelte aus dem Sechszylinder stattliche 142 PS, die das Abarth 2400 Coupé bis auf Tempo 200 beschleunigte. Leider wurde nur eine Handvoll davon gebaut, eines fuhr Carlo Abarth persönlich.

Schmal wie eine Zigarre: Der Abarth 1000 Monoposto holte zwei Beschleunigungsrekorde in Monza.
Schmal wie eine Zigarre: Der Abarth 1000 Monoposto holte zwei Beschleunigungsrekorde in Monza. © Rudolf Bögel

Lesen Sie auch: Kennen Sie die wahre Bedeutung des Mercedes-Sterns?

Beschleunigungsrekord für Abarth

Schmal wie Zigarren oder flach wie Flundern waren die Rennmaschinen von Abarth. Die rote Rakete namens Abarth 1000 Monoposto zeigt, wie besessen Carlo Abarth war. Jahrelang war er keine Rennen mehr gefahren, aber dann reizte es ihn doch wieder. Anlass war der 100. Firmenrekord, den Carlo selbst erfahren wollte. Und so hungerte er anno 1965 über 30 Kilogramm herunter, um in die Power-Zigarre zu passen.

Der Meister und seine Werke: Carlo Abarth sitzt vor seinen Flitzern. Warum er dabei einen Apfel isst und noch einen vollen Korb neben sich hat? Er musste 30 Kilo abnehmen, um in einen sehr schmalen Rennwagen zu passen, den Abarth 1000 Monoposto. Das ist ihm gelungen - mit einer reinen Apfeldiät.
Der Meister und seine Werke: Carlo Abarth sitzt vor seinen Flitzern. Warum er dabei einen Apfel isst und noch einen vollen Korb neben sich hat? Er musste 30 Kilo abnehmen, um in einen sehr schmalen Rennwagen zu passen, den Abarth 1000 Monoposto. Das ist ihm gelungen - mit einer reinen Apfeldiät. © Fiat

Das ehemalige Formel-2-Auto war mit einer 998ccm-Maschine und 105 PS ausgestattet, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 225 Stundenkilometer. Carlos Strategie ging auf. Obwohl die Konkurrenz von BMW und Porsche mehr Leistung aufbieten konnte, holte er sich auf der Strecke von Monza die Beschleunigungsrekorde auf der Viertelmeile und auf der 500-Meter-Distanz.

Fast in Vergessenheit geraten ist eine Kult-Automarke, die ebenfalls zu Fiat gehörte. Autobianchi gibt es seit 1995 nicht mehr. Damals allerdings spielte sie eine große Rolle. Mit dem A112 wollte man auf den großen Erfolg von Mini reagieren. Und Abarth frisierte die fahrende Einkaufstasche für vier Personen noch auf. Der Mini-Rivale kam Anfang der Siebziger Jahre auf den Markt und hatte immerhin 58 PS. Auch der Innenraum war sportlich gehalten mi zusätzlichen Instrumente wie einem Manometer oder einer Öltemperaturanzeige.

Sollte den Mini jagen: Der A112 Abarth mit 58 PS und viel Instrumentenspielzeug wie Öldruckmesser im Cockpit.
Sollte den Mini jagen: Der A112 Abarth mit 58 PS und viel Instrumentenspielzeug wie Öldruckmesser im Cockpit. © Rudolf Bögel

Erfolgreiche Renngeschichte für Abarth

Einer der erfolgreichsten Abarth-Rennwagen war der Fiat 124 Rally Group 4. Zweimal Europameister (1972 und 1975 und viermal Vize bei der Konstrukteursweltmeisterschaft (1972 bis 1975). Aluminium-Türen, Dach und Motorhaube aus Fiberglas – so senkte man schon damals das Fahrzeuggewicht. Zusammen mit den 200 PS aus der 1,8-Liter-Maschine war dieser 124er eine echte Rakete.

Zweimal Europameister, einmal Vizeweltmeister: Der Fiat 124 Rally Group 4 war bis 1975 für Fiat Abarth unterwegs.
Zweimal Europameister, einmal Vizeweltmeister: Der Fiat 124 Rally Group 4 war bis 1975 für Fiat Abarth unterwegs. © Rudolf Bögel

Diesel und Motorsport – das muss kein Widerspruch sein: Schon 1977 wollte man bei Abarth beweisen, wie leistungsfähig so ein Selbstzünder ist. Drei Teams jeweils in einem aufgemotzten Fiat 131 starteten in England beim London-Sydney-Marathon. Immerhin zwei kamen 30.000 Kilometer weiter tatsächlich in der australischen Küstenstadt an. Nach 45 Tagen Nonstop-Fahrt. Und ein Team hatte sogar in der Diesel-Kategorie gewonnen.

Fahrt zum anderen Ende der Welt: Mit dem Fiat 131 Abarth Diesel schafften gleich zwei Teams die 30.000 Kilometer nach Sydney.
Fahrt zum anderen Ende der Welt: Mit dem Fiat 131 Abarth Diesel schafften gleich zwei Teams die 30.000 Kilometer nach Sydney. © Rudolf Bögel

Erfahren Sie hier: Das steckt wirklich hinter dem BMW-Logo.

Abarth 595 Esseesse: eine neues Mitglied der Skorpion-Familie

Zum Schluss noch ein Sprung in die Neuzeit. Mit dem 595 Esseesse legt Abarth zum Firmenjubiläum nochmal nach. Der 180-PS-Flitzer mit seinen 250 Nm Drehmoment wurde für diese Auflage vor allem optisch getunt. Neue Rennsitze, viel Carbon im Inneren. Und die weißen 17-Zoll-Sportfelgen prägen das äußere Erscheinungsbild. Dazu neue Brembo-Bremsen und eine, man muss schon sagen, sensationell klingende Auspuffanlage von Akrapovic – fertig ist das neue Mitglied der Skorpion-Familie. Der nächste Stich von Abarth. Warum der Skorpion zum Firmenlogo wurde? Carlo Abarth wurde im Sternzeichen des Skorpions geboren.

Auch interessant: Das bedeuten die vier Ringe im Audi-Logo wirklich.

Rudolf Bögel

Auch interessant

Kommentare