Audi A1 30 TFSI Citycarver im Alltagstest: Surfen auf vier Rädern

Der Trend zu den leichtfüßigen City-Crossovermodellen hält an. Nun surft auch Audi mit dem A1-Ableger Citycarver auf dieser Welle. Wir waren mit dem neuen Appetitanreger in der Version 30 TFSI Citycarver unterwegs.
- Audi* hat einen neuen Ableger für den A1 in petto.
- Der A1 Citycarver ist ein City-Crossovermodell und hat einige Unterschiede zum herkömmlichen A1 zu bieten.
- Welche das sind und wie sich das Auto fährt.
Audi A1 Citycarver: Die Unterschiede zum Basismodell
Etwa fünf Zentimeter mehr Höhe gegenüber dem Audi A1 sorgen beim Citycarver für unbeschwertes Ein- und Aussteigen und verbessern den Überblick. Dazu erleichtern 4,05 Meter Länge die Suche nach einem passenden Parkplatz in der Stadt. Carvt die mit mächtigem Grill aufgemotzte Kurzware geschmeidig durch die City, ist sie andererseits durch genügend Gepäckraum (355 bis 1.090 Liter) und mit angenehm straffem Fahrwerk ein angenehmer Reisepartner. Bequeme Sitze, digitales Cockpit, modernes Infotainment und eine Armada von Assistenten sind in dieser Fahrzeugklasse heute üblich. Distanz zu Klassenkameraden verschafft sich der Audi durch sein anspruchsvolles Ambiente. Allerdings liegt er auch preislich höher.
Auch interessant: Audi A4 Avant – der beständige Allrounder aus Ingolstadt.
Audi A1 Citycarver: Lob für Motor und Verbrauch
Der 116 PS starke Einliter-Dreizylinder im Testwagen ist anfangs etwas lustlos, nimmt aber dann mit wachsender Akustik Fahrt auf. Der Sprint auf Tempo 100 km/h in 9,8 Sekunden und knapp 200 km/h Höchstgeschwindigkeit sowie gut fünf Liter Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer garantieren im Fach Leistung und Konsum lobenswerte Noten.
Besser mit Automatik
Die Geräuschkulisse bei höherer Geschwindigkeit passt nicht zum Premium-Level des Citycarvers. Außerdem raten wir zum automatisierten Getriebe statt zur Handschaltung mit zu weit nach hinten gesetztem Schaltstock.
Lesen Sie auch: Bußgeld droht: Die meisten Autofahrer verhalten sich beim Grünpfeil an der Ampel falsch.
Der Preis für den Surfspass
Den Citycarver gibt es in der 95-PS-Basisversion ab 22.100 Euro. Legt man den Preis eines Kleinwagens und damit etwa 15.000 Euro drauf, ist bei den Extras so ziemlich alles angekreuzt. Gering sind die Aufwendungen für den Unterhalt des sparsamen und schadstoffarmen Einliter-Benziners.
Fazit zum Audi A1 30 TFSI Citycarver
Mit dem Citycarver, den es übrigens nicht mit Allradantrieb gibt, bietet Audi ein extravagantes kleines Kompakt-SUV an, mit dem man vorzüglich durch Stadt und Land surfen kann, das sich allerdings von der Konkurrenz auch preislich nach oben absetzt.
Auch interessant: Oldtimer-Test: So fährt sich ein fast 100 Jahre alter Roadster.
Manfred Gleissner
Fotostrecke: Diese Autos werden 2020 zu Oldtimern - Ist Ihres dabei?
*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.