Was bei einer Autopanne auf der Autobahn zu tun ist
Bei einer Panne auf der Autobahn gilt es sich richtig zu verhalten, um sich und andere nicht zu gefährden. Lesen Sie hier, was zu tun ist.
Der Motor streikt, die Batterie macht Probleme*, ein geplatzter Reifen: Durch verschiedene Ursachen kann es zu Autopannen kommen und sie müssen rechts ranfahren. Wenn das ausgerechnet auf der Autobahn passiert, kann es schnell gefährlich werden. Deshalb empfiehlt der ADAC folgende zwölf Schritte, um Unfälle zu vermeiden. Und vor allem heißt es: Ruhe bewahren.
Autopanne auf der Autobahn: So verhalten Sie sich richtig
- Warnblinkanlage einschalten
- Haltebucht oder Parkplatz suchen: Wenn Sie es dorthin nicht mehr schaffen, lassen Sie das Auto am Standstreifen ausrollen.
- Wenn der Wagen steht, richten Sie die Räder nach rechts aus.
- Bei Dunkelheit Standlicht einschalten
- Motor abstellen
- Warnweste anziehen: Vorgeschrieben ist dies nur für den Fahrer, es empfiehlt sich aber für alle Insassen.
- Aussteigen auf der Beifahrerseite – auf keinen Fall auf der Fahrbahnseite! Hund unbedingt vorher anleinen.
- Hinter die Leitplanke begeben.
- Falls der Wagen, Fahrzeugteile oder verlorene Ladung den Verkehr gefährden, versuchen Sie nicht, Gegenstände selbst von der Straße zu holen! Rufen Sie die Polizei unter 110.
- Warndreieck aufstellen: Zusätzlich können Sie den Kofferraum öffnen, dies warnt den nachfolgenden Verkehr zusätzlich.
- Pannenhilfe anrufen: per Handy oder Notrufsäule. Letztere kommen an Autobahnen alle zwei Kilometer, schwarze Pfeile an den Leitpfosten weisen Ihnen den Weg.
- Nach behobener Panne nicht vergessen, das Warndreieck wieder einzupacken.
Falls Sie sich übrigens fragen, ob man nicht auch einfach im Wagen sitzen bleiben kann, bis Hilfe kommt: Tun Sie das nicht! Es kann zu Unfällen kommen, indem andere Fahrzeuge auf Ihres auffahren. Wenn Sie dann noch drinsitzen, kann es zu schwerwiegenden Verletzungen kommen.
Lesen Sie auch: Autoversicherung: Wann ergibt Vollkasko keinen Sinn mehr?
Warndreieck richtig aufstellen: So geht‘s
- Gehen Sie hinter der Leitplanke dem Verkehr entgegen.
- Tragen Sie das aufgeklappte Warndreieck auf Brusthöhe vor sich her, damit Sie besser gesehen werden.
- Stellen Sie das Warndreieck in der richtigen Entfernung zu Ihrem Wagen auf: Auf der Autobahn sollten dies mindestens 150 Meter sein, das entspricht dem Abstand zwischen vier Leitpfosten. Besser noch 200 bis 400 Meter.
Auch interessant: Ohne Probleme durch die Kälte: So überwintert das Reisemobil.
Pannenhilfe anrufen: Diese Informationen sollten Sie angeben
ADAC-Pannenhilfe
Die ADAC-Pannenhilfe ist im Inland unter der Nummer 089 20 20 4000 erreichbar, im Ausland unter der +49 89 22 22 22.
Nennen Sie zunächst Ihren Namen. Wenn Sie Automarke, Typ und Farbe des Fahrzeugs angeben, hat der Pannenhelfer es leichter, Sie zu finden. Nennen Sie zudem Ihr Kfz-Kennzeichen sowie den Pannenort (wenn Sie von einer Notrufsäule aus anrufen, ist der Standort in der Zentrale bekannt). Vergessen Sie nicht, die Fahrtrichtung anzugeben! Hilfreich sind außerdem Hinweise auf die Pannenursache, wie eine Fehlermeldung oder Warnleuchten. (mad) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.